Herbstgrasmilben

der Bereich für die Hotspotzone.
Antworten
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 657
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 326 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Herbstgrasmilben

Beitrag von Somnia »

Die Herbstgrasmilbe gehört zu den Laufmilben und bevorzugt geschützte Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit. Deswegen geht sie beim Menschen auch gerne in Achselhöhlen oder an den Beinansatz.
An den nackten Beinen hatte ich übrigens selten Stiche, auch wenn unter der Kleidung großflächig ein Biß neben dem anderen sitzt.

Sie ritzte die oberste Hautschicht an, sondert ein Sekret ab, was das Gewebe auflöst, und saugt dann das vorverdaute Gewebe und Lymphflüssigkeit. Beim Menschen kann sie ca 6h saugen, bei Tieren länger.

Duschen/Haarwäsche nach dem Garten ist daher eine gute Wahl, die Viecher schneller loszuwerden, außerdem Lüften der Gartenkleidung. Generell wird lange Kleidung und Strümpfe über der Hose oder ähnliche mechanische Barrieren bei der Gartenarbeit empfohlen.

Während der Gartenarbeit kann man die Milben wohl einfach mechanisch von der Kleidung abstreifen.

Im alten Forum empfahl Heike Doussier das Einreiben mit Schwarzkümmelöl als vorbeugende Maßnahme (das lese ich auch öfter als Abwehrmittel gegen Zecken genauso wie Neemöl. )

Als lindernde Maßnahme gegen den Juckreiz der Stiche, die richtig fiese Quaddeln machen, nehme ich Hitzestifte (mein Favorit ist heat-it, den man in die Ladebuchse von Handy einsteckt). Spätestens nach der 3. Hitzebehandlung merke ich den Stich nicht mehr, bei leichteren Stichen reicht auch ein oder 2mal "zappen"

Auf gängigen Gartenseiten wird das Kurzhalten der Rasen(sic!) -flächen als Gegenmaßnahme empfohlen, was sich ja nicht so mit Hortusgeeigneten Wiesenflächen deckt.
Wässern oder andere Maßnahmen helfen wohl nicht, und auch chemische oder Hitzeeinwirkung im Garten ist sinnlos, weil dadurch auch die Gegenspieler bekämpft werden, und die Grasmilben schnell wieder einwandern. Abgesehen davon, daß sowas in einem Naturgarten oder Hortus eh nicht gemacht wird.

Ich habe letztes Jahr mal nach Nematoden gesucht, aber keine spezialisierten Fressfeinde gefunden. Es war von "Raubmilben" die Rede, ohne spezifizieren, welche und womit ich sie anlocken könnte.

Letztes Jahr war meine Idee, den Hortus Grasfrei zu gestalten, allerdings bin ich inzwischen nicht mehr sicher, ob das ausreicht, schließlich fressen die Milben das Gras ja nicht, und als Ansitz reichen vermutlich auch andere höhere Pflanzen .

Jetzt juckt es mich schon wieder überall, ich geh wohl besser duschen.🤣
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 657
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 326 Mal
Danksagung erhalten: 682 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Herbstgrasmilben

Beitrag von Somnia »

Es gibt Stellen, wo man mit dem Hitzestift nicht hinkommt/nicht behandeln möchte. Hier hat auch Spitzwegerich-Öl bewährt. Spitzwegerich kleinhacken, in Öl ziehen lassen. Meins war vom letzten Herbst.
Ggf kann man auch den puren Spitzwegerich-Saft nehmen, wenn man frische Blätter zur Hand hat.
Der Hitzestift wirkt meiner Meinung nach besser (im Sinne von Juckreiz weg), aber das Spitzwegerich-Öl lindert auch beträchtlich.Den frischen Saft habe ich noch nicht probiert.
Antworten

Zurück zu „Hotspotzone“