Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Antworten
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1907
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2656 Mal
Danksagung erhalten: 1741 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Beitrag von Simbienchen »

Aus gegebenem Anlass...

Wir lesen immer häufiger von euch, dass Waschbären durch eure Gärten streifen. Uns interessiert, wie geht ihr mit diesem Einwanderern um? Wie machen sie sich bemerkbar?

Welche Schäden entstehen durch sein Eindringen und was unternehmt ihr ( oder auch nicht) , um eure Gärten vor diesen eher unerwünschten Räubern zu schützen?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1740 Mal

Re: Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Beitrag von tree12 »

Bei mir ist gelegentlich ein Waschbär am/im Vogelfutterhaus... ich habe ihn einmal nachts dort gesehen, als ich das Außenlicht anmachte. Ich wundere mich, wie ein so massiges Tier sich an das Haus quetschen kann. Der Waschbär war lichtempfindlich und erschrocken, seilte sich in Windeseile ab und entschwand.

Wenn ich merke, Waschbär oder Marder bedienen sich zu sehr am Vogelfutter, reduziere ich die Menge des Futters und bleibe wachsam. Dem Waschbären würde ich ungern zu nahe kommen, da sie sehr aggressiv werden können. Oben vom Balkon aus Licht anmachen und Lärm veranstalten, ist natürlich gefahrlos durchführbar.

Allerdings scheint der Waschbär nun schon länger nicht mehr im Garten gewesen zu sein. Die einzige Möglichkeit, ihn fernzuhalten, wäre vermutlich, auf die Ganzjahresfütterung der Vögel und Eichhörnchen zu verzichten, das kommt aber für mich nicht in Frage. Außerdem wäre trotzdem noch das Obst im Garten an den Bäumen vorhanden, die Äpfel, Feigen, Zwetschgen und Pfirsiche, an denen er sich bedienen könnte. Auch die Nistkästen der Vögel, die für ihn erreichbar sind, wären sicherlich ein Anziehungspunkt für ihn.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1236
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 949 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Beitrag von Ann1981 »

Könnte eine Katzenabwehr, so ein Metallkragen mit Piekern, Waschbären und Marder vom Obst fernhalten? Markus Burkhardt hatte zum Schutz von Vögeln vor seiner Katze Rosenzweige verkehrt herum um eine Erle gewunden.
Falls das hilft, könnte ein Dornenkranz (Brom- und Himbeeren) auf Höhe der ersten Äste für das eine oder andere Auge auch eine erfreuliche Lösung sein.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1740 Mal

Re: Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Beitrag von tree12 »

In meinem Waldgarten sind die Gehölze mittlerweile so groß und breit geworden, daß sich die Kronen berühren (die Eichhörnchen klettern hier bequem von Baum zu Baum, anstatt waghalsige Sprünge absolvieren zu müssen).

Da könnte man mit so einem Kragen leider rein gar nichts mehr ausrichten. Das funktioniert vermutlich nur bei einzeln stehenden Bäumen, wo die Krone erst in luftiger Höhe überhaupt beginnt. Ansonsten könnten Waschbären sich irgendwie am Kragen vorbeihangeln und jeden Baum ohne Mühe erklettern. Und "Bärenkräfte" haben diese Bären ja auch noch, alles zu ihrer Abwehr muß absolut stabil sein.
Martin
Beiträge: 37
Registriert: Do 31. Jan 2019, 19:20
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Beitrag von Martin »

Bei mir haben sich die Waschbären an den Meisenknödeln verköstigt, die ich ganzjährig füttere. Ich hole sie abends daher ins Haus und hänge sie morgens wieder raus. Allerdings sind Waschbären auch schon tagsüber gekommen. Mein Meisenknödelsilo hängt an einer Dachlatte, die an einem Ast meiner Birke hängt. Ich hab mir da schon den Spaß erlaubt, als ich aus dem Küchenfenster gesehen hatte, daß ein Waschbär den Baum hoch-, den Ast quer- und die Dachlatte runtergeklettert ist ich ums Haus rumgegangen bin zur Futterstelle. Der Waschbär kletterte dann schnell den Baum hoch und sah aus einer Astgabel zu mir herunter. Als ich wieder zurück im Haus war, kam er zurück zu den Meisenknödeln und ich dann wieder ums Haus rum zur Futterstelle. Dieses Spiel wiederholten wir ein paar Mal...
In der Hütte haben die Waschbären allerdings auch einiges an Chaos angerichtet. Dort habe ich auch einmal einen toten Waschbären gefunden, den ich dann im hintersten Garteneck dem Kreislauf der Natur zurückgeführt habe. Vor wenigen Monaten habe ich dort den Schädel wieder gefunden.
Bei mir ist es eine Co-Existenz. Ich ärgere mich über das Chaos in der Hütte, weiß aber, daß wir diese invasive Art nicht wieder los werden. Und jeder Waschbär den ich zu Gesicht bekomme hat einen Namen: Rocky ("Ich und Rocky Waschbär" war mal ein Schlager...)
tree12
Beiträge: 1491
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2151 Mal
Danksagung erhalten: 1740 Mal

Re: Waschbären im Hortus ? Was tun....?

Beitrag von tree12 »

Vorgestern war ich richtig schockiert... wir schreiben hier gerade über Waschbären und schon habe ich sie im Garten. Ich hatte jetzt ewig keinen mehr gesehen. Als ich gegen 23 Uhr das Außenlicht einschaltete und in den Garten sah, erblickte ich gleich drei Waschbären auf einmal, die sich über die Vogelfutterstellen hermachten! Vemutlich eine Mutter mit zwei Jungtieren. Als ich die Balkontür öffnete, auf den Balkon trat und mehrmals laut in die Hände klatschte, ließen sie ab, jedoch eher widerwillig. Das Muttertier sah noch zu mir hoch, irgendwie genervt, danach verschwanden alle drei.

Das Internet ist voll mit Berichten über Begegnungen, wo Waschbären auf Menschen losgegangen sind. Das glaube ich sofort, sie wirken massig, unerschrocken und bärenstark. In ihrer Heimat legen sie sich sogar mit richtigen Bären an.

Jetzt lege ich nur noch ganz wenig Futter aus, das die Vögel hoffentlich tagsüber holen. Zum Glück sind die beiden Futterstellen von meinem Mann sehr stabil geplant und errichtet worden, sonst wären sie vermutlich bereits zerlegt worden.
Antworten

Zurück zu „Wildtiere“