Hortus Veronika

MartinSchulze
Beiträge: 10
Registriert: Di 25. Jul 2023, 16:46
Hortus-Name: Hortus Veronika
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Hortus Veronika

Beitrag von MartinSchulze »

Dann stell ich mal meinen Garten vor: 800qm Reihenhausgarten in Krefeld am Niederrhein, seit 2020 umgestaltet und gepflegt als 3 Zonen Hortus mit Pufferzone, kleiner Ertragszone (Hochbeet) sowie einer großen Hotspotzone. Als Naturmodule sind Benjeshecke, Totholzzaun, Käferkeller, 2 Sandarien, eine Reptilienburg, circa 60 Meter Trockenmauer, eine Steinpyramide sowie 15 Teiche in verschiedenen Größen von 30 bis 60.000 Liter Volumen umgesetzt (Anlage zwischen 2020 bis 2023). Der Garten ist 90 Jahre alt, dennoch sind in den vergangenen 15 Jahren ein Großteil der vormals 90 Prozent nichtheimischen Pflanzen gegen heimische Pflanzen ausgetauscht worden, so dass 70 Prozent der Büsche und Stauden mittlerweile heimisch sind. Die Hotspotzone wurde im Herbst 2022 mit Lehmsand abgemagert und mit Rieger Hofmann Magerwiesen Mischung Regio 2 sowie Schmetterlingssaum und Schattensaum in den Randbereichen eingesät. Die bereits in Teilen vorhandene Pfufferzone wurde im Herbst 2022 mit 46 Neupflanzungen, darunter Weißdorn, Faulbaum, Blasenstrauch, Kreuzdorn, Pfaffenhüttchen, Gemeiner Schneeball, Felsenbirne etc. ergänzt. Die Ertragszone besteht aus zwei Hochbeeten, eines als Kräuterspirale angelegt, das andere als Terrassenhochbeet direkt am Haus.
Dateianhänge
Steinpyramide am Rand der Hotspotzone
Steinpyramide am Rand der Hotspotzone
Grosser Naturteich im vorderen Teil
Grosser Naturteich im vorderen Teil
Regengarten mit Trockenmauern im Senkbeet im mittleren Teil des Garten
Regengarten mit Trockenmauern im Senkbeet im mittleren Teil des Garten
Hotspotzone mit Eidechsenburg sowie eine von 3 Benjeshecken im hinteren Teil des Gartens
Hotspotzone mit Eidechsenburg sowie eine von 3 Benjeshecken im hinteren Teil des Gartens
Totholzzaun an der östlichen hinteren Pufferzone
Totholzzaun an der östlichen hinteren Pufferzone
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 533
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 505 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von Amarille »

Wunderschön ist es bei Dir, danke für deine Vorstellung und die Bilder und das Du Deinen Hortus mit uns teilst :bravo
Aus was besteht die Sitzbank auf Bild 2?
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt!
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von Ann1981 »

Herzlich Willkommen und vielen Dank für die inspirierenden Bilder. Bei euch sieht es herrlich unaufgeräumt und unlangweilig aus.
Wie seid ihr zu eurem Bestand an "Schmalblättrigem Weidenröschen" gekommen? Ich sammelte heute Samen und bin noch unschlüssig, ob ich sie so in den Garten werfe oder vorziehe.

Es wäre schön, wenn du eure Erfahrungen z.B. mit dem Teich oder dem beeindruckenden Pflanzensortiment aktiv mit uns teilst.

Viele Grüße
Ann
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1205
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1379 Mal
Danksagung erhalten: 1026 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Martin, :hallo

herzlich Willkommen im Forum! :blumen

Wow, was für eine Fülle in eurem Hortus! Herrlich! :liebhab

Ich würde mich auch sehr auf weitere Fotos und Austausch freuen. Ich erinnere mich leider nicht mehr daran, schon mal etwas von euch im alten Forum gesehen zu haben...wart ihr hauptsächlich in FB unterwegs? Wie seid ihr damals auf das Hortus-Netzwerk aufmerksam geworden?

Mich würden auch sehr die Reaktionen in der Nachbarschaft interessieren...euer Garten ist eine wunderbare Oase!

Sind schon Eidechsen und Igel bei euch zu Besuch?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
MartinSchulze
Beiträge: 10
Registriert: Di 25. Jul 2023, 16:46
Hortus-Name: Hortus Veronika
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von MartinSchulze »

Amarille hat geschrieben: Di 25. Jul 2023, 22:38 Wunderschön ist es bei Dir, danke für deine Vorstellung und die Bilder und das Du Deinen Hortus mit uns teilst :bravo
Aus was besteht die Sitzbank auf Bild 2?
Das war ein Geschenk, mit FSC-Siegel, aber ich trau dem ganzen nicht.
MartinSchulze
Beiträge: 10
Registriert: Di 25. Jul 2023, 16:46
Hortus-Name: Hortus Veronika
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von MartinSchulze »

Ann1981 hat geschrieben: Di 25. Jul 2023, 22:41 Herzlich Willkommen und vielen Dank für die inspirierenden Bilder. Bei euch sieht es herrlich unaufgeräumt und unlangweilig aus.
Wie seid ihr zu eurem Bestand an "Schmalblättrigem Weidenröschen" gekommen? Ich sammelte heute Samen und bin noch unschlüssig, ob ich sie so in den Garten werfe oder vorziehe.

