Hortus Orbiculatus

Antworten
Franziska Kalenberg
Beiträge: 1
Registriert: Fr 22. Aug 2025, 12:14
Hortus-Name: Hortus Orbiculatus
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hortus Orbiculatus

Beitrag von Franziska Kalenberg »

Vor 16 Jahren sind wir in unser Eigenheim in Rangsdorf gezogen. Das 789 m² große Grundstück war vom Projektentwickler komplett platt gemacht worden. Mit dem Einzug begannen wir im Garten zu werkeln. Gott sei Dank begleitete und damals etwas Geldnot und Faulheit, was dazu führte, dass wir instinktiv einige Dinge naturnah angelegt haben. Dennoch hielt auch bei uns das Baumarktsortiment an Pflanzen Einzug.

Seit 6 Jahren bauen wir zum Naturgarten um und nutzen dafür das Hortusprinzip.

Die Pufferzone

Eine bunte Hecke hatten wir bereits vor dem Hortusgedanken angelegt. Ernüchterung brachte das genaue Bestimmen der Herkunft der Pflanzen. Seit ca. 6 Jahren wird fleißig ausgetauscht. Flieder, Hortensien und Forsythien wichen bereits Faulbaum, Weißdorn, gemeiner Felsenbirne, Kornelkirsche, Salweide und Holunder. Hier muss in Zukunft aber noch einiges getan werden.

Weiterhin haben wir neben einigen Obstbäumen (Apfel, 2x Kirsche, Pflaume und Birne) noch 2 wunderbare große Bäume (Feldahorn und Rotbuche).

Die Hotspotzone

Das Herzstück unseres Gartens bildet unser so genanntes Kolosseum. Um den Garten abzumagern, ohne Kies anfahren zu lassen, haben wir den Boden förmlich umgekrempelt. In Brandenburg sitzen wir auf Sand. Dieser wurde aus dem abgesenkten Bereich nach oben geschaufelt. Befestigt wurde unser Kolosseum mit Trockenmauern. Eingesät wurde mit einer Wildblumenmischung von Tausend Gärten, Tausend Arten und mit einer Fugenmischung von Rieger-Hoffmann. Wir sind damit nun im dritten Jahr. Der Bewuchs ist inzwischen üppig und man entdeckt auch immer wieder neues. Darüber freuen sich bereits diverse Wildbienenarten, die bei Sonnenschein ihre Runden drehen und sich irgendwie nicht fotografieren lassen wollen.

Die Ertragszone

An die Ertragszone tasten wir uns erst einmal langsam heran. 3 kleine Hochbeete und inzwischen 6 große Hochbeete stehen nun mitten im Garten und werden mit Erdbeeren, Kürbissen, Tomaten, Rabarber und vielem mehr bestückt. Nach einem kleinem Testlauf werden es irgendwie jedes Jahr mehr Beete. Das Kräuterbeet direkt am Haus ist schon älter und beherbergt inzwischen heckengroßen Rosmarin und Lavendel. Ein Wein, der gleichzeitig zur Verschattung der Pergola dient rundet neben den Obstbäumen die Ertragszone ab.

Naturmodule

Inzwischen haben sich schon einige Naturmodule in unserem Garten angesammelt. Hier finden sich Trockenmauern, eine Steinpyramide, Totholz, diverse Reisighaufen, eine Benjeshecke mit davor liegendem buntem Saum, eine bunte Wiese im Straßenentwässerungsgraben, die sehr langsam nur durch Mahd aus sich heraus entsteht, Futterhäuschen, diverse Nisthilfen für Vögel und Bienen und ganz neu auch einen Miniteich.

Zukunftsmusik

Die Planung für die Zukunft ist recht simpel. Nachdem also viele Flächen angelegt sind, gilt es nun, die Artenvielfalt zu mehren und Unnützes weiter zu entsorgen. Vor allem aber müssen wir für mehr Blüten im Frühjahr sorgen.

Bedeutung: der kreisrunde Garten
Dein Name: Fränze Kalenberg
Postleitzahl: 15834
Hortus-Ort: Rangsdorf
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 789

Dies ist keine Neueintragung. Ich bin endlich ins neue System umgezogen.
Dateianhänge
20250822_150434.jpg
IMG-20240204-WA0001.jpg
3192840197df4a3fac6ce0d440b9f068.jpg
20240531_144727.jpg
20240604_104620.jpg
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 586
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Orbiculatus

Beitrag von Polarwelt »

Hallo Franziska,

vielen Dank fürs übertragen und Willkommen im Forum :maus

Ich hab die Eintragung verschoben und die Karte aktualisiert. :hallo

Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“