Strauchefeu

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Antworten
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Strauchefeu

Beitrag von Ann1981 »

Hat jemand Erfahrung mit der Vermehrung von blühenden Efeutrieben?
Im Internet finde ich nur Tipps zur Vermehrung der jungen, kriechenden Form.
Bisher erscheint mir die "Stecklinge im Wasser" am geeignetsten. Sollte ich den Trieb obenrum beschneiden?

Am Gartenhaus müssen bald die Efeutriebe, die über die Brüstung etc. ragen, geschnitten werden. Mir würde ja das Herz bluten, wenn die blühenden Triebe auf dem Kompost landen. Bei Gelingen werden sie unter Hortusianern angeboten.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Pulsatilla
Beiträge: 20
Registriert: Do 6. Jul 2023, 12:49
Hortus-Name: hortus seclusus
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Strauchefeu

Beitrag von Pulsatilla »

Vor zwei Jahren habe ich das mal versucht, aber erfolglos abgebrochen. Die Triebe blieben ewig lange haltbar in der Vase, aber Wurzeln haben sich keine gebildet bei mir. Hoffentlich klappt es bei dir!
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Strauchefeu

Beitrag von Ann1981 »

Ich danke dir für den Hinweis. Daher denke ich mir folgende Vorgehensweise: Im Frühjahr werde ich ein Paar in Wasser und eines in Töpfchen mit magerer Erde stellen.
Meine Mutter quetschte den unteren Teil von Stengeln und tauchte sie kurz in Buttermilch zur besseren Bewurzelung. Vielleicht wird das noch ein drittes Paar Efeu.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 533
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 505 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Strauchefeu

Beitrag von Amarille »

Ich könnte mir gut vorstellen das man Strauchefeu mittels Absenker vermehren kann. Habs noch nicht probiert, aber mein Efeu der auf der Erde liegt hat beim entfernen immer Wurzeln.
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt!
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 656
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Strauchefeu

Beitrag von Alma »

eigentlich ist August eine gute Zeit für Stecklingsvermehrung.
Ich versuche mich gerade mit Stecklingen von meiner Ziestrose.
Am besten in Aussaaterde/Kräutererde bzw. einfach magere Erde Stecken. Die Triebe sollen nicht zu hart und nicht zu weich sein.
Das überprüft man am besten mit der 'Daumenprobe'. Das heißt du legst den Trieb auf Mittel- und Zeigefinger und drückst ihn mit dem Daumen dazwischen. Er sollte dann etwas nachgeben. Also weder ganz hart sein noch ganz leicht durchdrückbar.
Die neuen Wurzeln entstehen an den Nodien. Von denen sollten mindestens zwei in der Erde sein.
Blüten müssen alle weg. Das kostet zu viel Energie. Blätter dürfen es auch nicht so viele sein damit nicht zu viel Wasser verdunstet wird.
Das ganze dann in ein Mini-gewächshaus oder mit Folie bespannen damit du eine fast 100%ige Luftfeuchtigkeit hast. Jeden Tag einmal lüften. Warm aber ohne direkte Sonneneinstrahlung aufstellen.Regelmäßig nach Schimmel schauen und befallene Blätter entfernen.
Vorher:
Bild
Nachher: In die Erde stecken bis Bleistiftspitze. Ca. 10cm lang
IMG_20230812_172607899.jpg
Daumenprobe:
Bild
Mini-Gewächshaus
Bild
Nach ca. 3 Wochen sollten sie anfangen neue Blätter auszubilden. Mein Efeu ist gerade perfekt vom Reifegrad für Stecklinge.
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“