Hortus Lignum et Ludus
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 28. Mär 2020, 18:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Hortus Lignum et Ludus
Hortus-Name: Hortus Lignum et Ludus
Bedeutung des Hortus-Namens: Holz- und Spielgarten
Dein Name: Kirsten Schwebel
Postleitzahl (oder franz. Region): 64405
Hortus-Ort: Fischbachtal
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 600
Bereits im Hof findet sich vor der Garage das Hortusprinzip im Miniformat auf einem etwa 5 m langen Streifen verwirklicht. Die gemischte Puffer- und Ertragszone besteht aus Hopfen, Farn, Efeu, Himbeer- und Johannisbeersträuchern. Darunter wachsen Walderdbeeren und es gibt stehendes Totholz. Darüber befinden sich die Hotspot-Zone in Form von Hängeampeln und fünf Körbchen mit verschiedenen Sedum- und Sempervivumarten auf dem Dach. Gegenüber befindet sich ein kleiner Magerbereich einem Steintrog.
Betritt man dann den eigentlichen Garten des Hortus Lignum et Ludus fällt sofort das viele aufgesetzte Holz auf, das das Grundstück an zwei Seiten einrahmt und sich auch in der Wandverkleidung zum Nachbarn wiederfindet. Das die zahlreichen Käfergänge dienen vielen Wildbienen als Nistplatz. In der Mitte des Gartens befindet sich der große Spielbereich der Kinder mit Klettergerüst, Kletterwand und Sandkasten.
Die Pufferzone befindet sich hauptsächlich vor den Holzhallen und der Nachbarwand. Gestaltet ist sie überwiegend mit heimischen Büschen wie Holunder, Hartriegel, Liguster und Eberesche, wildem Wein, Kletterrosen und Efeu. Außerdem beinhaltet sie einen Käferkeller, eine kleine Benjeshecke und einen Laubhaufen. Am Rand der Pufferzone gibt es außerdem mehrere wilde Ecken, die gar nicht bzw. nur ab und zu gemäht werden.
Das leicht abfallende Gelände ist in drei Terrassen angelegt, die mit Trockenmauern abgestützt werden. An einigen Stellen sind diese vor allem mit Fetthenne und Sempervivum sowie Seifenkraut bewachsen. Die Hotspotzone verteilt sich auf die Terrassen, Beete an den Seiten und zwei Magertröge im Hof bzw. am Haus. Auf er obersten Terrassen befindet sich ein gepflasterter Sitzplatz, dessen Fugen bewachsen sind und ein Sumpftopf mit Sumpfschafgarbe und Kuckuckslichtnelke. Die Beete um die Terrasse und die kleinere Terrasse unterhalb des Sitzplatzes sind mit heimischen Wildstauden bepflanzt wie beispielsweise Wiesenwitwenblume, Blutweiderich, Kartäusernelke, Fauenmantel, wilde Möhre, Schafgarbe, Storchenschnabel, Kalkaster, Lein etc. Die Mauerkrone um das Klettergerüst ist ebenfalls mit heimischen Wild- bzw. Wiesenstauden gestaltet, die sich nach und nach immer mehr in die Wiese verbreiten.
Neben den Naturmodulen in der Pufferzone gibt es noch einen bewachsenen Steinhaufen im Hof, eine Steinpyramide am Eingang zum Garten sowie ein Sandarium. Eine abgestorbene und in ca. 7m Höhe gekappte Fichte ist das größte Totholzelement im Hortus und wird von einer Ramblerrose erobert.
Die Ertragszone besteht aus verschiedenen Obstbäumen und Beerensträuchern. Salat, Kräuter und unterschiedliche Gemüse befinden sich in Hochbeeten und Kästen an der Terrasse. Einen Komposthaufen gibt es ebenfalls und der Grasschnitt wird zum Mulchen verwendet.
@Polarwelt Es handelt sich um einen bereits eingetragenen Hortus
Bedeutung des Hortus-Namens: Holz- und Spielgarten
Dein Name: Kirsten Schwebel
Postleitzahl (oder franz. Region): 64405
Hortus-Ort: Fischbachtal
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 600
