Hortus Grevenstein

Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Hortus-Name: Hortus Grevenstein
Bedeutung des Hortus-Namens:
Der Name stammt aus alten urkundlichen Erwähnungen unserer Burg Grebenstein (erstmals 1272). Sie wurde früher auch als Burg Grevenstein bezeichnet und befindet sich in Sichtweite des Hortus.
Dein Name: Chris Grevenstein
Postleitzahl: 34393
Hortus-Ort: Grebenstein
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 600

Hintergrundinfos:
Die bisherige Anlage ist innerhalb von knapp 3 Jahren als 1-Mann-Projekt nach dem Vorbild von Markus Gastl (Drei-Zonen-Garten) erfolgt. In den letzten zweieinhalb Jahren habe ich nahezu 100% meiner Freizeit eingebracht und viele Anregungen/Ideen von Markus an die Gegebenheiten unseres Grundstücks adaptiert.
Das Haus steht mittig auf dem Grundstück und ist in einer Wohnsiedlung gelegen, der Garten verläuft rund ums Haus. Daher gibt es nicht, wie sonst häufig, eine große Gartenfläche hinterm Haus, sondern rundherum einen unterschiedlich breiten Streifen.

Inzwischen ist fast das gesamte Grundstück ein einziger Hortus, das Haus steht als Insel mittendrin. :)
Selbst die Terrassenbereiche sind mit über hundert (!) Kästen, Töpfen, Trögen und Fässern voller einheimischer Wildpflanzen besetzt, auch die Pflasterfugen werden mehr und mehr besiedelt und das ist auch gut so.

Ein paar Details zu den Zonen:

Pufferzone:
Sie verläuft um weite Teile des Grundstücks und enthält u.a. folgende Arten:
Ahorne (2), Blasenstrauch, Blut-Buche, Besenginster, Berberitze, Europäisches Pfaffenhütchen, Färber-Ginster, Faulbäume (2), Felsenbirnen (2), Hainbuchen (6), Hartriegel (2), Haselnusssträucher (3), Heckenkirsche, Kornelkirschen (2), Liguster (2), Schlehen (2), Schwarzer Holunder, Weiden (2 x Salix caprea), Weißdorne (5), Wolliger Schneeball

Dazu ein paar einheimische Wildrosen: Hechtrose, Bibernellrose, Hundsrose, Flaumrose, Gebirgsrose

Es gibt auch noch ein paar nicht einheimische Sträucher, die ich belassen haben, diese können immerhin ungefüllte Blüten aufweisen. Sie sind nach meiner Beobachtung von Wert für diverse Insekten und seit 23 Jahren eingewachsen. Somit dürfen sie erstmal bleiben. :)

Ertragszone:
Aus gesundheitlichen Gründen musste ich meinen Ertragsanbau dieses Jahr leider erheblich einschränken bzw. ändern, weil ich viele leckere Sachen (Rhabarber, Rote Bete, Mangold, Spinat etc.) aufgrund ihres Oxalatgehalts nicht mehr konsumieren darf.
Verblieben sind für dieses Jahr u.a. folgende Gemüse/Gewürze: Auberginen, Kohlrabi, Möhren, Radieschen, Pepperoni, Rettich, Paprika, Salat, Basilikum, Oregano, Pimpinelle, Rosmarin, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Thymian
Die meisten davon haben ihren Platz in zwei großen Hochbeeten (je 3 x 1 m), die Beerensträucher (Brombeeren, rote Johannisbeeren) und Kirschen sind im Freiland in der Pufferzone, ebenso gibt es dort drei Haselnussträucher und eine Walnuss.

Hot-Spot-Zone:
Die Hot-Spot-Zone ist sinngemäß extrem artenreich und ziemlich konsequent mit einheimischen Wildpflanzen besetzt. Einige nicht einheimische, aber für die Insektenwelt nützliche und nicht invasive Arten, sind aus alten Beständen verblieben und integriert. Jegliche Neubesetzung erfolgt ausnahmslos mit einheimischen Bio-Wildpflanzen.

Nachstehend eine Artenliste der Hot-Spot-Zone. Darunter sind viele Stauden, einzelne waren wie gesagt bereits vorhanden, sehr viele sind aber in den letzten Jahren eingezogen. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, inzwischen verliere ich manchmal selber den Überblick:

