Ich möchte hier meinen neu bezogenen Vorgarten vorstellen, meine Pläne und Ideen, meinen Fortschritt und hoffe auf weitere Anregungen, Tipps und Ideen.
Ich bin letztes Jahr im Spätsommer neu in eine Haus-WG gezogen und habe mit dem Zimmer auch die Hoheit über den Vorgarten bekommen.
Freut mich sehr, ist aber etwas völlig anderes als Tomaten und Co auf einer Dachterrasse zu ziehen.
Als ich einzog, gab es eine Brachfläche, Richtung Norden und Osten umgeben von einer Thujenhecke (die ich auch nicht einfach weg machen kann), eine etwa 20 Jahre alten Hortensie, einem Efeu-Dickicht aus dem eine Walnuss und ein mehtriebiger Holler ragen im Süden und eben dem 2 stöckigem Haus im Westen mit kleiner Terrasse und Zugang zu meinem Zimmer. Die umliegenden Häuser werfen zusätzlich Schatten und haben auch wunderbare, riesige Bestände alter Nadelbäume aus den 50er bis 70er Jahren.
Sonne gibt es hier also schon von Vormittag bis nachmittags, aber zeitlich begrenzt und je niedriger der Sonnenstand ist umso weniger.
Mitgebracht in diesen Garten habe ich eine Feige im Kübel, Rosmarin, Thymian, Lavendel und co.
Und jede Menge Ideen.
Von Zonen ist noch nicht viel zu erkennen, irgendwie sind das auch erschwerte Bedingungen.
Dafür habe ich Hochbeete gebastelt und einen Kaki-Baum gepflanzt. Außerdem diverse Johannisbeeren.
Hab Totholz verteilt, Steinhäufchen angelegt, eine Wanne mit Wasser aufgestellt, eine Schale mit Wasser und aufgeweichtem Ton platziert, Futter und Nistmaterial Spender für Vögel in katzensicherer Höhe platziert, bisher aufs mähen verzichtet.
Und wer ich bin:
Nutzpflanzen-Enthusiastin, Permakultur-Interessiert, reuse-reduce-recycle erfahren, Kreislauf-Fan, Insekten-Neugierig, Detail-Entdeckerin, Vogel-Freundin

Zustand im September 2022

Zustand im September 2022

Grober Grundriss des 38qm Vorgartens

Planung für 2023

Eingang von Süden/Hauseinfahrt

Südlicher Gartenbereich

Nördlicher Gartenbereich

Nördlicher Gartenbereich und Eingang ins Zimmer, Ende Mai ist hier um 14Uhr schon Schatten

Eingang von Süden

Blick vom Eingang aus

Efeu-Dickicht mit WasserwannenTeich, im Dickicht sind mehrere weitere Wasserschalen, u.a. mit Ton für Insekten versteckt

Blick Richtung Norden mit Nachbarskatze

Blick aus dem Zimmer Richtung Osten

Steine unter dem Süßkartoffelzuber

Teich-Wanne mit Springbrunnen, Brunnenkresse und Lilie

Rankgerüst für Melone aus Hasel und Weidenzweigen aus dem Hauptgarten.
Hinter den Hochbeeten, unter den Thujen und im Dickicht habe ich Totholz platziert.
Im Hauptgarten westlich vom Haus befinden sich die Regenwassertonnen, ein Dreikammer-Komposter samt Erdkröten, wir haben dort einen riesigen Asthaufen, planen noch eine Benjeshecke, haben Beeren und Obstbäume. Außerdem ein Gemüsebeet und dort stehen der Großteil meiner Tomaten.
