Wassergarten in Norwegen

Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 921
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 309 Mal
Danksagung erhalten: 931 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Tidofelder »

:biene En travel bie, vår Ron :biene
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Ihr seid ja richtig lieb. Macht mich schon ein bisschen verlegen. Hier zu Hause ist der Tonfall eher "Wird das dann nie fertig? Immer Baustellen!"

Neben einen Drei-Zonen Garten gibt es noch ein Haus das etwa 70 Jahre alt ist und mir einiges abverlangt.

Wie auf dem Bild zu sehen ist fehlen noch zwei Reihen. Wenn alles nach Plan verläuft, kann ich nächstes Wochenende die Sumpfzone anlegen.
Schwertlilie, Blutweiderich, Sumpfdotterblume, straussblütiger Gilbweiderich, Sumpfvergissmeinnicht und vielleicht Minze.
Dateianhänge
220F0FEC-023B-4E93-B1C8-C07C3976A67E.jpeg
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Tidofelder hat geschrieben: Do 9. Mai 2024, 14:29 :biene En travel bie, vår Ron :biene
Du snakker ja norsk! Så morsomt da. :hurra
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 921
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 309 Mal
Danksagung erhalten: 931 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Tidofelder »

Takket være DeepL oversetter kan jeg snakke norsk. :bravo
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Und weiter gehts. Leider bin ich bei einer Fahrradtour in Braunschweig der Grasnarbe begegnet und musste deswegen eine Pause einlegen. Das Handgelenk hat ein bisschen Ruhe gebraucht. So gesehen noch gut davon gekommen.

Aber die Betongplatten sind verwurschtet und der Bauschutt ist an seinem Platz gelangt.
Bild
Die obere Schicht besteht aus Sand, damit keine scharfe Steine meine Folie durchbohren.Bild

Am Wochende werden dann noch die zwei obere Steinreihen aufgemauert und danach kann die Folie rein. Darein dann Erde, die ruhig fruchtbarer sein kann als das Bodensubstrat im Teich. Die Sumpfzone bekommt ihren eigenen Überlauf.
Bild
Mit der Planung was die Anordnung der verschiedenen Zonen angeht, bin ich immer noch nicht ganz im Ziel. Es gibt verschiedene Variabelen, die zusammen passen müssen. Sichtlinien vom Haus aus und von den Sitzplätzen, so wenig möglich Verschnitt bei der Folie, die Geländeform, usw. Ich habe jetzt die Anordnung leicht verändert und versucht es mit farbigen Seile und Schläuche zu markieren. Eine Zeichnung wird später folgen.
Das Bild mit den beiden Miniteiche (orange und weiss markiert) ist die Perspektive vom Sitzplatz aus. Ich habe die Teiche herangerückt um mehr Nähe zum Wasser zu haben.
Dateianhänge
34C78DB2-5452-4D47-AED6-A2FE9BE123A2.jpeg
13135A0B-ECE1-4EED-AFE4-D720A917C3AF.jpeg
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Ah, Rüttelplatte und Bodenfräse sind sich dahingehend wohl ähnlich: Shake it! Shake it, Baby!

Unsere Gartenmitbesitzer sind sich wohl auch ähnlich: Wird das denn nie fertig? Immer nur Baustellen.
Irgendwie geht es ja eher um das Machen als um das Fertigsein; oder frei nach meinem Lieblingskühlschrankmagneten: Das Ziel ist im Weg.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Heute ist der norwegische Nationalfeiertag. Also kein Krach im Garten und so. Deswegen heute auch mal wieder Zeit zum denken und zeichnen.
Bild

Diesmal habe ich mehr Rücksicht genommen auf die Masse der EPDM Folien wie sie im Handel angeboten werden. Dadurch wirkt die Zeichnung etwas mehr schematisch. In der Realität kann es gut sein, dass die Formen etwas mehr organisch werden.

Was mich an den vorherigen Entwürfe ein bisschen gestört hat, war die Entfernung zum Wasser am Sitzplatz 1. Deswegen sind die Miniteiche mehr heran gezogen. Die Verbindung wird durch eine Rohrverbindung und Wasserfall realisiert. Der Steg kamufliert die Tatsache, dass es keine offene Verbindung gibt, aber ein Rohr.

Ausserdem habe ich die Böschungen markiert, die den Platz abgrenzen. (Die Pfeile zeigen dorthin wo es hoch geht). Daran kann man sehen, dass es praktisch der einzige Platz auf dem Gelände ist, wo es einigermassen flach ist.

Ich habe auch den Filtergraben verbreitert. Den will ich so ausformen, dass ich wahlweise Schmutz vom Oberflächenwasser oder der der auf dem Boden liegt. Hier braucht es vielleicht mehr Kenntnisse wobei ich anderen um Rat fragen muss.

Die Schachbrettblume wartet an einer nassen Stelle im Garten, bis er endlich auf die Wiese darf.
Bild
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Heute kam wie geplant die Teichfolie in das Sumpfbeet. Fünf, sechs Schubkarren mit Erde und danach "Wasser marsch!"
Bild

Jetzt muss sich das ganze erst mal setzen bevor ich den Anschluss für den Überlauf mache.
Bild
Dann kommen die Pflanzen rein.
Dateianhänge
D28D6037-7E5E-4BA3-BF55-31E7F9F55CC9.jpeg
7AA2ACBD-370C-4D71-A021-F4953BE54EB0.jpeg
59BB7E0B-159E-4D8C-B4BE-187B57F7AE4B.jpeg
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Nachdem der Überlauf und die Klemmschiene fertig waren, war es heute an der Zeit die Bepflanzung in Angriff zu nehmen. Wasserminze, Schwerdlilie, Sumpfdotterblume, Straussblütiger Gilbweiderich, Schwanenblume und noch so einiges. Ganz spannend wie sich das entwickelt.

Wie ich schon mal genannt habe wird die Mauer von einem Holzsteg verdeckt.
Dateianhänge
EF4D5011-FCE7-4289-A22A-0D9EF9DB403A.jpeg
C9B61F4B-DEC3-4773-A8C4-C0B02F757DC2.jpeg
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Zum Glück gibts immer noch Material vom Abriss. Holz und Wellenblech.Bild Bild
Diese Wand wollte ich machen um das Volume zu vergrössern für die Massen, die beim Teich graben anfallen werden. Um die Stabilität zu stärken habe ich das Wellenblech montiert, was gleichzeitig den Vorteil hat, dass das Holz gegen Feuchtigkeit geschützt wird. Die wird ausserdem von der kleinen Wand gestützt, die treppenförmich gemacht habe, mit dem Gedanke auch die Böschung ab zu stützen.
An der Mauer vom Schuppen habe ich Noppenplast befestigt um auch diese Mauer gegen Feuchtigkeit zu schützen.

An dieser Seite fehlt jetzt noch eine Pergola wo wir im Winter eine Abdeckung montieren können wegen dem Schnee.
Auf dem Bild kann man auch deutlich das weisse Rohr vom Überlauf der Sumpfzone sehen. Die Sumpfpflanzen machen es vorläufig gut.
Dateianhänge
F9FE7A8E-7A2D-4EB3-8318-4BAF51C49E39.jpeg
Antworten

Zurück zu „Teiche & Wasserstellen“