Ich sehe das so: Natura DB, das sind Informatiker, aber keine Botaniker. oder Pflanzenspezialisten. Daher sind sie nicht selber Stauden produzierend, aber sie verdienen Geld mit der Vermarktung von "Stauden Marie". Auch bei allen anderen Pflanzen in der DB findet man Affiliate-Links. Daher ist es eine kommerzielle App. Warum muss man in einem lockeren Verein wie dem Hortus-Netzwerk denn eine extra Partnerschaft schließen, da doch jeder selber entscheiden sollte, wo er seine Pflanzen kauft. Marktvorteile für einzelne Personen zu schaffen, finde ich sehr negativ im Vergleich zu vielen bewährten Pflanzenanbietern, wie Stauden Spatz, Hof Berggarten, Gaissmayer usw. Ich sehe so eine extra Partnerschaft aus dem Grund sehr kritisch und auch unnötig. Wer das unbedingt möchte, kann es googeln, wo man Wildpflanzen herbekommt.tree12 hat geschrieben: So 14. Sep 2025, 12:19 Dem heutigen Newsletter von NaturaDB war ja zu entnehmen, daß etwas Grünes und Neues in Planung ist, das Gärten bereichern soll... anhand der beigefügten Fotos kann man davon ausgehen, daß sie in die Wildstaudenproduktion eingestiegen sind.... Großartige Neuigkeiten!![]()
![]()
Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 21. Aug 2025, 08:38
- Hortus-Name: Hortus floridus montis
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2252 Mal
- Danksagung erhalten: 1848 Mal
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Naja, die machen das hauptsächlich ehrenamtlich und voller Überzeugung und Begeisterung... aber jede Infrastruktur kostet auch Geld und irgendwie muß ja ein bißchen was rumkommen.
Warum diese fabelhaften engagierten Menschen jetzt so kritisch betrachtet werden, erschließt sich mir nicht. Es gibt immer noch viel zu wenig Produzenten von heimischen Wildstauden, die machen sich gegenseitig keine Konkurrenz. Eher ergänzen sie einander, was das Sortiment betrifft.
Warum diese fabelhaften engagierten Menschen jetzt so kritisch betrachtet werden, erschließt sich mir nicht. Es gibt immer noch viel zu wenig Produzenten von heimischen Wildstauden, die machen sich gegenseitig keine Konkurrenz. Eher ergänzen sie einander, was das Sortiment betrifft.
- Polarwelt
- Administrator
- Beiträge: 622
- Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
- Wohnort: Bernstadt
- Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Sorry, aber das ist quatsch. Du hast keine Ahnung was die Infrastrukur für so ein Projekt kostet. Da bleibt hintendran nicht viel hängen als vielleicht maximal ne Ehrenamtsentschädigung, wenn überhaupt.Ich sehe das so: Natura DB, das sind Informatiker, aber keine Botaniker. oder Pflanzenspezialisten. Daher sind sie nicht selber Stauden produzierend, aber sie verdienen Geld mit der Vermarktung von "Stauden Marie". Auch bei allen anderen Pflanzen in der DB findet man Affiliate-Links. Daher ist es eine kommerzielle App. Warum muss man in einem lockeren Verein wie dem Hortus-Netzwerk denn eine extra Partnerschaft schließen, da doch jeder selber entscheiden sollte, wo er seine Pflanzen kauft. Marktvorteile für einzelne Personen zu schaffen, finde ich sehr negativ im Vergleich zu vielen bewährten Pflanzenanbietern, wie Stauden Spatz, Hof Berggarten, Gaissmayer usw. Ich sehe so eine extra Partnerschaft aus dem Grund sehr kritisch und auch unnötig. Wer das unbedingt möchte, kann es googeln, wo man Wildpflanzen herbekommt.
Des Weiteren hast Du dich nicht mal über die Gründe informiert, warum es ein Partnerschaft mit NaturaDB gibt.
Also Ich bitte dich hier in Zukunft solchen Aktionismus zu unterlassen. Es steht dir jederzeit frei Tipps zu Staudengärtnern zu geben aber nicht ohne Hintergrundwissen andere runterzumachen.
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
- Ann1981
- Beiträge: 1295
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 412 Mal
- Danksagung erhalten: 989 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Partnerschaft mit NaturaDB und neue Pflanzendatenbank
Hallo, @sonny , ich hoffe, du schaust nach der ersten, -wie ich finde- unfreundlichen Reaktion noch einmal vorbei. Zu drei Punkten aus deinem Kommentar habe ich Anmerkungen:sonny hat geschrieben: Mo 22. Sep 2025, 11:18 Ich sehe das so: Natura DB, das sind Informatiker, aber keine Botaniker. oder Pflanzenspezialisten. Daher sind sie nicht selber Stauden produzierend, aber sie verdienen Geld mit der Vermarktung von "Stauden Marie". Auch bei allen anderen Pflanzen in der DB findet man Affiliate-Links. Daher ist es eine kommerzielle App. Warum muss man in einem lockeren Verein wie dem Hortus-Netzwerk denn eine extra Partnerschaft schließen, da doch jeder selber entscheiden sollte, wo er seine Pflanzen kauft. Marktvorteile für einzelne Personen zu schaffen, finde ich sehr negativ im Vergleich zu vielen bewährten Pflanzenanbietern, wie Stauden Spatz, Hof Berggarten, Gaissmayer usw. Ich sehe so eine extra Partnerschaft aus dem Grund sehr kritisch und auch unnötig. Wer das unbedingt möchte, kann es googeln, wo man Wildpflanzen herbekommt.
"Partnerschaft" klingt sehr offiziell. Letztendlich beläuft es sich nur darauf, dass die Seite von NaturaDB Informationen zum Hortus-Prinzip enthält, Hortus-Gärtner Artikel beisteuern (können). Da die Datenbank vorher schon im Forum und in der FB-Gruppe bekannt war und genutzt wurde, empfinde ich es nicht so, dass wir extra Werbung dafür machen. Und es gibt auch keinen Automatismus von "Hortus" und Kauf über NaturaDB.
Ich las einmal eine Äußerung von Markus Wichert zu den "Affiliate-Links": Kaufmöglichkeiten wurden verknüpft, um den Bezug gebietstypischer Pflanzen zu erleichtern, weil es in der Startzeit der App noch wenig Anbieter gab. Es sollte eine niederschwellige Hilfe sein. Aus der Not heraus waren es Anfangs nur wenige und kaum bio-zertifizierte Produzenten. Das hat sich inzwischen bewusst geändert. Auch Stauden Spatz fand ich kürzlich unter den Anbietern.
Wenn die Betreiber der NaturaDB Inhaber eines Gartenbauunternehmens sind, sind sie Pflanzenproduzenten. Als solche können sie Fachpersonal anstellen. Wenn ich mir anschaue, wie viel spezialisiertes Wissen aus Erfahrung und Recherche allein in unserem kleinen Forum von fachfremden Personen zusammengetragen wird, muss die berufliche Orientierung kein Manko sein. Unter den Schreibern der Artikel bei NaturaDB befindet sich auch ein Diplom-Biologe.
Dass Berthold Daubner von Renature Garten ursprünglich Betriebswirtschaftslehre studierte sowie die Gartenbaufirma in diesem Jahr ebenfalls in die Pflanzenproduktion einstieg, entwertet sein Gartenwissen und den Yout-tube-Kanal in meinen Augen nicht.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)