Wir füttern ein gutes gekauftes Futter. Haben uns auch lange schlau gemacht, was bei unseren Vögeln Sinn macht. Die haben ein Sommer und Winterfutter. wir ergänzen allerdings aus dem was wir da haben und Sinn macht und was ich gesichert weis. Enthalten sind Haferflocken, bisschen Trockenobst, Mehlwürmer, Sonnenblumenkerne, auch ein paar Erdnüsse. Verschiedene Sämereien. Die Firma bietet 2 Mischungen für die heimischen Vögel an. Der Mix aus den beiden deckt alle Vogelarten bei uns ab. Wir haben da auch die Meisenknödel her.
Normalerweise haben wir natürlich Vogelfutterstellen. Allerdings im Winter nicht. Die Meisenknödel werden zerbröselt. und unter das andere Futter gemischt und dann wird das Futter quer durch den Hortus geworfen. Da wir immer nur zu zwei Zeitpunkten füttern warten die meisten Vögel schon. Wir füttern zur wärmsten Tageszeit. Das Futter ist dann auch schnell weg.
Am Verhalten der Vögel sehe ich ob das Futter reicht. Kann dann nochmal was rausschmeissen, wenn es nicht reicht.
Die Vögel können in Ruhe fressen. Ich könnte natürlich fotografieren, aber die Vögel betrachten das teilweise als störend. Mir ist es allerdings wichtig, dass da Ruhe ist. So kommt es auch nicht zu Streitigkeiten.
Bin ich mal später dran, ist das Gemecker gross. Wenn ich Pech habt klopft auch mal eine Dohle an die Scheibe
Die Methode hat sich so bewährt. Es gefriert und schimmelt nichts. Die Vögel sehen gut aus. Es ist immer schön wen aus dem Garten nebendran ein "Putt Putt" schallt. Von uns ein "Buffet fertig".
Das wichtigste ist, dass man das Futter auf die Vögel vor Ort anpasst. Oder allgemein an die Tiere ;-)
Darum nehmen wir ein gekauftes, dass uns von den Leuten beim Nabu empfohlen wurde. Ich hab einfach nicht genug Wissen um das selbst zu mixen. Bisher sind wir super damit gefahren und da lohnt sich auch der Preis. Die Firma arbeitet mit dem Nabu zusammen.
Das Problem ist nicht relevant nur die Lösung.