Ollas

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2070
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2829 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Ollas

Beitrag von Simbienchen »

Ich habe mir jetzt vier von diesen großen Olla's mit 6,9 l Fassungsvermögen für meine Hochbeete gekauft. Ich werde je zwei in das jeweilige Hochbeet setzen und die Pflanzen drumherum setzen. Bin gespannt, wie das funktioniert, es sind meine ersten überhaupt...

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1568
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2254 Mal
Danksagung erhalten: 1850 Mal

Re: Ollas

Beitrag von tree12 »

Ich habe einen kleinen für eine große Pflanze im Topf. Der Topf steht an der Hauswand, also geschützt und trotz der milden Winter ist der Deckel (Ton) gesprungen... :-(
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2070
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2829 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Ollas

Beitrag von Simbienchen »

tree12 hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 10:53 Ich habe einen kleinen für eine große Pflanze im Topf. Der Topf steht an der Hauswand, also geschützt und trotz der milden Winter ist der Deckel (Ton) gesprungen... :-(
Oh, wie doof... :|

Ich buddel die Olla's auch erst im Frühjahr ein. Wäre blöd, wenn mir die Dinger kaputtfrieren.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
GrizzlyimGarten
Beiträge: 66
Registriert: Mo 15. Aug 2022, 11:08
Wohnort: Hamburg
Hortus-Name: Grizzlys Hortus
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Ollas

Beitrag von GrizzlyimGarten »

Ich gärtnere seit Jahren mit Ollas, ich nutze sie im Boden wie in den Hochbeeten, vor allem in den Hochbeeten. Das jeweilige Fassungsvermögen meiner Ollas kann ich nicht angeben, da müsste ich jede Variante 1 x ausgießen. Allerdings ist es so, dass ich locker eine Woche im Hochsommer (Temperaturen über 30°) ohne gießen auskomme, wenn die Ollas gefüllt wurden.
An 6,9 Liter komme ich aber ganz gewiss nicht heran. Ollas diffundieren im Rahmen des Raduis über das Gefäßes hinaus Wasser. Daher sind bauchige Gefäße aus meiner Sicht praktikabler als zu schlanke. Zudem bin ich inzwischen so weit, dass ich lieber einige Ollas mehr versetzt in das Beet setze, die eher kleiner sind -gerade im Hochbeet, als zu große. Mit der Vielzahl an "kleineren" Ollas befeuchte ich die Erde optimaler als mit zwei/drei sehr großen. ("Radiusweite")

Ollas sind eine wirklich tolle Möglichkeit zum einen sehr wassersparend zu bewässern, zum anderen bleibt die Oberfläche trocken & hält so die Schnecken ferner, es verdunstet so gut wie kein Wasser und sie sind leicht zu befüllen und bedürfen wenig Aufmerksamkeit bei einer guten Wasserversorgung. Nachhaltiger geht es in meinen Augen kaum/nicht.

Ich buddele die Ollas auch jeden Herbst aus und im Frühjahr wieder ein. Das dauert nicht all zu lange und der "Aufwand" lohnt sich in jedem Fall. So habe ich in den letzten 6 Jahren genau eine Ollas verloren. Jedoch lag es nicht an den Temperaturen sondern daran, dass ich mit einer an eine Steinecke gestoßen bin. Die Ecke war später noch da ...

Im Übrigen: Meine Ollas habe ich super günstig im Baumarkt bekommen, pro Stück habe ich maximal 2€ bezahlt. Wie das geht? Ich habe in der Deko-Abteilung immer wieder nach abgeschlagenen Amphoren und Krügen geschaut. Wicht ist, dass die Töpfe nicht glasiert sind. So habe ich die Mangelware extrem günstig erhalten. Ich habe mir damals meinen Kofferraum (Golf2) mit der Mangelware vollgepackt. So habe ich seitdem oftmals mehr Ollas als ich gebrauchen konnte. (Da nun aber mein Gewächshaus Einzug in den Kleingarten alten wird, brauche ich wieder mehr Ollas und alle werden zukünftig zum Einsatz kommen.)
Und wenn ich in Baumärkten bin, schaue ich immer wieder nach dieser Bruchware. :popkorn
Antworten

Zurück zu „Wassermanagement“