[Weg] der Garten "Kunterbunt"

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Dann mach ich das Fass mal zu:
1. die 24 Völker waren auf mehreren Standorten
2. es gab damals noch Streuobstwiesen, Wiesen gelb von Löwenzahn, später Wiesenschaumkraut und es gab Raps, der gehonigt hat. Alles weg. Die Wiesen werden fünfmal im Jahr für die Stromerzeugung in der Biogasanlage gemäht, der Raps und teilweise das Getreide auch
3. seit meine Bienen weg sind, habe ich weniger Insekten. Wespenarten, Hornissen, Totenkopffalter, sie leben von den Bienen. Ich habe nur noch ein Hummelnest, keine Hornissen mehr, dafür viele Schnaken. Ich habe Wildbienenhäuser, aber sie schaffen es nicht, meine paar Obstbäume richtig zu bestäuben.
Alles hat zwei Schattenseiten!

Klingt jetzt blöde, ich weiß: wie wäre es, den Giersch einfach aufzuessen? Gibt gute Rezepte. Zweie haben ihn erfolgreich so bekämpft. Man muss nur die Wurzeln in Ruhe lassen, also knapp unter dem Erdreich abschneiden. Die Nachbarpflanzen merken nichts und der Giersch oder fünf-Finger-Kraut verschwindet. Bei uns gibt es ein Gartencenter, das beide als gute Bodendecker verkauft.
Ich habe mit Phacelia und Sonnenblumen mal ungeliebte Kräuter und zuviele Nährstoffe bekämpft. Hat gedauert, aber funktioniert. Anpflanzen und vergessen. Werde nächstes Jahr mal beide gleichzeitig aussäen, mal sehen, was dann das fünf-Finger-Kraut dazu sagt.
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 205
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Evi »

Gute Idee mit dem Essen- aber hier gibt es so viel, dass wir nicht nachkommen mit essen!
Aber das abmagern mit Sonnenblumen hört sich gut an! Das wird auf jeden Fall nächstes Jahr ausprobiert
Ich finde die blühende gierschwiese ja auch schön, aber er lässt halt nichts anderes zu!
Aber zumindest ist das Gras an diesen Stellen fast weg!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Moin Evi,
dass Pflanzen plötzlich wegbleiben, das habe ich auch. Ich habe das Gefühl, dass dann bestimmte Nährstoffe nicht mehr im Boden sind oder man hat in der Umgebung was verändert, das die Pflanzen stört. Selbst Veränderungen in Nachbars Garten haben Auswirkungen, wie ich schon mehrmals über die Jahre hinweg erfahren musste.
Staudenlein hätte ich gerne, aber wenn er austreibt ist er Schneckenfutter.
Inzwischen mache ich es so: eine Pflanze die ich an der Stelle haben möchte pflanzen, ein Jahr beobachten und dann entscheiden ob sie eine Gartenecke bereichern darf. Erspart Frust.
Ein Beet, das nun mit heimischen trockenheitsliebenden Pflanzen bepflanzt ist, hatte kein Giersch, sondern ein fünf-Finger-Kraut Problem. Ich machte was, was mir eine old Lady in England mal empfahl: altes Küchenmesser nehmen und die Pflanzen knapp unter der Erde abschneiden. Hatte das vor ein paar Jahren ausprobiert, bei Trockenheit und Hitze. Jeden Sonntag morgen von fünf bis sieben, dann war es nicht mehr auszuhalten.
Ergebnis: ich konnte einen Teil im Herbst schon bepflanzen, der Rest folgte ein Jahr danach. Da habe ich das Kraut los, in anderen Beeten, vor allem in den Mauerritzen ist es noch mit seinen sehr sehr langen Pfahlwurzeln. Soll eine Heilpflanze sein, aber beliebt zu wuchern, wenn Zuviel Regen und Nährstoffe.
Beim Giersch vielleicht mal in einer Ecke probieren, ich weiß nur, dass, wenn man an seine Wurzeln kommt, er besonders gut wächst, also nicht ausgraben.
Ich würde eine Kombi versuchen, auch die Engelwurz, aber die mit Windschutz, sonst knickt sie um.
Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Moin,
hier ein paar Fotos meiner Totholzhaufen: meine alte Zwetschge und das Dach eines Schuppens. Da kommt der Waschbär nicht dran, die Vögel freut es.
Dann noch der Stamm meiner Süßkirsche und - wie ich schon schrieb - wir hatten mal im Süden im Überschwemmungsgebiet eine wunderbare Blühwiese, bis der Löwenzahn alles gelb färbte. Was zu sehen ist, ist kein Hochwasser, sondern das Wässern von gestern nachmittag. Der große Teich ist jetzt, fast 20 Stunden später noch da.
Es gibt aber Hoffnung, das Bauland gegenüber scheint sich selbst überlassen zu werden.
Dateianhänge
Hochwasser das keines ist
Hochwasser das keines ist
Schuppendach
Schuppendach
Süßkirsche
Süßkirsche
Zwetschge
Zwetschge
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

