Hortus GAZON MAUDIT in Brandenburg

Antworten
Angela+Birgit
Beiträge: 1
Registriert: Mo 25. Aug 2025, 11:11
Hortus-Name: Gazon maudit
Danksagung erhalten: 3 Mal

Hortus GAZON MAUDIT in Brandenburg

Beitrag von Angela+Birgit »

Hortus-Name:
Gazon maudit

Bedeutung des Hortus-Namens:
Verfluchter Rasen

Dein Name:
Birgit+Gela

Postleitzahl
15374

Hortus-Ort: wie PLZ
Müncheberg

Hortus-Land:
Deutschland

Größe in m2:
1250 m2

Besuch und Führung
Gerne! Bitte anmelden unter visit@gesundesgruen.de
Bild

Geschichte
Beim Einzug im Jahr 2015 bestand der Garten aus Rasen/Gras und mit Rindenmulch bedeckten Beeten. Wenige Stauden und Obstbäume waren vorhanden, aber seit Jahren nicht gepflegt.
Bild
Inzwischen haben wir den Garten in Zonen aufgeteilt
  • Pufferzone: waldrandartige Zonen mit Bienen- und Vogelnährgehölzen, Beeren und Ranken
  • Bestäubungszonen: Magerbeet (Kies-Sandgemisch auf Drainage aus alten Dachziegeln, Sandbeete und -flächen), dazu Blumen- und Staudenbeete auf dem ohnehin relativ mageren märkischen Sand
  • Ertragszone: Gemüsegarten in Stufenanlage (Sonnenfalle), zwei große Hochbeete: Den Boden der Ertragszonen habe wir mit Pferdemist aufgebessert und mulchen wir seitdem fleißig.
Inspiration
Das sind die Bücher, die uns am meisten inspiriert haben und an denen wir uns orientieren:
  • Markus Gastls „Drei-Zonen-Garten“
  • Permakultur-Elemente aus Kurt Forsters „Mein Selbstversorger-Garten am Stadtrand“
  • „Mischkultur im Hobbygarten“ – Sr. Christa Weinrich (nachdem wir mit der Reihenmischkultur von Gertrud Franck nicht so gut zurechtkamen)
Strukturelemente und Naturmodule
  • Stein- und Totholzhaufen: Den Aufbau des Steinunterschlupfs haben wir aus einem Schweizer Schaugarten. Die Zauneidechse liebt den Platz
  • Totholzhaufen: entsteht ganz von selbst – alles was nicht auf den Kompost passt, fliegt dahinter ;)
  • Feuchtzonen und Wasserstellen
  • Senkbeet mit mediterranen und trockenheitsverträglichen Kräutern und Stauden
  • Moorbeet mit Blau-, Heidel- und Moosbeeren
  • Lehmstellen für Mauerbienen
Bild

Obstbäume
In einem Obstbaukurs bei Josef Weimer haben wir die Sprache der Obstbäume gelernt und pflegen sie entsprechend. Leider sind sie viel zu lange missachtet worden. Der Zwetschgenbaum ist nicht mehr zu retten, er darf als Refugium für Insekten und Höhlenbrüter stehenbleiben. Für den Landstrich geeignete Apfel und Zwetschgenbäume haben wir nachgepflanzt (Halb- und Dreiviertelstämme).
Birnen sind leider wegen des allgegenwärtigen chinesischen Wacholders schwer vom Birnengitterrost befallen. Eine Info-Kampagne gegen den Zwischenwirt mit verschiedenen wäre dringend nötig. NABU und BUND sind prinzipiell interessiert, vielleicht will ja hier auch noch jemand mitmachen?

Regenwassernutzung
Jeden Tropfen Regen in der sehr trockene Region, der nicht versickert (die Regenrinnen sind zum Glück nicht ans Abwasser angeschlossen!) sammeln wir zum Gießen.

Exotische Pflanzen?
Möglichst nicht! Soweit wir es wissen, vermeiden und entfernen wir sie (beispielsweise kanadische Goldrute, japanischer Staudenknöterich, drüsiges Springkraut, Jungfernrebe). Die App Natura DB hilft uns bei der Bewertung. Mittlerweile haben wir unter anderem die sehr anhänglichen Nachtkerzen und zwei Schmetterlingsflieder entfernt.
Es kommen uns keine F1-Hybriden in den Garten!

Welche Tiere leben im Garten?
Vögel von Distelfink und Hausrotschwanz über Eichelhäher und Spechte bis zur Mehlschwalbe (leider nur zu Besuch, eine Ansiedlung ist uns bisher nicht gelungen); Igel, Eidechsen, Blindschleichen, Kröten, Wildbienen und Hummeln, Fledermäuse, Spitzmäuse, Schmetterlinge (ab und zu ein Schwalbenschwanz!) und Insekten aller Art.
Für unsere Sandbienen, die jedes Frühjahr zu Hunderten aus dem Boden krabbeln, halten wir einen Teil der Fläche offen.
BildBild

Netzwerken
Wir tauschen Samen und teilen Erfahrungen mit Freund:innen, Nachbar:innen und im Tauschgarten.de

Pflegemaßnahmen
  • Ein Heißkompost sichert den Nährstoffkreislauf.
  • Gemüse darf teilweise blühen und sich versäen.
  • Was an Wildkräutern zu viel ist, wird als Salat, -suppe oder -soße verspeist. :)

Pflanzenschutz und Stärkung
  • Brennnessel-, Beinwell-, Schachtelhalmjauchen; Rapsölspritzung gegen Birnenpockenmilbe, Kratzen, Weißeln und Ummanteln der Obstbaumstämme
  • seltenes Mähen von wechselnden Flächen und Wegen in der Obstwiese
  • Baumschnitt nach Josef Weimer
  • Laub wird teilweise geharkt und auf die Gemüsebeete verteilt, Fallobst wird nur teilweise auf den Kompost gebracht.

Hortus-Seite: http://www.gesundesgruen.de
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2713 Mal
Danksagung erhalten: 1781 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus GAZON MAUDIT in Brandenburg

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Ihr Beiden :hallo

Euer Hortus- Name gefällt mir verdammt gut!! :D

Das hört sich alles toll an, vielen lieben Dank für die Vorstellung eures Gartens und ein herzliches Willkommen im Forum :blumen

Zu eurer Frage :
Birnen sind leider wegen des allgegenwärtigen chinesischen Wacholders schwer vom Birnengitterrost befallen. Eine Info-Kampagne gegen den Zwischenwirt mit verschiedenen wäre dringend nötig. NABU und BUND sind prinzipiell interessiert, vielleicht will ja hier auch noch jemand mitmachen?
....könnt ihr gerne hier im Forum einen Thread dazu anlegen, damit das Thema aufgegriffen und mehr kommuniziert werden kann. Euer Aufruf bleibt dann nicht nur in eurer Vorstellung "versteckt" und ihr könnt damit aktiv Aufklärung betreiben. :thumb
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 585
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 312 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus GAZON MAUDIT in Brandenburg

Beitrag von Polarwelt »

Hallöchen Ihr 2,

vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum :vogel

Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert. :schmetterling1

Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“