Alles rund ums Kompostieren

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2141
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2889 Mal
Danksagung erhalten: 1936 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Alles rund ums Kompostieren

Beitrag von Simbienchen »

Ich glaube, wir alle müssen anfangen umzudenken und Kompost, Humus und unsere Bodenlebewesen mit neuem Wissen und " neuen" Augen ansehen.

Da Ann @Ann1981 und ich uns in meinem Hortusfaden über meine neuen Kompost- Hochbeete- Gedanken ausgetauscht haben (ab hier und folgende:
viewtopic.php?p=18464#p18464)
...habe ich ihren Hinweis auf veganen biozyklischen Dauerhumus mal aufgegriffen und im Internet geforscht. Dazu bin ich auf Dr.agr.Johannes Eisenbach und seinen Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e. V. gestoßen und habe sehr interessante YouTube Video's gefunden, unter anderen auch dieses Interview vom Erdkongress zur Regeneration der Böden, was ich für euch hierher verlinke:


Obwohl der biozyklisch-vegane Anbau eher auf landwirtschaftliche Betriebe abzielt, gibt es neue Erkenntnisse, die für uns Gärtner ebenso interessant und auf unsere Ertragszone, Kompostwirtschaft/ Dauerhumus übertragbar sind.

Megainteressant!! Belest euch mal selbst dazu oder guckt euch die Videos von Johannes Eisenbach an....


Dann fand ich noch etwas anderes sehr Schönes bei Wurzelwerk, sehr gute und anschauliche Erklärungen zu dem Thema, warum man Mykorrhiza im Garten fördern sollte. Das erklärt auch unter anderem, warum Umgraben keine gute Idee ist, wenn man seine Ertragszone mit dem Bodenleben bewirtschaften möchte und nicht dagegen. Und warum Mischkultur Sinn macht....
Einfach runterscrollen :

https://www.wurzelwerk.net/gemuesegarte ... /#comments
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1041
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1044 Mal
Danksagung erhalten: 967 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Alles rund ums Kompostieren

Beitrag von Amarille »

Ich arbeite bereits seit 2 Jahren mit Protoplasmawasser nach Herwig Pommeresche. Für mich einfach umzusetzen und, wie ich meine, funktionierend. Ich bin einfach gestrickt, studiert hab ich nicht und kann es auch nicht.



Wenn es sehr heiß und trocken ist kommt das Wasser in den Kompost und die Grütze ins Beet, ansonsten beides statt gießen ins Beet. Die eingearbeitete Grütze ist dann nach wenigen Tagen bereits weg. Mein Kompost ist mit 1x umsetzen nach 1 Jahr fertig, der grobe Kompost vollbesetzt mit Kompostwürmer. Kompostwürmer lieben auch Zucker, die Honigreste, aus dem Glas gekratzt, im Wasser verrührt macht bei der Fütterung auch ganz viel.

Meine Erfahrung. Herwig Pommeresche lebte in Norwegen
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1339
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 449 Mal
Danksagung erhalten: 1019 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Alles rund ums Kompostieren

Beitrag von Ann1981 »

Mir wurde heute während des Bügelns folgendes und verwandte Videos von ReLaVisio zugespült. Es geht um Versuche mit Mulch im Kartoffelanbau, damit verbunden auch Silage und Mikroorganismen.



Aus meinen allerersten Anfängen erinnere ich mich an ein Video, in dem ein Mann einen Küchenabfallsmoothie in ein Beet kippt. Jetzt erinnere ich mich an meinen Plan, so ein Gerät für den Garten zu beschaffen. Danke, @Amarille , fürs Memorieren (statt Studieren).
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1339
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 449 Mal
Danksagung erhalten: 1019 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Alles rund ums Kompostieren

Beitrag von Ann1981 »

Es folgt noch ein Video. (Für die Arbeit lese ich schon so viel. Außerdem mussten die Walnüsse vom Vorjahr für Vogelfutter geöffnet werden.)

zum Inhalt: Es geht zwar um eine Technik des Humusaufbaus für die Landwirtschaft, in dem Zusammenhang auch um mikrobioelle Prozesse. Ab Min. 37 gibt es Neuigkeiten aus der Forschung zum Thema Pflanzenernährung über Düngemittel (Scheint die Pflanzen nicht zu verziehen. Auch synthetische Dünger müssen vorher durch Mikroben aufbereitet werden.); ab Min. 105 zum Thema Humusaufbau im Privatgarten/ Nutzbeet: besser 5% in die Fläche einarbeiten statt isolierter Gaben beim Pflanzen.
Der Zustand konventionell bewirtschafteter Äcker und die klimatische Wirkung von Humus wird ebenso besprochen.




Das Buch zur Methode sieht so aus:
https://www.mc-bicon.de/das-buch.php

Das Verfahren heißt "Microbielle Carbonisierung".
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Kompostieren/ Mulchen/ Dauerhumus“