Es wäre schön, wenn du eure Erfahrungen z.B. mit dem Teich oder dem beeindruckenden Pflanzensortiment aktiv mit uns teilst.

Viele Grüße
Ann
Die Weidenröschen sind Altbestand an der Stelle. Ich cersuche sie am Rand der Pufferzone zu halten, da sie die Weltherrschaft anstreben (vermute ich :D ).
Zum Teich schreibe ich gerne noch was. Da er als Schwimmteich dient ist leider eine Pumpe nötig. Diese ist mit einem 1,2 langen Vorfilter, der in einem Kiesbeet liegt abgesichert. Das vorweg habe ich hunderte von Teich- und vor allen Dingen Bergmolchen in den beiden Becken sowie einen "Verdachtsfall" eines Nördlichen Kammmolchs. Die Becken haben 45.000 Liter und 15.000 Liter. Das kleinere dient als Filter und wunderbare Babystube für Molche, Libellen, Käfer, Schnecken usw. Libellenarten haben sich rund 5-6 Groß- und 5-6 Kleinlibellenarten eingestellt.
MartinSchulze
Beiträge: 10
Registriert: Di 25. Jul 2023, 16:46
Hortus-Name: Hortus Veronika
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von MartinSchulze »

Simbienchen hat geschrieben: Mi 26. Jul 2023, 08:57 Hallo Martin, :hallo

herzlich Willkommen im Forum! :blumen

Wow, was für eine Fülle in eurem Hortus! Herrlich! :liebhab

Ich würde mich auch sehr auf weitere Fotos und Austausch freuen. Ich erinnere mich leider nicht mehr daran, schon mal etwas von euch im alten Forum gesehen zu haben...wart ihr hauptsächlich in FB unterwegs? Wie seid ihr damals auf das Hortus-Netzwerk aufmerksam geworden?

Mich würden auch sehr die Reaktionen in der Nachbarschaft interessieren...euer Garten ist eine wunderbare Oase!

Sind schon Eidechsen und Igel bei euch zu Besuch?
Vorab:Wir haben die besten Nachbarn der Welt. Ich war früher in der FB-Gruppe, da mir aber mehrfach der Account gehackt wurd, bin ich aktuell nur auf Instagram mit hortus_veronika unterwegs. Ich habe unsystematisch verschiedene Elemente des Naturgarten ausprobiert, bis ich auf Youtube ein Video von Markus Gastl und einer Führung durch den Hortus Insectorum gesehen habe. Das war 2020. Im Sommer 2022 war ich dann in Franken und habe beide Gärten in natura mir angeschaut. ...
Igel ja, Eidechsen nein, da die nächste bekannte Population 30km weg ist, freuen sich Käfer, Spinnen und Wegwespen über die Burg. Bei den Igeln leben Lütte und Pringels hier. Pringels kommt von der Igelrettung, Lütte lebt hier. Igelkarussel durfte ich schon beobachten - ich hoffe also auf mehr Igel. Meine beiden Igelfutterhäuser werden jeden Abend geplündert...
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 315
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 875 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von Doro »

Herzliche willkommen und Grüße aus Kleinenbroich :hallo

Wir sind ja sozusagen Nachbarn ;)

Ich bin auch in der Igelhilfe tätig und da freut es mich immer besonders, wenn Igel in den Gärten auftauchen :liebhab
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
MartinSchulze
Beiträge: 10
Registriert: Di 25. Jul 2023, 16:46
Hortus-Name: Hortus Veronika
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von MartinSchulze »

Doro hat geschrieben: Mi 26. Jul 2023, 20:34 Herzliche willkommen und Grüße aus Kleinenbroich :hallo

Wir sind ja sozusagen Nachbarn ;)

Ich bin auch in der Igelhilfe tätig und da freut es mich immer besonders, wenn Igel in den Gärten auftauchen :liebhab
Ja, da sind wir nicht weit auseinander. Ich bekomme im September noch David, ein Igelmännchen, der sich in einem Nachbargarten verletzt hatte und von der Meerbuscher Igelrettung - Chrissy - wieder aufgepäppelt wird. Dann habe ich hier drei Stachelnasen rumflitzen. Schaun mer mal. Das Gelände hier ist geschützt und hat viele Versteckmöglichkeiten, aber Igel haben ja nun auch ein paar Hektar Platzbedarf. Aber Pringels und Lütte halten sich am meisten im Hortus auf - das sehe ich über die Wildkamera. Ich füttere ganzjährig zu - bei Lütte und bei David waren deutliche Hungerfalten, die zeigen, dass die Igel in den umgebenden Gärten einfach nicht mehr genug finden.
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 474
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Reihenhausgarten Niederrhein

Beitrag von Polarwelt »

Hallo Martin,

ein schöner Garten. Wenn Du mir jetzt noch Deinen zukünftigen Hortusnamen mitteilst, trage ich ihn gerne ein. :blumen

Gruß Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“