Trockenheitsresistente Pflanzen

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
tree12
Beiträge: 1362
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1960 Mal
Danksagung erhalten: 1560 Mal

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von tree12 »

astriddorothea hat geschrieben: Fr 13. Okt 2023, 10:18
So sieht ein Teil dieses Schattenbeetes aus.
Schau Dir doch mal die Pakete für die unterschiedlichsten Standorte bei Strickler an, da kann man sich gut inspirieren lassen.

https://www.gaertnerei-strickler.de/suc ... ageIndex=2
Benutzeravatar
astriddorothea
Beiträge: 194
Registriert: So 6. Aug 2023, 21:23
Hortus-Name: Anima Verde
Hat sich bedankt: 232 Mal
Danksagung erhalten: 258 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von astriddorothea »

Danke für den Tipp. Ich war zwar die ganze Zeit bei Strickler mit den Standortpaketen für die Baumscheiben zu Gange, aber da genau habe ich tatsächlich nicht geschaut.
Gefunden habe ich Herbstalpenveilchen, Waldveilchen, Große Sternmiere und Leberblümchen.
Rupprechtskraut ist schon da, Weidenröschen und Farn auch. :thumb
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1193
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1103 Mal

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von Alma »

astriddorothea hat geschrieben: Fr 13. Okt 2023, 21:59 Danke für den Tipp. Ich war zwar die ganze Zeit bei Strickler mit den Standortpaketen für die Baumscheiben zu Gange, aber da genau habe ich tatsächlich nicht geschaut.
Gefunden habe ich Herbstalpenveilchen, Waldveilchen, Große Sternmiere und Leberblümchen.
Rupprechtskraut ist schon da, Weidenröschen und Farn auch. :thumb
Die wachsen dort gut. Gute Wahl.
Als absoluten Insektenmagnete kann ich noch Schwarznessel empfehlen. Sie blüht ewig und wird immer umsummt.
Und als nicht wirklich einheimisch den Geranium biocovo. Den lieben die frühen Bienen sehr, im Schatten sehr trockenverträglich und blüht das ganze Frühjahr
Benutzeravatar
astriddorothea
Beiträge: 194
Registriert: So 6. Aug 2023, 21:23
Hortus-Name: Anima Verde
Hat sich bedankt: 232 Mal
Danksagung erhalten: 258 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von astriddorothea »

Geranium habe ich viele Sorten, die hier ansässig sind. Deinen Vorschlag behalte ich trotzdem im Hinterkopf. Die sind sehr schön.
Schwarznessel ist ein Andorn, das klingt auch noch passend.
Die Schattenbereiche liegen im Vorgarten, der durch 60ziger Jahre-Stil stark mitgenommen ist. Der soll aber auch ein bisschen zur Vorbildfunktion werden: Einheimische Gewächse für Vielfalt und Heilpflanzen.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Primulaveris
Beiträge: 851
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 1179 Mal
Danksagung erhalten: 635 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von Primulaveris »

astriddorothea hat geschrieben: Fr 13. Okt 2023, 09:42 Danke für die Information. Da gab es auch für mich noch mal neues. Der Edelgamander ist wintergrün und eignet sich für Einzäunungen und Hecken.
Wie sieht es denn mit Trockenheit und Schatten aus? Ich habe eine Ecke in der wächst Aronstab und Salomonssiegel. Ein bisschen mehr Farbe wäre da ganz attraktiv zur Ergänzung. :ka
Habt ihr da auch noch Ideen?
Hier können die Nesselblättrigen Glockenblumen Schatten ganz okay, auch der Gewöhnliche Tüpfelfarn überlebt, die Schwarzwerdende Platterbse (eine sehr schöne Blume!) und Echte Nelkenwurz. Aber allgemein ist es natürlich ein schwieriger Standort. Wuchern wollen die hier (leider) alle nicht (Hecken-Nordseite, harter Boden, trocken).
Geranium Phaeum kann das angeblich auch, hat bei mir bei einem Versuch aber nicht funktioniert. Vielleicht probiere ich nochmal, denn die sind auch sehr schön, wenn auch nicht so ganz-ganz heimisch.

Sieht sehr schön aus, dein Schattenbeet.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1726
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2362 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von Simbienchen »

Ich habe in Bezug auf dieses Thema in den letzten zwei Jahren mal ein bisschen genauer meine Pflanzen beobachtet. Wer ist wirklich richtig gut mit den letzten Dürrezeiten zurecht gekommen? Ob man sie damit jetzt allerdings als "trockenresistent" bezeichnen kann, weiß ich nicht. Aber sie haben scheinbar eine gute Resilienz!

Meine derzeitigen Favoriten sind folgende heimische Wildpflanzen:

- Wiesen- Witwenblume
- Langblättriger Ehrenpreis
- Aufrechter Ziest
- Pfirsichblättrige Glockenblume
- Sand- Esparsette
- Wegwarte
- Hain- Salbei
- Echter Salbei
- Blauer Lein
- Violette Königskerze
- Gewöhnlicher Hornklee
- Gewöhnliches Ferkelkraut
- Nickende Distel
- Echtes Salomonsiegel
- Gewöhnliche Kratzdistel
- Gewöhnlicher Löwenzahn
- Kriechender Hahnenfuß
- Herbst- Löwenzahn
- Weiße und rote Lichtnelken

Was habt ihr für Erfahrungen bei starken Trockenzeiten gemacht? Wie sind eure Pflanzen durch derartige Extremzeiten durchgekommen?
Lasst uns hier mal Erfahrungen und Berichte sammeln :winken
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1125
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Trockenheitsresistente Pflanzen

Beitrag von Ann1981 »

Ich muss da gedanklich nur mal die Südseiten der Nadelbäume durchgehen, um zu ergänzen:
Verbena officinalis
Rotklee
Wilder Dost
Karthäusernelke
Weiße Witwenblume (C. arvensis)
Rainfarn
Walderbeere
Mohn
Fingerhut
Thymian
Mauerpfeffer

Bei den Gehölzen hat mich der heimische Wacholder überrascht. Unser Exemplar ist innerhalb von zwei Jahren von 40 auf 120cm gewachsen, obwohl ich ihn beim Gießen häufig vergesse. Erfreulich gedeihen auch die Birne und der Wollige Schneeball unter einer rießigen Coloradotanne, unter der man auch bei Platzregen trocken bleibt.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“