Hortus Grevenstein
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Jetzt nähern wir uns der Hügelkette und wandern einmal um sie herum:





"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Zuletzt zwei Bilder, da stehe ich am unteren Rand auf der Hügelkette:


"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
In dieser Woche habe ich zufällig drei interessante Tierbeobachtungen gemacht. 
Tatsächlich konnte ich seit letztem Jahr mehrmals Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) im Hortus beobachten und bin recht sicher, dass sich in der großen Grube aus groben Hartholzhackschnitzeln Larven von beiden Arten entwickeln.
Gestern habe ich auf der Südterrasse ein leider nicht mehr lebendes Hirschkäferweibchen gefunden:



Hirschkäfer sind laut Roter Liste stark gefährdet und selten.
Seit zwei Jahren haben wir ein Stieglitz-Pärchen (Carduelis carduelis), welches im Hortus ein- und ausgeht. Nun schaut seit einigen Wochen eine ganze Gruppe von 8 Stieglitzen mehrmals täglich vorbei, um sich an dern Samen der Wildstauden zu verköstigen. Auf Fotos habe ich sie bisher noch nicht erwischt, sie sind recht scheu und verschwinden sobald man in Sichtweite kommt.
Am meisten habe ich mich gestern Abend über die erste Zauneidechse (Lacerta agilis) gefreut. Vielleicht ist sie schon länger hier und ich habe sie bisher nur nicht erspäht?
Sie hockte in der Abendsonne auf einem der Weidenbaumstämme auf der Südterrasse und hat mich vermutlich schon eine ganze Weile beobachtet. Irgendwann ist sie mir dann beim Gießen ins Auge gefallen und wir haben uns ein Weilchen wohlwollend betrachtet. Als ich dann ins Haus bin, um das Handy für ein Foto zu holen, hat sie sich verkrochen.
Deckung findet sie dort im Überfluss, die Südterrasse ist inzwischen sehr strukturreich und äußerst vielfältig gestaltet. Es gibt Steine, Totholzbereiche, Unmengen an bepflanzten Fässern/Töpfen, eine Tränke und weitere Elemente.
Da es im Hortus außerdem mehr als genug zum Futtern gibt, hoffe ich sie bleibt und es werden mehr.

Tatsächlich konnte ich seit letztem Jahr mehrmals Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) im Hortus beobachten und bin recht sicher, dass sich in der großen Grube aus groben Hartholzhackschnitzeln Larven von beiden Arten entwickeln.
Gestern habe ich auf der Südterrasse ein leider nicht mehr lebendes Hirschkäferweibchen gefunden:
Hirschkäfer sind laut Roter Liste stark gefährdet und selten.
Seit zwei Jahren haben wir ein Stieglitz-Pärchen (Carduelis carduelis), welches im Hortus ein- und ausgeht. Nun schaut seit einigen Wochen eine ganze Gruppe von 8 Stieglitzen mehrmals täglich vorbei, um sich an dern Samen der Wildstauden zu verköstigen. Auf Fotos habe ich sie bisher noch nicht erwischt, sie sind recht scheu und verschwinden sobald man in Sichtweite kommt.
Am meisten habe ich mich gestern Abend über die erste Zauneidechse (Lacerta agilis) gefreut. Vielleicht ist sie schon länger hier und ich habe sie bisher nur nicht erspäht?
Sie hockte in der Abendsonne auf einem der Weidenbaumstämme auf der Südterrasse und hat mich vermutlich schon eine ganze Weile beobachtet. Irgendwann ist sie mir dann beim Gießen ins Auge gefallen und wir haben uns ein Weilchen wohlwollend betrachtet. Als ich dann ins Haus bin, um das Handy für ein Foto zu holen, hat sie sich verkrochen.
Deckung findet sie dort im Überfluss, die Südterrasse ist inzwischen sehr strukturreich und äußerst vielfältig gestaltet. Es gibt Steine, Totholzbereiche, Unmengen an bepflanzten Fässern/Töpfen, eine Tränke und weitere Elemente.
Da es im Hortus außerdem mehr als genug zum Futtern gibt, hoffe ich sie bleibt und es werden mehr.