A bisserl was von meinen Steinen im Garten.
Die Kalksteinmauer liegt im Moment im Schatten, aber sie scheint trotzdem bewohnt zu sein. Deshalb werde ich die Haselnuss nicht verkleinern.
Ein Stück der Sandsteinmauer, die aber insgesamt auf zwei Etagen mehrere Meter lang ist. Die Steine sind sehr unterschiedlich ausgewaschen, aber man kann teilweise locker seine Hand flach reinstecken.
Ein Teil des Weges ist ganz unten zu sehen, entweder so oder mit kleinen sehr unregelmäßigen Stufen, gut für Igel und Frosch.
Balkon: reine Südseite, eigentlich geeignet, aber ein Hausrotschwanz brütet auch da und er nutzt es als Buffett.
Dateianhänge
Auf einem Südbalkon wächst sonst nichts
Auf einem Südbalkon wächst sonst nichts
"Schattenmauer"
"Schattenmauer"
Sandsteinmauer bei Wolken
Sandsteinmauer bei Wolken
Trockenmauern
Trockenmauern
Weg zu den Beeten
Weg zu den Beeten
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1473
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 714 Mal
Danksagung erhalten: 1694 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Tidofelder »

Sieht richtig verwunschen aus und etwas Kunst im Garten sieht auch gut aus.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Danke!
Die Basisreihen der Kalksteinmauern, eher Mäuerchen, sind um die 70 Jahre alt. Die Trockenmauer im Schatten habe ich vor 20 oder 22 Jahren machen lassen, es wusch zuviel Erde runter. Die beiden Flächen sind nun bei Tieren sehr beliebt.
Die Sandsteinmauer ist gut 50 Jahre alt und bröckelt vor sich hin. Mal sehen, wann der erste kommt.
Sind alles Trockenmauern, allerdings gibt es noch vier Betonstützmauern, geht sich anders. Die haben ihr Aussehen teilweise angepasst.
Nun ja, a bisserl Kunst muss sein, macht sich im Winter mit den Staudenresten sehr gut.
Im Sommer muss man sie fast suchen, so überwachsen sind sie.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1473
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 714 Mal
Danksagung erhalten: 1694 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Tidofelder »

Aber warum liegt das Totholz auf dem Dach? Seinen ökologischen Nutzen kann es nur bei Erdkontakt entfalten?
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Weil die Waschbären meine Stapel mehrmals auseinandergenommen haben. Sie sind kein Schutz mehr. Meine Igel haben sich in von Mauern umgebenen Ecken verzogen.
Nun ja, auf dem inzwischen ziemlich humosen Dach siedeln sich Pflanzen an. Am Anfang war das Schöllkraut. Dieses Jahr habe ich noch nicht hochgeschaut. Es sind hauptsächlich Stämme der Hadelnuss, die für was anderes gedacht waren und vergessen wurden. Käfer & Co haben sie gefunden. Mal sehen, was sich da ergibt.
Es ist spannend, da tatsächlich kein Bodenkontakt.
Benutzeravatar
Kunterbunt
Beiträge: 37
Registriert: Mi 25. Jun 2025, 17:05
Hortus-Name: Ritzmannshof
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Beitrag von Kunterbunt »

Im Anhang ein paar Fotos, die einen sind vom Weg zur Mülltonne, die anderen vom Weg zum Salat.
Dateianhänge
Die Schlosstreppe von unten, oben ist sie mit Sandsteinbruch
Die Schlosstreppe von unten, oben ist sie mit Sandsteinbruch
sieben sind am Donnerstag geschlüpft
sieben sind am Donnerstag geschlüpft
insekt 5.jpg
insekt 3.jpg
insekt 2.jpg
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“