[Weg] Ein Stadtgarten

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
tree12
Beiträge: 724
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 998 Mal
Danksagung erhalten: 840 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von tree12 »

Liebst Du auch so sehr den Duft der Holunderblüten? Zuerst kommt immer der Flieder mit seiner Blüte und kurz danach der Holunder und die Rose Veilchenblau... man weiß gar nicht mehr, wo man zuerst hinschnuppern soll... :cool
Bounty
Beiträge: 164
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Bounty »

Flieder ist lecker, Holunder auch. Aber ich rieche zu selten dran. Flieder haben wir selbst nicht und der Holunder steht in der Hecke und ist derzeit so dermaßen mit Blattläusen überrannt, dass ich meine Nase da nicht zu sehr reinstecken möchte. Ich mag auch Holunderblütensirup sehr, aber derzeit ist der Strauch noch zu klein, um ihn zu ernten, ohne den Bienen die Nahrung zu rauben. Von eigenen Früchten träume ich schon gar nicht, die letzten Jahre waren dafür zu trocken.
Bounty
Beiträge: 164
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Bounty »

In den letzten paar Tagen hat es zum Glück mal wieder geregnet. Sogar Mengen, die tatsächlich den Begriff "Regen" verdient und die unsere Wasservorräte aufgefüllt haben.
Da es aber auch warm und sonnig ist, wächst es an allen Ecken und Enden (mitunter mehr, als uns lieb ist :pfeiffen ) und es blüht und summt an vielen Stellen.
Golderdbeere, schade, dass sie nicht essbar ist.
Bild
Geißblatt an der Hauswand.
Bild
Gilbweiderich
Bild
Wiesenbocksbart, verblüht. Vor 2 Jahren ist der uns erstmalig im Garten aufgefallen, jetzt haben wir den an diversen Stellen. Er ist sehr verbreitungsfreudig.
Bild
Akelei in einer Ritze am Wegrand. An dem Hochbeet dahinter stand bis vor 2 Jahren die schöne rot-weiße Akelei, die leider nicht überlebt hat. Aber scheinbar lebt sie irgendwie weiter in Form dieser weißen Schönheit.
Bild
Bounty
Beiträge: 164
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Bounty »

Ramblerrose in voller Pracht. Und mächtig umschwärmt.
Bild Bild
Mohn, wo auch immer der in dieser Form dort herkommt, und Margeriten
Bild
Katzenminze, aus dem Samentauschpaket, groß und kräftig
Bild Bild
Bounty
Beiträge: 164
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Bounty »

Salbei. Eventuell ein Hainsalbei? Dann könnte der aus dem Samentauschpaket stammen.
Bild
Zaunrübe. Wenigstens etwas Vernünftiges in der Thujahecke des Nachbarn. Bei uns rankt sie am Himbeergestell entlang.
Bild
Witwenblume
Bild
Laubenkropf-Leimkraut
Bild
Freilandtomaten, wachsen und blühen
Bild
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1186
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1342 Mal
Danksagung erhalten: 1008 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Simbienchen »

Das ist der Hain- Salbei :thumb
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Bounty
Beiträge: 164
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Bounty »

Bounty hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 14:13 Zaunrübe. Wenigstens etwas Vernünftiges in der Thujahecke des Nachbarn. Bei uns rankt sie am Himbeergestell entlang.
War wohl zu viel echte Natur für den Nachbarn. Obwohl sie ihn eigentlich nicht hätte stören dürfen, denn er hat sie ja gar nicht wirklich gesehen, musste sie heute zusammen mit dem ganzen anderen Unkraut aus seiner 3qm Beeren- und Rosenecke weichen. :panik
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 371 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Ann1981 »

Ach, schade. So eine Verschwendung an Ressourcen (Zeit, Kraft) lässt einen oft in trauriger Ratlosigkeit zurück.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 79
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Grevenstein »

Bounty hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 18:54 Nachdem der Frost (nachts bis -6°C), der auch hier einiges an Schäden angerichtet hat - was an Obst und Beeren kommt, werden wir erst später sehen, und die Walnussbäume der gesamten Nachbarschaft sehen verheerend aus und lassen einen Totalausfall befürchten (was eine Katastrophe für die Eichhörnchen wäre) - (hoffentlich) vorbei ist, geht es langsam bergauf.
Auch meine Walnuss haben die -6°C nach den sehr warmen Monaten Februar bis April "kalt" erwischt. Ihre aufgrund der so warmen Vormonate zu früh austreibenden Blätter sind allesamt erfroren. Aber sie hat sich sehr schnell davon erholt und bereits einige Tage danach mit einem kräftigen Neuaustrieb begonnen. Inzwischen steht sie, nach wochenlangem doch recht traurigem Anblick, in frischem saftigen Grün da und dient an warmen Tagen bereits wieder als Schattenspender.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Bounty
Beiträge: 164
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 138 Mal

Re: [Weg] Ein Stadtgarten

Beitrag von Bounty »

Heute sind die bestellten Dachbepflanzungspflanzen an ihre Bestimmungsorte gezogen. Mal schauen, was wird bzw. bleibt und was geht.
Alle Gefäße haben eine Drainage aus zerschlagenen Ziegeln und gebrochenem Blähton (der echte ist ziemlich teuer und bei uns nur auf Bestellung verfügbar, aber den gebrochenen Blähton gibt es im Baumarkt als Winterstreu. Da es keine Saisonware ist, wurden wir ziemlich ungläubig angeschaut und er musste erst einmal aus der hintersten Ecke vom Lager geholt werden), Substrat aus Komposterde, Sand und gebrochenem Blähton, Mulchschicht aus Lavamulch bzw. Granitsplitt. Bepflanzung mit Katzenminze, Sand-Thymian, Spinnweb-Hauswurz, weißem Mauerpfeffer, scharfem Mauerpfeffer, Tripmadam und Dachwurz.

Alte Schubkarre, mit ein paar Drainagelöchern versehen. Da sie ansonsten noch funktioniert, können wir sie bei Bedarf verschieben.
Bild
Pflanzkübel, die wir geschenkt bekommen haben. Klar, ist Kunststoff, aber wegwerfen ist ja auch keine Option. Damit sie nicht so hässlich sind, noch eine Einfassung aus Beetumrandungsteilen.
Bild Bild Bild
Dachbepflanzung auf alten Paletten. Ursprünglich als Grundgerüst einer Nisthilfe gedacht, sind wir derzeit etwas planlos. Ganz unten könnte theoretisch ein Igel einziehen.
Bild
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“