Gärtnern zu Zeiten des Klimawandels....
- Amarille
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 907 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Gärtnern zu Zeiten des Klimawandels....
Ich bin gespannt was auf unseren, seit diesem Jahr, komplett aufgegebenen Steillagen statt Reben wachsen wird. Als Trockenrasen werden die sicher nicht gepflegt. Vielleicht, so meine Hoffnung, kommt jemand auf die Idee Ziegen zu halten, wäre in unserer Region total neu und könnte sicher eine neue Einnahmequelle erschließen. Stillgelegte Höfe gäbe es dafür. So sieht unser Mühlberg derzeit aus, letztes Jahr wurde noch Wein geerntet.
Ich bin aus der Zeit gefallen... 

-
- Beiträge: 890
- Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
- Hat sich bedankt: 1247 Mal
- Danksagung erhalten: 690 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Gärtnern zu Zeiten des Klimawandels....
Oje, wow!
Hoffentlich passiert etwas "Gutes" damit...
Hattest DU das nicht erzählt von jemandem, der es jetzt mit Feigen, Kiwi, Granatapfel usw. versucht in den Steillagen?
Hier (um Tübingen) gibt es ja auch Unmengen aufgelassener Weinberge. Wobei sie TEILWEISE eine Renaissance erleben und kleine Winzereien Preise gewinnen mit ihrem Nischenprodukt.
Jedenfalls - meist wird das hier eben Sukzessionswald. Viel Schlehen-, Kirschpflaumengestrüpp, dann kommen die Eichen... dazwischen steht hier und da ein übriggebliebener Weinbergpfirsich oder Nussbaum. Im Grunde nicht das SCHLECHTESTE. Zwischendurch hält jemand sein Stückle eben doch offen, dann Trockenrasen mit Kartäusernelke und Ausdauerndem Lein (naja, den nur EINmal gesehen und gefreut), Mauern mit Königskerzen, Natternkopf, Sonnenröschen und Mauereidechsen.


Hoffentlich passiert etwas "Gutes" damit...
Hattest DU das nicht erzählt von jemandem, der es jetzt mit Feigen, Kiwi, Granatapfel usw. versucht in den Steillagen?
Hier (um Tübingen) gibt es ja auch Unmengen aufgelassener Weinberge. Wobei sie TEILWEISE eine Renaissance erleben und kleine Winzereien Preise gewinnen mit ihrem Nischenprodukt.
Jedenfalls - meist wird das hier eben Sukzessionswald. Viel Schlehen-, Kirschpflaumengestrüpp, dann kommen die Eichen... dazwischen steht hier und da ein übriggebliebener Weinbergpfirsich oder Nussbaum. Im Grunde nicht das SCHLECHTESTE. Zwischendurch hält jemand sein Stückle eben doch offen, dann Trockenrasen mit Kartäusernelke und Ausdauerndem Lein (naja, den nur EINmal gesehen und gefreut), Mauern mit Königskerzen, Natternkopf, Sonnenröschen und Mauereidechsen.
- Amarille
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 907 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Gärtnern zu Zeiten des Klimawandels....
Stimmt. Unser Ort ist geprägt von Weinbergen in Steillagen. Der oben gezeigte ist im Osten und zu 90% inzwischen aufgelassen und für Weinanbau aufgegeben. Das gleiche haben wir im Westen, dort gibt es noch ungefähr die Hälfte der Weinberge die bewirtschaftet werden. Da versucht man mit unterschiedlichen Mitteln diese Flächen zu erhalten. Marc mit Feigen, Pfirsich, Indianerbananen und Oliven. Eine andere mit Permakultur mit Lavendel und neuen Bienenstöcken. Und einige privaten Betriebe haben umgestellt auf neue mediterrane Sorten im Bioqualität. Der Rest beobachtet interessiert und hat an allem negative Vorhersagen. Es bleibt auch hier spannend. Ein fester Bestandteil der Zukunft: das Geld.Primulaveris hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 16:06 Oje, wow!
Hoffentlich passiert etwas "Gutes" damit...
Hattest DU das nicht erzählt von jemandem, der es jetzt mit Feigen, Kiwi, Granatapfel usw. versucht in den Steillagen?
Das ist jetzt aber kein Thema nur für unsere kleine Gemeinde, das ist Thema Europaweit. In Frankreich bekommen die Weinbauern für Aufgaben ihrer Flächen sogar Förderung. D.h. es werden seit 2025 Unmengen an landwirtschaftlichen Flächen nicht mehr bearbeitet und sind jetzt einfach Brachflächen. Positiv dabei ist, daß diese Flächen nicht gespritzt werden und für den Wert der Notarkosten zum Verkauf angeboten werden. Für jeden bezahlbar, für jeden die Möglichkeit eines Gemüsegarten....hier ist Geld nicht das Problem.
Und allem liegt der Klimawandel zu Grunde: zu heiß, zu wenig Wasser und darauf hatte man sich nicht gekümmert. Weder mit der Bodenpflege, die Bäume die es gab wurden entfernt und geben keinen Schatten mehr.
Ich bin aus der Zeit gefallen... 

- Doro
- Beiträge: 506
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
- Wohnort: Korschenbroich, NRW
- Hat sich bedankt: 1932 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Gärtnern zu Zeiten des Klimawandels....
Hier gibt es einen Vortrag vom Doris Lerch zur schon genannten Studie
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff