Hortus arvicolae
- Ann1981
- Beiträge: 965
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 271 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
https://www.naturadb.de/pflanzen/artemisia-abrotanum/
sagt: 53 Wildbienen, 1 Schmetterling, 25 Raupen.
sagt: 53 Wildbienen, 1 Schmetterling, 25 Raupen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Dorfgaertner
- Beiträge: 497
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Die Aster linosyris blüht, schon seit mehr als 14 Tagen :-)

https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-linosyris/
https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-linosyris/
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- astriddorothea
- Beiträge: 194
- Registriert: So 6. Aug 2023, 21:23
- Hortus-Name: Anima Verde
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Jetzt habe ich alle Deine bisherigen Beiträge auf einmal gesehen. So schön.
Das liebevolle Gärtnerherz spricht sich deutlich aus. Danke für die Mischkultur Anregungen.

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
- Simbienchen
- Beiträge: 1503
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 1922 Mal
- Danksagung erhalten: 1266 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Oh, die ist aber schön! Habe ich auch noch nicht im Garten, die sieht man auch sehr selten in anderen Gärten.Die Aster linosyris blüht, schon seit mehr als 14 Tagen :-)
Dankeschön für ' s Zeigen

Versamt die sich?

"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Dorfgaertner
- Beiträge: 497
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Ich hab die auch erst dieses Jahr entdeckt, auf der Suche nach heimischen Spätblühern für trockene Standorte (das neue Sandbeet). Und das ist beileibe nicht das erste Mal, daß ich so eine Suche unternommen hätte, aber die ist mir bislang irgendwie nicht untergekommen. Als ich dann sah, daß die auch noch heimisch ist, saß ich auch erstmal baff da und dachte: Häh, wo warst Du denn all die Jahre??Simbienchen hat geschrieben: Mi 27. Sep 2023, 09:08Oh, die ist aber schön! Habe ich auch noch nicht im Garten, die sieht man auch sehr selten in anderen Gärten.Die Aster linosyris blüht, schon seit mehr als 14 Tagen :-)
Dankeschön für ' s Zeigen![]()
Versamt die sich?Wäre bestimmt auch etwas für unser STP....

Laut NaturaDB samt sie sich aus, aber ich hab sie erst diesen Sommer gepflanzt und entsprechend noch keine Erfahrungen. Was ich aber schon sagen kann: Gepflanzt habe ich die zur Unzeit Mitte/Ende Juli. Ende August/Anfang September, genau in unseren Urlaubswochen, war es hier aber heiß und trocken, und sie wurde von unseren Haus- und Hühnerbetreuern nicht gegossen (weil ich das nicht gesagt hatte und nicht mehr mit Hitze und Trockenheit rechnete). Aber: das hat die Aster nicht die Bohne interessiert – als wir wieder da waren stand sie kräftig und in voller Blüte. Vor der Hitzewelle hatte sie also einen guten Monat Zeit einzuwurzeln, da kann noch nicht sehr viel passiert sein, trotzdem steht sie 1A. Sie blüht schon dieses Jahr fürs erste Pflanzjahr reichlich – wenn die Wühlmäuse sie uns lassen, rechne ich nächstes Jahr mit einer sehr üppigen Blütenpracht :-)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Dorfgaertner
- Beiträge: 497
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Heute war ein sonniger Tag und ich habe meine erste Gartenaktivität des Jahres absolviert
Es ging ans Erdbeerbeet, das im vergangenen Herbst noch diverses Unkraut eingefangen hat – jetzt ist es wieder fit und die Erdbeeren, die schon erste kleine neue Blätter sprießen lassen, können ungestört wachsen. Leider ist der nächste Tag mit Chance auf Sonne erst nächste Woche Sonnabend (und auch da "überwiegend bewölkt"), aber man nimmt, was man kriegen kann. Besser so als Dürre!
Morgen ist es wieder bewölkt, aber wenn es nicht (stark) regnet, kommen da die Dicken Bohnen ins Beet
Das letztjährig angelegte (Halb-)Magerbeet ( viewtopic.php?p=4351#p4351 ) hat den feuchten Winter übrigens allgemein gut überstanden. Das war ja so eine Frage, weil ich es nicht (überall) mit einer dicken Sandschicht aufgebaut habe, sondern vor allem im vorderen Bereich nur die vorhandene Erde mit Sand vermischt habe. Bei einigen Pflanzen muß ich jetzt noch mal abwarten ob sie wiederkommen, aber Mauselöcher konnte ich nicht entdecken, bin da also recht guter Dinge

Es ging ans Erdbeerbeet, das im vergangenen Herbst noch diverses Unkraut eingefangen hat – jetzt ist es wieder fit und die Erdbeeren, die schon erste kleine neue Blätter sprießen lassen, können ungestört wachsen. Leider ist der nächste Tag mit Chance auf Sonne erst nächste Woche Sonnabend (und auch da "überwiegend bewölkt"), aber man nimmt, was man kriegen kann. Besser so als Dürre!
Morgen ist es wieder bewölkt, aber wenn es nicht (stark) regnet, kommen da die Dicken Bohnen ins Beet

Das letztjährig angelegte (Halb-)Magerbeet ( viewtopic.php?p=4351#p4351 ) hat den feuchten Winter übrigens allgemein gut überstanden. Das war ja so eine Frage, weil ich es nicht (überall) mit einer dicken Sandschicht aufgebaut habe, sondern vor allem im vorderen Bereich nur die vorhandene Erde mit Sand vermischt habe. Bei einigen Pflanzen muß ich jetzt noch mal abwarten ob sie wiederkommen, aber Mauselöcher konnte ich nicht entdecken, bin da also recht guter Dinge

»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Dorfgaertner
- Beiträge: 497
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Ein paar Bilder...

Karnevalsprimel

Stängellose Primel

Reste der Elfenkroken (ca. 50% sind den Wühlmäusen schon zum Opfer gefallen, aber das war zu erwarten)

Normales Schneeglöckchen

Blüte an unbekanntem Strauch
Karnevalsprimel
Stängellose Primel
Reste der Elfenkroken (ca. 50% sind den Wühlmäusen schon zum Opfer gefallen, aber das war zu erwarten)
Normales Schneeglöckchen
Blüte an unbekanntem Strauch
Zuletzt geändert von Dorfgaertner am Mo 19. Feb 2024, 12:21, insgesamt 1-mal geändert.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Dorfgaertner
- Beiträge: 497
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Gerade noch rechtzeitig vorm Regen geschafft: zwei Reihen mit insgesamt 20 Dicken Bohnen ins Beet gebracht. Das Beet war schon vorbereitet, ging also schnell. Das wird natürlich keine reiche Ernte bringen, aber ich baue die Dicken Bohnen eigentlich auch aus Liebhaberei an, und nicht, um sie zu essen. Ich hab mal mit verschiedenen alten Sorten angefangen, und es ist mir immer eine Freude rauszufinden, welche Formen und Muster die neue Bohnengeneration hat 
Davor ins Beet kommen zu gegebener Zeit zwei Reihen Kohlrabi, davor zwei Reihen Mairübchen, dann ist das Beet auch voll.
Zwischen Kohlrabi und Mairübchen kommen Zwiebeln, und wenn K. und M. abgeerntet sind kommen im Mai/Juni Wintermöhren hin.
Hat jemand einen Vorschlag für eine gute Wintermöhren-Sorte?

Davor ins Beet kommen zu gegebener Zeit zwei Reihen Kohlrabi, davor zwei Reihen Mairübchen, dann ist das Beet auch voll.
Zwischen Kohlrabi und Mairübchen kommen Zwiebeln, und wenn K. und M. abgeerntet sind kommen im Mai/Juni Wintermöhren hin.
Hat jemand einen Vorschlag für eine gute Wintermöhren-Sorte?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Dorfgaertner
- Beiträge: 497
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 745 Mal
- Danksagung erhalten: 590 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus arvicolae
Ein Bärlauch ist besonder fleißig:

Die meisten Bärläuche sehen noch so aus:

Und in der Nähe wächst auch ein bißchen Winterling:

Die meisten Bärläuche sehen noch so aus:
Und in der Nähe wächst auch ein bißchen Winterling:
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Alma
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: Hortus arvicolae
Unbekannter Strauch = Lonicera purpusii??
Deine Beetkombination mit dicken Bohnen, Kohlrabi usw.. gefällt mir sehr gut, da ich dieses Jahr auch viel bewusster Wintergemüse anbauen möchte.
Als Wintermöhre habe ich mir die Roten Riesen bei Dreschflegel besorgt. Die gibt es dort auch als Großpackung. Dann wird sie vielleicht unkompliziert und ertragreich sein - so dachte ich mir.
Anstatt der dicken Bohnen würde ich allerdings Zuckerschoten nehmen.
Auch gute Beetkombi war bei mir letztes Jahr Einlegegurken
und dazwischen Rosenkohl. Wenn Gurken weg dann Buschbohnen und schwarzer Rettich für den Winter.
Deine Beetkombination mit dicken Bohnen, Kohlrabi usw.. gefällt mir sehr gut, da ich dieses Jahr auch viel bewusster Wintergemüse anbauen möchte.
Als Wintermöhre habe ich mir die Roten Riesen bei Dreschflegel besorgt. Die gibt es dort auch als Großpackung. Dann wird sie vielleicht unkompliziert und ertragreich sein - so dachte ich mir.
Anstatt der dicken Bohnen würde ich allerdings Zuckerschoten nehmen.
Auch gute Beetkombi war bei mir letztes Jahr Einlegegurken