"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Simbienchen
- Beiträge: 1726
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2363 Mal
- Danksagung erhalten: 1529 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Was für ein schöner Bericht...
Ich gratuliere dir zu der Zauneidechse, ich weiß noch wie sehr ich mich damals gefreut hatte, als ich sie bei mir entdeckte. Ich drücke alle Daumen, dass sie sich bei dir vermehren!
Schön die Nachbarskatzen vertreiben...
Deine Hügelkette ist megatoll geworden! Wenn die mal eingewachsen ist... Wow!
Auf Nashornkäfer und Hirschkäfer warte ich auch schon so lange, toll dass du sie in den groben Holzkackschnitzeln hast. Das ist die richtige Kinderstube! Bin ziemlich neidisch gerade...
Das sind sooo imposante Käfer....! Schade um das Käferweibchen...
Meine Stieglitze suchen täglich die Bergflockenblumen ab, demnächst blühen die Perrückenflockenblumen, die stehen auch hoch im Kurs.

Ich gratuliere dir zu der Zauneidechse, ich weiß noch wie sehr ich mich damals gefreut hatte, als ich sie bei mir entdeckte. Ich drücke alle Daumen, dass sie sich bei dir vermehren!

Schön die Nachbarskatzen vertreiben...

Deine Hügelkette ist megatoll geworden! Wenn die mal eingewachsen ist... Wow!
Auf Nashornkäfer und Hirschkäfer warte ich auch schon so lange, toll dass du sie in den groben Holzkackschnitzeln hast. Das ist die richtige Kinderstube! Bin ziemlich neidisch gerade...


Meine Stieglitze suchen täglich die Bergflockenblumen ab, demnächst blühen die Perrückenflockenblumen, die stehen auch hoch im Kurs.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Ich habe die fehlende Pflanze (Hieracium murorum / Wald-Habichtskraut) nun in der Liste ergänzt.Grevenstein hat geschrieben: Mo 26. Mai 2025, 21:25 In der Pflanzliste des Eingangsbereichs fehlt übrigens eine Pflanze, sie steht einzeln für sich in einem der Töpfe. Erst wollte ich sie gestern ergänzen, habe dann aber gedacht, mal schauen, ob es jemand merkt. Jetzt warte ich noch ein bisschen und dann füge ich sie hier viewtopic.php?p=15285#p15285 hinzu.
Wer es herausfindet wird dahinter erwähnt.![]()

Zuletzt geändert von Grevenstein am Mi 18. Jun 2025, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Hier viewtopic.php?p=15467#p15467 musste ich "Aconitum vulparia / Wolfs-Eisenhut" leider streichen.
In einer der Lieferungen wurde mir "Geranium macrorrhizum / Balkan-Storchschnabel" als Wolfs-Eisenhut verkauft. Die Blätter haben ja durchaus ein wenig Ähnlichkeit, aber der Habitus erschien mir schon beim Pflanzen nicht passend. Bei der ersten Blüte war dann sofort klar, da ist was faul:

