Das ist wirklich ein herrliches Project. Ich habe nur 2000 m2 und weiss wieviel Einsatz es braucht etwas neu zu gestalten. Zum Glück sind wir zwei, wobei meine Freundin sich hauptsächlich um die Ertragszone kümmert.
Bekommst du auch Hilfe bei der Gestaltung? Und bist du nach einem Plan vorgegangen, oder "entsteht der Weg beim gehen"?
LG aus Norwegen.
Hortus apud ruinas
-
Anne
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 30. Sep 2025, 19:20
- Wohnort: Röslau
- Hortus-Name: Hortus apud ruinas
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Hortus apud ruinas
Hallo Ron. Ja, das ist eine große Fläche. Alleine wäre es praktisch nicht machbar. Es war zuerst fast nur Gras da und ich dachte nicht, dass wir bis zu einem Hortus kommen, aber dann haben wir ein Stück nach dem anderen gemacht. Mein Mann ist Rentner und zum Glück sehr arbeitswillig :-). So graben wir uns langsam durch das Grundstück. Bei der Gesamtanlage wollte ich erst eine Beratung, aber ich setze mich äußerst schnell unter Druck und es macht mich auch schnell krank, deshalb hab ichs dann gelassen. Sieht es eben aus, wie es aussieht. Den Insekten ist das egal und ein bisschen schön ist es ja auch.
und es ist ja nichts in Stein gemeißelt, manche Ecken haben wir schon wieder umgekrempelt.
Liebe Grüße aus dem Fichtelgebirge nach Norwegen (ich wollte früher immer nach Bunes Island, ist das bei dir in der Nähe?)
Anne
Liebe Grüße aus dem Fichtelgebirge nach Norwegen (ich wollte früher immer nach Bunes Island, ist das bei dir in der Nähe?)
Anne
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne. 
-
Anne
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 30. Sep 2025, 19:20
- Wohnort: Röslau
- Hortus-Name: Hortus apud ruinas
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Hortus apud ruinas
Mein Flachwasserteich mit Sumpfbeet ist fertig und ich liebe ihn so sehr. Ich habe ihn jetzt mit Vlies und EMPM-Folie gemacht und diese schönen Gneiße drauf, weil es für Kies doch noch zu steil war. Die Steine haben wir auf einem Feld hier in Sichtweite gehortelt, wo man den direkten Übergang vom Gneiß zum Quarzit sehen konnte, das fand ich so faszinierend. Die Gneiße sehen unscheinbar aus, aber von Nahem glitzern manche wie Gold. Dazwischen gibt es noch vereinzelt den speziellen Röslauer Granit
Unten im Teich-Teil führt ein Stück Vlies als Wasserzug ins Sumpfbeet hoch, falls sehr wenig WAsser da ist. Gepflanzt habe ich jetzt erst mal nur Blutweiderich und schaue, was von der gesäten Mischung aufgeht. Außenrum haben wir die letzten Stücke des alten Apfelbaums verwendet.
Mir gefällts.

Unten im Teich-Teil führt ein Stück Vlies als Wasserzug ins Sumpfbeet hoch, falls sehr wenig WAsser da ist. Gepflanzt habe ich jetzt erst mal nur Blutweiderich und schaue, was von der gesäten Mischung aufgeht. Außenrum haben wir die letzten Stücke des alten Apfelbaums verwendet.
Mir gefällts.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne. 
- Simbienchen
- Beiträge: 2132
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2883 Mal
- Danksagung erhalten: 1931 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus apud ruinas
Wow, wunderbar geworden....
Die Steine sind außergewöhnlich schön! Dazu das bemooste Totholz....sehr schön!
Bin jetzt auch sehr neugierig darauf, wie es sich weiterentwickelt ...
Toll gemacht
Die Steine sind außergewöhnlich schön! Dazu das bemooste Totholz....sehr schön!
Bin jetzt auch sehr neugierig darauf, wie es sich weiterentwickelt ...
Toll gemacht
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
