Bohnensorten

tree12
Beiträge: 1571
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2237 Mal
Danksagung erhalten: 1858 Mal

Re: Bohnensorten

Beitrag von tree12 »

https://www.arte.tv/de/videos/114194-00 ... od-bohnen/

Eine schöne und interessante Doku zum Superfood Bohnen.... :essen
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1549
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 756 Mal
Danksagung erhalten: 1839 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Bohnensorten

Beitrag von Tidofelder »

Es gibt ein interessantes Projekt für Bohnen-Freunde und Bohnen-Freundinnen:
signal-2024-11-19-17-10-34-025.jpg
Screenshot_2024-11-19-19-05-18-423_com.mi.globalbrowser.jpg
Screenshot_2024-11-19-19-05-35-837_com.mi.globalbrowser.jpg
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Bohnensorten

Beitrag von Amarille »

In ARTE kommt eine Serie die heißt "zu Tisch", jeweils aus unterschiedlichen Ländern. Letztens kam der Beitrag aus Polen mit einer Gärtnerin die immer noch die Bohnensorte ihrer Mutter anbaut und die sie bewahrt wie ein Schatz. Diese Bohnenkerne waren das einzige das ihre Mutter auf der Flucht, nach Vertreibung, mitnehmen konnte. Ich fand das beeindruckend wie Bohnen einen Bezug zur Geschichte bekommen und wie wichtig ihre Erhaltung ist. Samen zu kaufen ist einfach, sie zu vermehren und zu erhalten immer schwieriger. Immerhin sollten sie zum essen geerntet werden und gleichzeitig sollte genug übrig bleiben um sie für das nächste Jahr zu erhalten. Würde jetzt bei mir, dieses Jahr nicht klappen: die ersten Bohnen wurden von Schnecken gefressen, die nachgelegten wuchsen bei Hitze nicht und die jetzt beerntbaren werden nicht mehr rechtzeitig trocken. Es wird nicht einfacher....
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Martin
Beiträge: 39
Registriert: Do 31. Jan 2019, 19:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Bohnensorten

Beitrag von Martin »

Die "Weiße aus Mexiko" habe ich seit etwa 20 Jahren und würde sie nicht missen wollen.
Aus einer alten Heimat mitgebrachte Sorten finde ich auch interessant und diese zu erhalten sehr wichtig. Ich habe letztes Jahr im Freilichtmuseum Beuren Saatgut der Langenauer Stangenbohne mitgenommen, die wohl im Handel nicht erhältlich ist. Ich habe sie dieses Jahr angebaut und sie hat mich überzeugt, die werde ich behalten. Falls jemand Saatgut möchte kann ich auch kleine Mengen abgeben.

Hier die Beschreibung vom Freilichtmuseum:

https://foerderverein-freilichtmuseum-b ... angenbohne

Und hier der Link zum Genbänkle, einem Verein, der alte Sorten, vorwiegend aus Baden-Württemberg erhalten will. Die haben nämlich letztes Jahr im Freilichtmuseum Saatgut verkauft (von denen hab ich die Bohne).

https://www.genbaenkle.de/sorten/sorte- ... ngenbohne/
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Bohnensorten

Beitrag von Amarille »

Hallo Martin, ich würde mich über ein paar Bohnenkerne freuen. Das Freilichtmuseum Beuren ist schon ewig auf meinem Wunschzettel, aber irgendwie ist das Jahr immer viel zu schnell vorbei. Bei einem Ausflug zum Kloster Maulbronn hab dort im Buchladen das Buch "unsere Gartenschätze im Südwesten" gefunden. Darin geht's um alte Gemüsesorten, Samenrettern und Beschreibungen, unter anderem auch von der Langenauer Stangenbohne. Wenn dich die Geschichte interessiert schreib ich sie dir gerne.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Martin
Beiträge: 39
Registriert: Do 31. Jan 2019, 19:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Bohnensorten

Beitrag von Martin »

Hallo Amarille,
Die Bohnenkerne kannst Du gern bekommen, wenn Du mir Deine Adresse mailst. Dann bring ich sie auf den Weg.
Das Freilichtmuseum Beuren lohnt sich schon allein wegen der alten Gebäude, ihrer Einrichtung und der ganzen Erläuterungen zu Geschichte und Kultur. Ich selbst bin seit drei Jahren zweimal im Jahr dort: im Frühjahr beim Gartenmarkt und im Herbst beim "Markt der Arche des Geschmacks", wo man handgemachte Produkte aus der Region kaufen kann. Oft sind das auch alte Sorten. Dort habe ich letztes Jahr auch die Langenauer Stangenbohne erworben. Auch Brutzwiebeln der Etagenzwiebel habe ich von dort. Eine Bäckerei verkauft Produkte aus alten Getreidesorten, das Brot aus Binkel-Weizen war sehr gut. Und in diesem Jahr habe ich u.a. neben einem Kirschwasser aus der Ermstäler Knorpelkirsche auch einen 5 kg-Sack Höri-Bülle (eine rote Zwiebelsorte von der Bodensee-Halbinsel Höri) gekauft. Es ist immer interessant, was dort angeboten wird.
Das Buch "Unsere Gartenschätze im Südwesten" habe ich übrigens auch, gekauft beim Gartenmarkt in Beuren übrigens. Ein hochinteressantes Buch, zumal ich eine der darin vorgestellten Personen persönlich kenne. Lonie Geigle und ihr Mann waren bei einem Forumstreffen vor 16 Jahren schuld daran, daß ich damals mit dem Imkern begonnen habe...
Antworten

Zurück zu „Gemüse“