Pfirsich

Antworten
Momo
Beiträge: 43
Registriert: Fr 10. Nov 2023, 18:22
Hortus-Name: Schrebergarten Porta Marina
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Pfirsich

Beitrag von Momo »

Ich habe vor einem Jahr einen Pfirsich gepflanzt. Leider war mir nicht bewusst, dass in der Gartenanlage die Kräuselkrankheit umgeht. Da die Gärten klein sind und die Bäume dadurch nah beieinander stehen, haben alle Pfirsichbäume weit und breit die gleichen Pilz-Symptome. Was nun? Habe ich mit natürlichen Methoden wie z. B. Knoblauchbrühe eine Chance?
Wobei die Nachbarn alle „spritzen“ und ihre Bäume haben den Pilz trotzdem.
Oje oje …
tree12
Beiträge: 706
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 969 Mal
Danksagung erhalten: 822 Mal

Re: Pfirsich

Beitrag von tree12 »

Ich glaube, die Kräuselkrankheit kann man in unseren oftmals feuchten Wetterlagen gar nicht wirklich eindämmen. Den Baum zu stärken mit Unterpflanzung von Meerrettich oder Beinwell und durch Behandlung mit Jauchen und Brühen kann ja nicht schaden.

Und er sollte gut beschnitten werden, damit die Blätter nach Regen immer gut abtrocknen können.
Freder
Beiträge: 112
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 17:59
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Pfirsich

Beitrag von Freder »

Wirklich helfen wird da nur der Ersatz mit einer Sorte die resistenter ist.
Habe aber auch schon zufrieden stellenden Behang an befallenen Pfirischbäumen gehabt.

Widerstandsfähige Pfirsichsorten

- 'Amsden' (Fruchtfleischfarbe: weiß)
- 'Benedicte' (weiß)
- 'Fidelia' (weiß)
- 'Früher Alexander' (weiß)
- 'Manon' (weiß)
- 'Rekord von Alfter' (weiß)
- 'Roter Ellerstädter' (rot)
- 'Roter Weinbergpfirsich' (rot)
https://www.landwirtschaft.de/landwirts ... -pfirsich/
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 617
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 334 Mal
Danksagung erhalten: 513 Mal

Re: Pfirsich

Beitrag von Alma »

Ziemlich gut hilft das Spritzen mit Schachtelhalmbrühe.
Im Januar bis März wenn die Knospen gerade anfangen zu schwellen. Das ist ganz wichtig. Später bringt es nichts mehr. Man muss sie bei jedem Knospenschwellen spritzen bis die Knospen sich geöffnet haben.
Immer kräftig zurück schneiden und für eine lockere Krone sorgen.
Die Kräuselkrankheit geht nicht nur in deiner Gartenanlage um, sie ist in ganz Deutschland verbreitet. Leider sind die leckeren gelbfleischigen Sorten besonders anfällig.
Ich habe letztes Jahr eine gelbfleischige wohl ausnahmsweise nicht so anfällige Sorte 'Symphonie' gepflanzt. Ich habe sie einmal im Frühjahr mit der Schachtelhalmbrühe behandelt. Sie hatte ein ganz paar gekräuselte Blätter - aber wirklich nur sehr wenige.
Schachtelhalmbrühe kann man sehr leicht selbst herstellen. Dazu im Sommer den Schachtelhalm ernten und trocknen und dann im Frühjahr bei Bedarf ansetzen.
Dateianhänge
IMG_20231112_084608932.jpg
Freder
Beiträge: 112
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 17:59
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Pfirsich

Beitrag von Freder »

Ich habe gerade einen neuen Baum für unseren Garten gekauft und hab da ein paar Fragen zu.

Es ist ein "Kernechter vom Vorgebirge" . Beim LWG Bayern steht das dies der selbe ist wie der "Roter Ellerstädter"
aber Baumschule Horstmann hat beide im Angebot, also als zwei verschiiedene Sorten......
Was stimmt nun?

Ausserdem heisst der ja Kernechter, ist der auch wirklich Kernecht? Also kann ich den aus Kernen nachziehen?
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 560
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 355 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Pfirsich

Beitrag von Ann1981 »

Freder hat geschrieben: Fr 1. Mär 2024, 11:31 Ausserdem heisst der ja Kernechter, ist der auch wirklich Kernecht? Also kann ich den aus Kernen nachziehen?
Jain: Aus den Kernen sollten schon Bäumchen wachsen können. Ob er sortenidentisch ist, ist fraglich, weil Bestäubet vorher schon an einem anderen Baum genascht haben könnten.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
astriddorothea
Beiträge: 168
Registriert: So 6. Aug 2023, 21:23
Hortus-Name: Anima Verde
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Pfirsich

Beitrag von astriddorothea »

In meinem letzten Garten habe ich gute Erfahrungen gemacht mit Schneiden in Verbindung mit Gesteinsmehl.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1166
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1308 Mal
Danksagung erhalten: 978 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Pfirsich

Beitrag von Simbienchen »

Ich hatte vor ungefähr 4 -5 Jahren einen Pfirsichsämling von einem Nachbarn geschenkt bekommen gehabt. Er war schon drei Jahre alt und stand unter seinen anderen Obstbäumen sehr schattig. Ich habe ihn bei mir an die Garagenwand gepflanzt, etwas geschützt durch den Dachübersprung. Äste, die die Kräuselkrankheit zeigten , habe ich konsequent weggeschnitten. Seitdem habe ich kaum Last damit, ist wohl nichts neues mehr angeflogen gekommen. Zumindest sieht er dieses Jahr richtig gut aus.

Letztes Jahr haben wir zum ersten Mal vier Pfirsiche kosten dürfen... superlecker! Dieses Jahr hängt er auch voller Pfirsiche...über 30 , da habe ich aufgehört zu zählen.
Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Obststräucher/- Obstbäume“