Hortus arvicolae

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 457
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 686 Mal
Danksagung erhalten: 537 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Di 21. Mai 2024, 16:54 Wir können ja später mal die Ergebnisse vergleichen.
Ja, laß das machen :)
Ich bin mal gespannt, wie die neuen Flächen (und die, die bald noch kommen) sich machen. Ich schätze, mind. die kommenden zwei Jahre entsteht dadurch mehr Arbeit als mit Rasen – aber dann irgendwann habe ich Hoffnung, daß sie dichtmachen.
Wenn die diesjährigen Pflanzen im kommenden Frühjahr noch weitgehend alle leben (Wühlmäuse), werde ich das Projekt auf jeden Fall weiterverfolgen, dann aber etwas zeitiger im Jahr. Vorm inneren Auge siehts auf jeden Fall schon schön aus :lol
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 572
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 370 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Ich kann deinem inneren Auge zumindestens für eine Fläche nachhelfen. Es müsste jetzt im 3.Jahr stehen, war allerdings letztes Jahr schon sehr krautfrei.
Das Bild ist ein Bisschen schräg. Anders hätte die Rabatte nicht drauf gepasst.
Blick aus dem Kinderzimmer.
Blick aus dem Kinderzimmer.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 457
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 686 Mal
Danksagung erhalten: 537 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Für mich jetzt schon die Überraschung des Jahres: klein und schief, aber am Leben – der Diptam. Von dem hatte ich vor mehreren Jahren 5 Pflanzen an den Vorgartenhang gepflanzt, aber er hat sich nicht recht etablieren wollen. Zwei Pflanzen sind auch eingegangen. Zwischendurch dachte ich, alle wären hinüber. Für letztes Jahr kann ich mich nicht erinnern, sie gesehen zu haben, da hab ich aber auch den Vorgarten sich selbst überlassen. Dieses Jahr blühen gleich alle drei "Überlebende"! :hurra
20240527_113641.jpg
20240527_113633.jpg
20240527_113610_02.jpg

P.S.: Wer das Gras um die Pflanzen herum identifizieren kann, bekommt von mir hundert Gummipunkte :D Ich hab da von Stickler Sesleria albicans und Carex humilis gepflanzt und es kam, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Sesleria-Topf, und zuerst dachte ich auch, das wäre es. Aber irgendwie sieht es nicht so aus. Ich habs dann ignoriert und inzwischen hat es weite Teile des Beetes übernommen. Ich finds ganz hübsch, darum darf es bleiben – aber was es ist wüsste ich schon gerne. Da es ausschließlich dort vorkommt, ist ein Einwanderer aus anderen Gartenteilen eigentlich auszuschließen. PlantNet schlägt Wald-Fiederzwenke vor, aber der Standort ist vollsonnig und trocken und es gedeiht gut – das kann ich also nur schwer glauben...
Hier noch mal ein Gras-Bild:
20240527_113725.jpg
Und noch ein Käferbild:
IMG-20240527-WA0000.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Primulaveris
Beiträge: 765
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 559 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Primulaveris »

Wow, toll, Diptam, die Diva! Wie schön.

Ich kann das Gras auf keinen Fall bestimmen, aber wer es kann, braucht vermutlich noch ein Bild von einem Halm mit Blattscheidenknoten :buch .
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 897
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Tidofelder »

Bei dem Gras könnte es sich um eine Hain-Simse handeln. Dazu braucht es aber ein Bild des Blütenstands und der gesamten Pflanze.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1186
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1342 Mal
Danksagung erhalten: 1008 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Simbienchen »

Wow, was für ein Diptam- Erfolg! :thumb

Jetzt bin ich ganz schön neidisch... :p
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 572
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 370 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Wegen solcher Ansammlungen glaube ich nur noch bedingt daran, dass Pflanzen ihre Beschreibungen kennen oder sich daran halten.

Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 457
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 686 Mal
Danksagung erhalten: 537 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 20:43 Wegen solcher Ansammlungen glaube ich nur noch bedingt daran, dass Pflanzen ihre Beschreibungen kennen oder sich daran halten.
Hmm, ich muß gestehen, ich verstehe nicht ganz, worauf Du Dich gerade beziehst... :? Kannst Du da noch mal Kontext geben, damit mir ein Licht aufgeht? :idee ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 572
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 370 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Die Pflanzen haben divergierende Nährstoffvorlieben: Mauerpfeffer mager, Löwenzahn reichhaltig.
Mauerpfeffer gilt als Indikator für nährstoffarme, sonnige Standorte; Löwenzahn für Fettwiesen.
Ich setzte vor rund 2 Monaten Wiesenknöterich an den südlichen Hang des Wäldchens, also trocken und sonnig. Angeblich mag er es eher frisch bis feucht und gern auch halbschattig. Er sieht trotzdem gut aus. Da hatte ich wohl mit dem Wetter Glück.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 457
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 686 Mal
Danksagung erhalten: 537 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Darf ich das hier zeigen? Nicht jugenfrei! :D
20240528_145752.jpg
Dieses Jahr gibt es hier so viele Marienkäfer wie lange nicht mehr, unser brombeerbewehrter Totholzhaufen ist ein Hotspot :thumb Es waren noch einige mehr darauf zu finden als jetzt abgebildet...
20240528_145647.jpg
Gelbes Sonnenröschen wuchert! :)
20240528_144316.jpg
Die Vogelfutterstation bringt ja immer Überraschungen, dieses Jahr ist das erste Mal Flachs/Lein gekeimt! Voll schön :liebhab
20240528_151056.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“