Hortus Tympanistam
-
Chris Ros
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 08:56
- Hortus-Name: Hortus Tympanistam
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hortus Tympanistam
Unser Hortus ist ein Garten, der unsere sogenannte Trommler-Villa umgibt. Der ursprüngliche Besitzer gab der Villa seinen Namen. Diese Tradition möchten wir fortsetzen.
Ursprünglich (1904) wurde der Garten wohl parkähnlich angelegt. Ich darf hier seit dem Jahr 2000 leben und seit 2010 verwandle ich meine Unwissenheit in Hingabe zum Naturgärtnern. Seit vielen Jahren folgt die Gestaltung dem Hortus-Prinzip.
Es gibt natürlich immer noch viel zu tun. Viele Pflanzen sind schon ersetzt worden*. Aber neue Naturmodule locken. Und eine Pracht (und Artenvielfalt) ist es mittlerweile schon.
Den Garten umgibt eine Pufferzone. Neben Eiche, Tanne, Esche, Birke, Walnuss und Weide wachsen hier u.a. mittlerweile Kornelkirsche, Faulbaum, Hartriegel, Hasel, Schlehe, Eibe, Weißdorn, Wildrosen, Pfaffenhütchen, Felsenbirne und Holler. Inkl. 3 hoher “Vogelbäume”, die eigentlich nur noch aus altem Efeubewuchs bestehen und viel Lebensraum bieten. Mehrere Totholzhecken schließt an die Pufferzone an. Dahinter viele große Laubhaufen.
Eine Bienenweide (die Jahr für Jahr mehr abmagert) und einen Kräuterrasen gibt es auch. Ebenso Trockenmauern, Pyramide und Steinhaufen. Totholz lauert an allen Ecken, sonnig und schattig, stehend und liegend. Der große Hotspot befindet sich im Vorgarten. Ein Sandarium, Käferkeller, Hackschnitzelwege und Sumpfbeete erweitern das Modulangebot und ein Teich oder Bachlauf werden angestrebt.
Die Ertragszone umfasst Obstbäume (Kirsche, Pflaume, Äpfel, Mirabellen) sowie allerlei Beeren, ein Tomatenhaus, viele Gemüsebeete und ein Kräutergärtchen.
Unser Hausbaum ist eine wunderschöne, das Haus weit überragende, Buche. Sie bildet den Mittelpunkt des Gartens (und unseres Draußenlebens).
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses uns anvertraute Stückchen Natur mit ihren Bewohnern teilen dürfen und versuchen es allen so heimisch wie möglich zu machen.
• Bedeutung: Garten des Trommlers
• Dein Name: Chris Rosmanitz
• Postleitzahl: 86911
• Hortus-Ort: Dießen am Ammersee
• Hortus-Land: Deutschland
• Größe in m2: 2000
- es handelt sich um einen bereits eingetragenen Hortus -
* Die Fotos entstanden im Laufe der Jahre, so dass nicht immer der aktuelle Stand gezeigt wird.
Ursprünglich (1904) wurde der Garten wohl parkähnlich angelegt. Ich darf hier seit dem Jahr 2000 leben und seit 2010 verwandle ich meine Unwissenheit in Hingabe zum Naturgärtnern. Seit vielen Jahren folgt die Gestaltung dem Hortus-Prinzip.
Es gibt natürlich immer noch viel zu tun. Viele Pflanzen sind schon ersetzt worden*. Aber neue Naturmodule locken. Und eine Pracht (und Artenvielfalt) ist es mittlerweile schon.
Den Garten umgibt eine Pufferzone. Neben Eiche, Tanne, Esche, Birke, Walnuss und Weide wachsen hier u.a. mittlerweile Kornelkirsche, Faulbaum, Hartriegel, Hasel, Schlehe, Eibe, Weißdorn, Wildrosen, Pfaffenhütchen, Felsenbirne und Holler. Inkl. 3 hoher “Vogelbäume”, die eigentlich nur noch aus altem Efeubewuchs bestehen und viel Lebensraum bieten. Mehrere Totholzhecken schließt an die Pufferzone an. Dahinter viele große Laubhaufen.
Eine Bienenweide (die Jahr für Jahr mehr abmagert) und einen Kräuterrasen gibt es auch. Ebenso Trockenmauern, Pyramide und Steinhaufen. Totholz lauert an allen Ecken, sonnig und schattig, stehend und liegend. Der große Hotspot befindet sich im Vorgarten. Ein Sandarium, Käferkeller, Hackschnitzelwege und Sumpfbeete erweitern das Modulangebot und ein Teich oder Bachlauf werden angestrebt.
Die Ertragszone umfasst Obstbäume (Kirsche, Pflaume, Äpfel, Mirabellen) sowie allerlei Beeren, ein Tomatenhaus, viele Gemüsebeete und ein Kräutergärtchen.
Unser Hausbaum ist eine wunderschöne, das Haus weit überragende, Buche. Sie bildet den Mittelpunkt des Gartens (und unseres Draußenlebens).
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses uns anvertraute Stückchen Natur mit ihren Bewohnern teilen dürfen und versuchen es allen so heimisch wie möglich zu machen.
