Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
- Simbienchen
- Beiträge: 1748
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2393 Mal
- Danksagung erhalten: 1558 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
Äste und Verschnitt von aus dem Garten entfernten Thuja, Kiefer und Kirschloorbeer können in einem Hortus als Totholz und Reisighaufen Verwendung finden.
- Kompakt aufeinandergeschichtet und verdichtet, bietet auch solch ein Haufen aus nicht- heimischen Gehölzen vielen kleinen Lebewesen Unterschlupf.
- Dadurch dass diese Gewächse sehr viel mehr Zeit für die Verrottung benötigen, entsteht in diesem Haufen über einen langen Zeitraum ein eigenes Innenklima und Wärme, welches viele Reptilien, Nützlinge oder auch Wildtiere anlockt und somit ein Versteck oder auch Winterquartier bietet.
- Am besten eignet sich für diesen Haufen eine Schattenlage, weil die Verdunstung geringer ist.
- Vögel, wie der Zaunkönig, brüten gern in Totholzstapeln oder Benjes-Hecken.
Totholzhecke aus Thujaschnitt
- Kompakt aufeinandergeschichtet und verdichtet, bietet auch solch ein Haufen aus nicht- heimischen Gehölzen vielen kleinen Lebewesen Unterschlupf.
- Dadurch dass diese Gewächse sehr viel mehr Zeit für die Verrottung benötigen, entsteht in diesem Haufen über einen langen Zeitraum ein eigenes Innenklima und Wärme, welches viele Reptilien, Nützlinge oder auch Wildtiere anlockt und somit ein Versteck oder auch Winterquartier bietet.
- Am besten eignet sich für diesen Haufen eine Schattenlage, weil die Verdunstung geringer ist.
- Vögel, wie der Zaunkönig, brüten gern in Totholzstapeln oder Benjes-Hecken.
Totholzhecke aus Thujaschnitt
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 22. Nov 2023, 09:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
Ich habe das härter Holz auch für Bettbegrenzungen genutzt, durch den Bodenkontakt, zersetzt es sich nach und nach.
- Ann1981
- Beiträge: 1134
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 314 Mal
- Danksagung erhalten: 860 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
Du schläfst auf dem Gartenboden? Oder hast du deinen Grammarnazi (Autokorrektur) nicht im Blick?Birghir hat geschrieben: Sa 25. Nov 2023, 21:36 Ich habe das härter Holz auch für Bettbegrenzungen genutzt, durch den Bodenkontakt, zersetzt es sich nach und nach.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Ann1981
- Beiträge: 1134
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 314 Mal
- Danksagung erhalten: 860 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
Typisch nordisch: Schlagfertig und für Unfug zu haben.
Das scheint aber eine neuere Mode zu sein. Als ich in Westmecklenburg aufwuchs, sah ich das nie.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Tidofelder
- Beiträge: 1428
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 680 Mal
- Danksagung erhalten: 1614 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?


Gut das an der Küste wohne, wir sind nur komisch.

- Simbienchen
- Beiträge: 1748
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2393 Mal
- Danksagung erhalten: 1558 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
Da uns ein Gewitter unsere halbe Kiefer umgeworfen hat, ist aus dem Astschnitt in der Wiese ein neuer Haufen entstanden.
Ich habe ihn " Falterhaufen" getauft, nicht weil die Äste ineinander gefaltet wurden, sondern weil ich beobacht habe, dass Falter sich bei Hitze dort wie in einem " Unterschlupf" einfanden. Scheinbar war das Klima dort angenehm um ein Päuschen oder die Nacht darin zu verbringen.
Wäre doch zu schade gewesen, den Haufen zum Wertstoffhof zu bringen....

Ich habe ihn " Falterhaufen" getauft, nicht weil die Äste ineinander gefaltet wurden, sondern weil ich beobacht habe, dass Falter sich bei Hitze dort wie in einem " Unterschlupf" einfanden. Scheinbar war das Klima dort angenehm um ein Päuschen oder die Nacht darin zu verbringen.
Wäre doch zu schade gewesen, den Haufen zum Wertstoffhof zu bringen....
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
-
- Beiträge: 1376
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1982 Mal
- Danksagung erhalten: 1581 Mal
Re: Was tue ich mit den Ästen von Thuja, Fichte/Tanne und Kirschlorbeer?
Irgendwie sieht der Haufen gut aus! Sei froh, liebe Simone, daß Du den Platz hast, mal eben einen solchen Haufen neu zu platzieren...
"Falterhaufen" klingt richtig cool...
Möge er rege genutzt werden. 