Bereits im Hof findet sich vor der Garage das Hortusprinzip im Miniformat auf einem etwa 5 m langen Streifen verwirklicht. Die gemischte Puffer- und Ertragszone besteht aus Hopfen, Farn, Efeu, Himbeer- und Johannisbeersträuchern. Darunter wachsen Walderdbeeren und es gibt stehendes Totholz. Darüber befinden sich die Hotspot-Zone in Form von Hängeampeln und fünf Körbchen mit verschiedenen Sedum- und Sempervivumarten auf dem Dach. Gegenüber befindet sich ein kleiner Magerbereich einem Steintrog.
Betritt man dann den eigentlichen Garten des Hortus Lignum et Ludus fällt sofort das viele aufgesetzte Holz auf, das das Grundstück an zwei Seiten einrahmt und sich auch in der Wandverkleidung zum Nachbarn wiederfindet. Das die zahlreichen Käfergänge dienen vielen Wildbienen als Nistplatz. In der Mitte des Gartens befindet sich der große Spielbereich der Kinder mit Klettergerüst, Kletterwand und Sandkasten.
Die Pufferzone befindet sich hauptsächlich vor den Holzhallen und der Nachbarwand. Gestaltet ist sie überwiegend mit heimischen Büschen wie Holunder, Hartriegel, Liguster und Eberesche, wildem Wein, Kletterrosen und Efeu. Außerdem beinhaltet sie einen Käferkeller, eine kleine Benjeshecke und einen Laubhaufen. Am Rand der Pufferzone gibt es außerdem mehrere wilde Ecken, die gar nicht bzw. nur ab und zu gemäht werden.
Das leicht abfallende Gelände ist in drei Terrassen angelegt, die mit Trockenmauern abgestützt werden. An einigen Stellen sind diese vor allem mit Fetthenne und Sempervivum sowie Seifenkraut bewachsen. Die Hotspotzone verteilt sich auf die Terrassen, Beete an den Seiten und zwei Magertröge im Hof bzw. am Haus. Auf er obersten Terrassen befindet sich ein gepflasterter Sitzplatz, dessen Fugen bewachsen sind und ein Sumpftopf mit Sumpfschafgarbe und Kuckuckslichtnelke. Die Beete um die Terrasse und die kleinere Terrasse unterhalb des Sitzplatzes sind mit heimischen Wildstauden bepflanzt wie beispielsweise Wiesenwitwenblume, Blutweiderich, Kartäusernelke, Fauenmantel, wilde Möhre, Schafgarbe, Storchenschnabel, Kalkaster, Lein etc. Die Mauerkrone um das Klettergerüst ist ebenfalls mit heimischen Wild- bzw. Wiesenstauden gestaltet, die sich nach und nach immer mehr in die Wiese verbreiten.
Neben den Naturmodulen in der Pufferzone gibt es noch einen bewachsenen Steinhaufen im Hof, eine Steinpyramide am Eingang zum Garten sowie ein Sandarium. Eine abgestorbene und in ca. 7m Höhe gekappte Fichte ist das größte Totholzelement im Hortus und wird von einer Ramblerrose erobert.
Die Ertragszone besteht aus verschiedenen Obstbäumen und Beerensträuchern. Salat, Kräuter und unterschiedliche Gemüse befinden sich in Hochbeeten und Kästen an der Terrasse. Einen Komposthaufen gibt es ebenfalls und der Grasschnitt wird zum Mulchen verwendet.
@Polarwelt Es handelt sich um einen bereits eingetragenen Hortus
Zuletzt geändert von Morgi am Do 11. Sep 2025, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Polarwelt
- Administrator
- Beiträge: 601
- Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
- Wohnort: Bernstadt
- Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 316 Mal
- Kontaktdaten:
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Lignum et Ludus
Hallo Kristen,
vielen Dank für die Unterstützung und fürs übertragen
Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.
Viel Spaß weiterhin im Forum
Viele Grüße
Robert
vielen Dank für die Unterstützung und fürs übertragen

Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert.

Viel Spaß weiterhin im Forum

Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
- Simbienchen
- Beiträge: 2010
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2771 Mal
- Danksagung erhalten: 1837 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Lignum et Ludus
Von mir auch ein liebes Hallo...
Wie geht es euch? Was macht mein kleiner Freund

Wie geht es euch? Was macht mein kleiner Freund

"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 28. Mär 2020, 18:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Lignum et Ludus
Danke für die nette (Wieder-) Begrüßung
Simbienchen, dein kleiner Freund ist mittlerweile gar nicht mehr so klein und ein richtiger Lauser geworden


Simbienchen, dein kleiner Freund ist mittlerweile gar nicht mehr so klein und ein richtiger Lauser geworden

- Simbienchen
- Beiträge: 2010
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2771 Mal
- Danksagung erhalten: 1837 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Lignum et Ludus
Das glaube ich gerneMorgi hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 10:08
Simbienchen, dein kleiner Freund ist mittlerweile gar nicht mehr so klein und ein richtiger Lauser geworden![]()


Was gibt es Neues aus deinem/ euren Garten? Bist du noch aktiv dabei?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 28. Mär 2020, 18:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Lignum et Ludus
Die letzten Jahre haben mich privat ziemlich gefordert, sodass ich fürs Forum und auch einiges andere keine Ressourcen hatte. So habe ich beispielsweise auch lange meine Gartenvögel nicht mehr gefüttert oder nur gemäht, damit die Kinder im Garten spielen können und nicht als gezielte Maßnahme. Jetzt habe ich aber wieder mehr Energie und bin wieder da.
Im Garten habe ich gerade in letzter Zeit wieder mehr gemacht. Es hat sich alles weiterentwickelt und ein paar kleinere Veränderungen habe ich auch vorgenommen, z.B. ist der letzte Flieder gewichen, sodass ich nun keine invasiven oder potenziell invasiven Arten mehr im Garten habe. Ansonsten habe ich noch ein paar nicht-heimische Stauden rausgeschmissen und gegen heimische ersetzt. Die hatte ich mir extra mal gekauft, um sie jetzt rauszuwerfen
Ansonsten vergrößere ich langsam die Randbereiche der Wiese. Mein Mann meinte schon, dass die Wege und die Spielflächen immer kleiner werden. Wie er nur darauf kommt?!
Der Opa hat für die Kinder dieses Jahr ein richtig tolles Baumhaus gebaut. Eigentlich ist es ja eher ein Stelzenhaus um einen Baum herum. Es hat Klappläden, einen Balkon und auch Licht sowie eine Steckdose. Ich hänge mal Bilder vom Ergebnis und dem Bau an.

Im Garten habe ich gerade in letzter Zeit wieder mehr gemacht. Es hat sich alles weiterentwickelt und ein paar kleinere Veränderungen habe ich auch vorgenommen, z.B. ist der letzte Flieder gewichen, sodass ich nun keine invasiven oder potenziell invasiven Arten mehr im Garten habe. Ansonsten habe ich noch ein paar nicht-heimische Stauden rausgeschmissen und gegen heimische ersetzt. Die hatte ich mir extra mal gekauft, um sie jetzt rauszuwerfen



Der Opa hat für die Kinder dieses Jahr ein richtig tolles Baumhaus gebaut. Eigentlich ist es ja eher ein Stelzenhaus um einen Baum herum. Es hat Klappläden, einen Balkon und auch Licht sowie eine Steckdose. Ich hänge mal Bilder vom Ergebnis und dem Bau an.
Zuletzt geändert von Morgi am Fr 12. Sep 2025, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 28. Mär 2020, 18:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Lignum et Ludus
Die Grünfläche gibt es natürlich auch noch. Ich muss gestehen, dass ich sie ziemlich habe zuwachsen lassen. Sie hat jetzt Wiesencharakter, aber es summt und brummt ordentlich. Ich mache demnächst mal ein Foto.tree12 hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 12:27 Ja, und was macht die kleine öffentliche Grünfläche?? Schade, daß wir nicht teilhaben durften in den letzten Monaten/Jahren....
Mittlerweile gibt es auch noch eine zweite Grünfläche ein paar hundert Meter weiter. Sie ist etwas größer und L-förmig. Diese Fläche habe ich vor 2 Jahren im Rahmen der Projekttage unserer Grundschule mit Schülern angelegt. Sie entwickelt sich ebenfalls gut und wir haben damit sogar einen Preis gewonnen, den Bee-better-Award