• Bedeutung: Garten des Trommlers
• Dein Name: Chris Rosmanitz
• Postleitzahl: 86911
• Hortus-Ort: Dießen am Ammersee
• Hortus-Land: Deutschland
• Größe in m2: 2000
- es handelt sich um einen bereits eingetragenen Hortus -
* Die Fotos entstanden im Laufe der Jahre, so dass nicht immer der aktuelle Stand gezeigt wird.
Zuletzt geändert von Chris Ros am Mi 26. Nov 2025, 20:12, insgesamt 3-mal geändert.
- Polarwelt
- Administrator
- Beiträge: 638
- Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
- Wohnort: Bernstadt
- Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danksagung erhalten: 348 Mal
- Kontaktdaten:
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Tympanistam
Hallo Chris,
vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum
Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.
Viele Grüße Robert
vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum
Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.
Viele Grüße Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
- Ann1981
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 449 Mal
- Danksagung erhalten: 1019 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Tympanistam
Lieber Chris,
hab vielen Dank für die schönen Impressionen aus deinem traumhaften Garten.
Du scheinst nur selten hier online zu sein. Vielleicht findest doch einmal Gelegenheit meine Fragen zu deiner Wiese zu beantworten. Meine will nicht so recht in Schwung kommen.
Wie nährstoffreich oder -arm war die Ausgangsfläche?
Wie lange ist die Anlage her?
Hast du eine Samenmischung verwendet?
Viele Grüße
Ann
P.S.: In einer der Gaststätten im Kloster Andechs gibt es ein Fensterbild mit dem Spruch: Nach dem krausen Menschengarten geh' ich gern der Blumen warten. Er begleitet mich seit dem Urlaub am Ammersee 22 in unsere Gartenwochenenden.
hab vielen Dank für die schönen Impressionen aus deinem traumhaften Garten.
Du scheinst nur selten hier online zu sein. Vielleicht findest doch einmal Gelegenheit meine Fragen zu deiner Wiese zu beantworten. Meine will nicht so recht in Schwung kommen.
Wie nährstoffreich oder -arm war die Ausgangsfläche?
Wie lange ist die Anlage her?
Hast du eine Samenmischung verwendet?
Viele Grüße
Ann
P.S.: In einer der Gaststätten im Kloster Andechs gibt es ein Fensterbild mit dem Spruch: Nach dem krausen Menschengarten geh' ich gern der Blumen warten. Er begleitet mich seit dem Urlaub am Ammersee 22 in unsere Gartenwochenenden.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
Chris Ros
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 08:56
- Hortus-Name: Hortus Tympanistam
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Hortus Tympanistam
Liebe Ann
Ich habe mir fest vorgenommen, öfter in diesem wertvollen Forum unterwegs zu sein.
Vielen Dank für deine Frage zur Wiese.
Das Foto mit den vielen bunten Blüten stammt aus dem ersten Sommer. Gesäht wurde der Kräuterrasen von Rieger-Hofmann. Und einige Einjährige - um das erste Jahr zu überbrücken. Diese sind vor allem auf dem Bild zu sehen.
Ausgangsfläche: normaler Mutterboden gemischt mit mind. 50 % Sand/magerer Erde.
Im zweiten Jahr waren dann viele verschiedene Mehrjährige aufgegangen - es war wunderschön.
Dann kam die Sache mit der Mahd.
Weil ich mich zwei Jahre lang nicht durchringen konnte, rechtzeitig zu sensen, haben sich Dost und ähnliches durchgesetzt.
Was soll ich sagen? Mittlerweile liebe ich mein Dost-Feld. Durchsetzt mit wilder Möhre, Wegwarte, Skabiosen und einigen wenigen anderen.
Grade das Projekt Wiese hat mich gelehrt, dass der Garten und ich hin und wieder unterschiedliche Pläne haben.
Herzliche Grüße
die Chris
P.S. Wie schön der andechser Spruch ist, den kannte ich noch gar nicht!
Ich habe mir fest vorgenommen, öfter in diesem wertvollen Forum unterwegs zu sein.
Vielen Dank für deine Frage zur Wiese.
Das Foto mit den vielen bunten Blüten stammt aus dem ersten Sommer. Gesäht wurde der Kräuterrasen von Rieger-Hofmann. Und einige Einjährige - um das erste Jahr zu überbrücken. Diese sind vor allem auf dem Bild zu sehen.
Ausgangsfläche: normaler Mutterboden gemischt mit mind. 50 % Sand/magerer Erde.
Im zweiten Jahr waren dann viele verschiedene Mehrjährige aufgegangen - es war wunderschön.
Dann kam die Sache mit der Mahd.
Weil ich mich zwei Jahre lang nicht durchringen konnte, rechtzeitig zu sensen, haben sich Dost und ähnliches durchgesetzt.
Was soll ich sagen? Mittlerweile liebe ich mein Dost-Feld. Durchsetzt mit wilder Möhre, Wegwarte, Skabiosen und einigen wenigen anderen.
Grade das Projekt Wiese hat mich gelehrt, dass der Garten und ich hin und wieder unterschiedliche Pläne haben.
Herzliche Grüße
die Chris
P.S. Wie schön der andechser Spruch ist, den kannte ich noch gar nicht!