Acker-Glockenblume, Acker-Witwenblume, Ährige Prachtscharte, Ähriger Ehrenpreis, Alpen-Aster, Alpen-Distel/Berg-Diestel, Alpen-Steinquendel, Ästige Graslilie, Aufrechter Ziest, Ausdauerndes Sandglöckchen, Bach-Kratzdistel, Bachbunge, Beilwicke/Bunte Kronwicke, Berg-/Kalk-Aster, Berg-Flockenblume, Berg-Gamander, Berg-Hauswurz, Berg-Sandglöckchen, Berg-Sesel, Bergfenchel/Heilwurz, Bergflockenblume, Berglauch, Bischofskraut, Bitterkraut, Blutwurz, Bologneser Glockenblume, Borretsch, Breitblättriger Strandflieder, Brunnenkresse, Dach-Hauswurz, Doldiges Habichtskraut, Dornige Hauhechel, Duft-Skabiose/Graue Skabiose, Echter Baldrian, Echter Gamander, Echter Haarstrang, Echter Thymian, Echter Wermut, Echtes Johanniskraut, Echtes Labkraut, Elfenbeindistel, Eselsdistel/Wolldistel, Esparsette, Europäische Seekanne, Europäischer Froschbiss, Färber-Resede, Färberkamille, Feld-/Sandthymian, Feld-Mannstreu, Feld-Thymian, Felsen-Fingerkraut, Felsenfetthenne, Filz-Flockenblume, Flachblatt-Mannstreu, Florentiner Habichtskraut, Frühlings-Fingerkraut, Frühlingsthymian, Gefleckte Taubnessel, Geflecktes Lungenkraut, Geißraute, Gelbe Hauhechel, Gelbe Resede/Gelber Wau, Gelbe Skabiose/Gelbblühendes Krätzkraut, Gelber Lein, Gemeine Wegwarte, Gemeiner Wundklee, Genfer Günsel, Geöhrtes Habichtskraut, Gewöhnl. Hufeisenklee, Gewöhnliche Goldrute, Gewöhnliche Kugelblume, Gewöhnliche Kuhschelle, Gewöhnliche Nachtkerze, Gewöhnliche Teichsimse, Gewöhnlichem Natternkopf, Gewöhnlicher Andorn, Gewöhnlicher Hornklee, Gewöhnlicher Strandflieder, Gewöhnlicher Tannenwedel, Gewöhnlicher Wundklee, Gewöhnliches Bergsteinkraut, Gewöhnliches Katzenpfötchen, Gewöhnliches Leinkraut, Gewöhnliches Sonnenröschen, Ginster-Leinkraut, Glanz-Skabiose, Goldhaar-Aster, Goldmoos-Fettblatt/Milder Mauerpfeffer, Gottes-Gnadenkraut, Graue Skabiose, Großblütige Königskerze, Großblütiger Ziest, Hahnenfuß-Hasenohr, Heidenelke, Hohe Fetthenne, Hohe Schlüsselblume, Hufeisenklee, Huflattich, Kartäuser-Nelke, Kissen-Primel/Stängellose Schlüsselblume, Klatschmohn, Kleinblütige Bergminze/Steinquendel, Kleine Braunelle, Kleiner Mannstreu, Kleiner Odermennig, Kleiner Wiesenknopf/Pimpinelle, Kleines Habichtskraut, Knäuel-Glockenblume, Kornblume, Krebsschere, Kriechendes Gipskraut, Kronen-Lichtnelke, Kugeldistel, Kugelige Wirbel-Steinwurz, Kugellauch, Montpellier-Nelke, Moschusmalve, Muskateller-Salbei, Mutterkraut, Nachtviole, Nesselblättrige Glockenblume, Nesselkönig/Riesen-Taubnessel, Nickende Distel, Nickendes Leimkraut, Nordischer Drachenkopf, Ochsenauge, Ochsenzunge, Orangerotes Habichtskraut, Pfingst-Nelke, Pfirsichblättrige Glockenblume, Polster-Johanniskraut, Purpur-Fetthenne, Purpur-Witwenblume, Purpurleinkraut, Purpursonnenhut, Quirlblättriges Mädchenauge, Quirlblütiger Salbei, Rauhblattaster, Rispen-Flockenblume, Rotblühende Pechnelke, Rote/Weiße Spornblume, Rotes Seifenkraut/Kriechendes Seifenkraut, Rundblättrige Glockenblume, Runder Lauch, Sand-Nelke, Sand-Thymian, Sandgrasnelke, Sandthymian, Scharfer Mauerpfeffer, Schellenblume/Becherblume, Schneeglanz/Schneestolz, Schneeheide, Schopfige Traubenhyazinthe, Schwanenblume/Blumenbinse, Schwarze Flockenblume, Schwarze Königskerze, Schwarzmeer-Helmkraut, Schwert-Alant, Seiden-Backenklee, Sichelklee, Silberblatt-Ehrenpreis, Silberdistel, Skabiose, Skabiosen-Flockenblume, Sonnenröschen, Spinnweb-Steinrose, Spinnweben-Hauswurz, Stängelloses Leimkraut, Stauden-Lein, Steinbrech-Felsennelke, Stengellose Kratzdistel, Steppen-Wolfsmilch, Stinkende Nieswurz, Südliche Skabiose, Sumpf-Hornklee, Sumpf-Mädesüß, Sumpf-Ziest, Sumpfblutauge/Sumpf-Fingerkraut, Sumpfdotterblume, Syrisches Brandkraut, Tauben-Skabiose, Taubenkropf-Leimkraut, Traubenhyazinthe, Traubige Graslilie, Tripmadam, Ungarisches Habichtskraut, Weiße Lichtnelke, Weißer Mauerpfeffer, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Salbei, Wiesen-Schlüsselblume/Himmelsschlüssel, Wiesensalbei, Wilde Karde, Wilde Möhre, Wilder Majoran/Echter Dost, Winter-/Berg-Bohnenkraut, Winterheide/Schneeheide, Ysop, Bienenkraut, Eisenkraut, Zottiges Fingerkraut, Zungen-Hahnenfuß, Zweifarbige Flockenblume, Zwerg-Flockenblume, Zwerg-Glockenblume, Zwergalant

Neben den gezielt mit Stauden bepflanzten Bereichen gibt es auch noch zwei Wildwiesen mit weiteren oben nicht aufgeführten Arten. Eine ist entstanden aus einer Mischung aus Saat und Pflanzungen, eine zweite aus einer einmaligen Aussaat verschiedener artenreichen Mischungen aus ein- und mehrjährigen Pflanzen.

