Hochbeete

Meleines78
Beiträge: 35
Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
Hortus-Name: Hortus Mirabilis
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Meleines78 »

Vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Ein Hochbeet wäre auf jeden Fall kostengünstiger (wir haben noch viele Lärchenbretter) und schneller zu realisieren, als mein Traumgewächshaus.
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1041
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1044 Mal
Danksagung erhalten: 967 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hochbeete

Beitrag von Amarille »

Meleines78 hat geschrieben: So 24. Aug 2025, 14:19 Vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Ein Hochbeet wäre auf jeden Fall kostengünstiger (wir haben noch viele Lärchenbretter) und schneller zu realisieren, als mein Traumgewächshaus.
Warte lieber auf dein, bereits im Kopf schon vorhandene, Gewächshaus. Mein Gewächshaus erfüllt eigentlich hauptsächlich meine Wünsche und ich hab eine riesige Freude darin auch nur mal zu sitzen. Es nährt also mein Wohlgefühl, weniger den Ertrag von Gemüse.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Meleines78
Beiträge: 35
Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
Hortus-Name: Hortus Mirabilis
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Meleines78 »

Amarille hat geschrieben: So 24. Aug 2025, 16:46
Meleines78 hat geschrieben: So 24. Aug 2025, 14:19 Vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Ein Hochbeet wäre auf jeden Fall kostengünstiger (wir haben noch viele Lärchenbretter) und schneller zu realisieren, als mein Traumgewächshaus.
Warte lieber auf dein, bereits im Kopf schon vorhandene, Gewächshaus. Mein Gewächshaus erfüllt eigentlich hauptsächlich meine Wünsche und ich hab eine riesige Freude darin auch nur mal zu sitzen. Es nährt also mein Wohlgefühl, weniger den Ertrag von Gemüse.
Das ist natürlich ein Argument ;)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1339
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 665 Mal
Danksagung erhalten: 1272 Mal

Re: Hochbeete

Beitrag von Alma »

Ich habe kürzlich ein Hochbeet gesehen mit einer sehr guten Idee und wesentlich einfacher zu bauen.
Eins der aufwändigsten Dinge ist ja die Unterkonstruktion aus Steinen zu bauen damit die Holzbretter keinen direkten Erdkontakt haben und nicht gleich weggammeln.
Eine viel einfachere Konstruktion geht so:
Nur an den beiden Stirnseiten Steine legen einfach auf den Boden.
Darauf wir das Hochbeet gebaut:
Die langen Seiten haben einfach Luft zum Boden in der Höhe der Steine. Eine Spannweite von 2,5m ist damit möglich. Die Hölzer auf den langen Seiten haben somit keinen direkten Bodenkontakt und die an den schmalen Seiten auch nicht da sie auf den Steinen liegen.
Das Wühlmausgitter wird von innen an den Hölzern befestigt so dass es auf dem Boden aufliegt. Das ist ausreichend dass auch die Erde aus dem Spalt nicht rausrieselt.
Leider kein Foto, habs aber versucht zu zeichnen
Bild
Antworten

Zurück zu „Beete in allen Formen“