Es gibt im ganzen Hortus verteilt viele verschiedene Naturmodule, z.B.:
- Frühblüherbereiche (Zweiblättriger Blaustern, Wild Tulpe, Traubenhyazinthe, Frühlings-Krokus, Märzenbecher, Kleines Schneeglöckchen, Kleiner Winterling)
- Sandarien
- mehrere teilbepflanzte Sandbereiche mit unterschiedlichen Sandarten und enthaltenen Totholz-/Steinbereichen
- diverse mit Stauden bepflanzte Magerflächen (Sand-/Kiesbereiche und Kalksteinschotterbereich mit Feinanteil)
- überall kleinere Totholzbereiche
- einen großen Totholzbereich mit einem riesigem Holz-/Reisighaufen im Fokus
- 2 kleine Totholzhecken
- Hartholzhackschnitzelbereich (70 cm tief, besiedelt u.a. von Hirsch- und Nashornkäferlarven)
- weitere Hackschnitzelbereiche mit entsprechendem Volumen zur Besiedlung für Käfer und andere Insekten
- einen Teich (1000 l)
- einen kleines Sumpfbecken mit Blut-Weiderich, Sumpf-Mädesüß und Sumpfdotterblume
- ein Moderloch mit älterem gammeligen Holzbestandteilen unten drin und Gartenschnittentsorgungsbereich obendrauf
- Steinpyramiden, Steinhaufen
- Käferkeller (70 cm tief)
- sehr viele Nisthilfen aus Ton und einheimischem Harthölzern
- Eidechsenbereich
- Igelhütte

Selbstverständlich arbeite ich ohne jegliche Biozide, Herbizide oder sonstige Chemie, auch die Biotonne wurde inzwischen abgeschafft, alles im Garten anfallende Material wird wiederverwendet und weiter verwertet. Die Bewässerung erfolgt über zwei 500 l Regentonnen.

Ganz im Sinne des Hortusgedankens gab es auf Bitten hin auch schon ein paar Führungen. Mein Bekannten-/Freundeskreis hat sich teils anstecken lassen, wenn auch bisher nur in Teilbereichen ihres Gartens. Aber immerhin, es ist ein Anfang und jedes bisschen hilft und zählt.
Spätestens ab dem kommenden Jahr plane ich proaktiv regelmäßig Führungen anzubieten, um möglichst viele Mitmenschen zum Mitmachen zu bewegen.

Mit den Fotos ist es aufgrund der beschriebenen Lage umgeben von Nachbarn und parkenden Autos nicht ganz so einfach, ich muss immer aufpassen, nicht von jemandem die Privatsphäre zu verletzen. Ich hoffe das ist mir gelungen.
Besonders fotobegabt bin ich leider nicht, es folgen gleich trotzdem einige Aufnahmen. Da müsst ihr durch. ;)
Zuletzt geändert von Grevenstein am Fr 7. Jun 2024, 18:25, insgesamt 5-mal geändert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

BildBildBildBildBild
Zuletzt geändert von Grevenstein am So 26. Mai 2024, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

BildBildBildBild
Zuletzt geändert von Grevenstein am Mo 27. Mai 2024, 17:07, insgesamt 2-mal geändert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

BildBildBildBildBild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

BildBildBildBildBild
Zuletzt geändert von Grevenstein am So 26. Mai 2024, 15:34, insgesamt 4-mal geändert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

BildBildBildBildBild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

BildBildBildBild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

So, damit bin ich mit meinem Hortusantrag und -überblick erstmal durch. Ich hoffe die Bilder verschaffen einen ersten Eindruck. Falls Euch was fehlt oder ich irgendwo mehr ins Detail gehen soll, immer gerne. :)
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 527
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 611 Mal
Danksagung erhalten: 490 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Amarille »

Beeindruckend :thumb. Danke für den überwältigenden Eindruck von deinem Hortus und der vielen geleisteten Stunden Arbeit um dahin zu kommen :hut
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt!
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1186
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1342 Mal
Danksagung erhalten: 1008 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Simbienchen »

Herzlich Willkommen in unserem Forum :blumen

Da bin ich aber jetzt gerne "durch-gegangen" ;)

Ein wunderbarer Hortus! Bin sehr beeindruckt, was du auf die Beine gestellt hast.... Respekt! :hut

Lieben Dank, dass du ihn uns so schön ausführlich und bebildert vorgestellt hast, so lieben wir es.... :bravo
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“