Die drei Exemplare fliegen jetzt raus und werden entsorgt, einen stark wuchernden Neophyten möchte ich nicht in meiner neuen Fläche haben. Den dafür bezahlten Betrag bekomme ich selbstverständlich anstandslos erstattet. Bis zum Herbst überlege ich mir dann, was da als Ersatz hinkommt.
In einer der Lieferungen wurde mir "Geranium macrorrhizum / Balkan-Storchschnabel" als Wolfs-Eisenhut verkauft. Die Blätter haben ja durchaus ein wenig Ähnlichkeit, aber der Habitus erschien mir schon beim Pflanzen nicht passend. Bei der ersten Blüte war dann sofort klar, da ist was faul:
Die drei Exemplare fliegen jetzt raus und werden entsorgt, einen stark wuchernden Neophyten möchte ich nicht in meiner neuen Fläche haben. Den dafür bezahlten Betrag bekomme ich selbstverständlich anstandslos erstattet. Bis zum Herbst überlege ich mir dann, was da als Ersatz hinkommt.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Dieses Jahr habe ich von einigen Arten gigantische Exemplare im Hortus, Fotos können es kaum wiedergeben. Es sind zum Glück auch alles Pflanzen, wo die Insekten sich nur so draufstürzen. 
Auf der Ostseite hat sich ein "Salvia sclarea / Muskateller-Salbei" prächtig entwickelt (1,5 m breit / 1,5 m hoch):


Ein paar Meter weiter versuchen zwei "Verbascum densiflorum / Großblütige Königskerzen" damit zu konkurrieren (1,3 m breit / 1,6 m hoch):


Ihre Blütenstände habe noch nicht mal im Ansatz die volle Höhe erreicht, es könnten am Ende 3 m werden.
Auch "Melilotus officinalis / Echter Steinklee" spielt in der Liga mit. Er macht seinem Namen alle Ehre und schafft auf der Südseite in den extrem engen Pflasterfugen, wo nichts an Substrat ist, locker 2,5 m Höhe:


Auf der Ostseite hat sich ein "Salvia sclarea / Muskateller-Salbei" prächtig entwickelt (1,5 m breit / 1,5 m hoch):
Ein paar Meter weiter versuchen zwei "Verbascum densiflorum / Großblütige Königskerzen" damit zu konkurrieren (1,3 m breit / 1,6 m hoch):
Ihre Blütenstände habe noch nicht mal im Ansatz die volle Höhe erreicht, es könnten am Ende 3 m werden.

Auch "Melilotus officinalis / Echter Steinklee" spielt in der Liga mit. Er macht seinem Namen alle Ehre und schafft auf der Südseite in den extrem engen Pflasterfugen, wo nichts an Substrat ist, locker 2,5 m Höhe:
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 381
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 938 Mal
- Danksagung erhalten: 738 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Die Glockenblumen auf der Nordseite, bei der neu angelegten Fläche, erfreuen Mensch und Tier mit einer wunderbaren Blütenpracht:


Eine "Campanula glomerata / Knäuel-Glockenblume" hat sich auf der Ostseite im Topf ebenfalls schön entwickelt und liefert ein malerisches Bild:

Auf der Südseiten-Terrasse läuft ein Versuch mit dem extrem seltenen "Bupleurum ranunculoides / Hahnenfuß-Hasenohr" in einem Topf. Er wird von mir durch Gießen ein wenig unterstützt und dankt es seit vielen Wochen mit langlebigen Blüten:

Die anderen Hahnenfuß-Hasenohr Exemplare im Freiland sind klein, kümmerlich und ohne Blüten, ihnen ist dieses Frühjahr zu trocken gewesen.
"Echium vulgare / Gewöhnlicher Natternkopf" hat zusammen mit diversen anderen Arten die Pflasterfugen auf der Südseitenterrasse erobert:

Eine "Campanula glomerata / Knäuel-Glockenblume" hat sich auf der Ostseite im Topf ebenfalls schön entwickelt und liefert ein malerisches Bild:
Auf der Südseiten-Terrasse läuft ein Versuch mit dem extrem seltenen "Bupleurum ranunculoides / Hahnenfuß-Hasenohr" in einem Topf. Er wird von mir durch Gießen ein wenig unterstützt und dankt es seit vielen Wochen mit langlebigen Blüten:
Die anderen Hahnenfuß-Hasenohr Exemplare im Freiland sind klein, kümmerlich und ohne Blüten, ihnen ist dieses Frühjahr zu trocken gewesen.
"Echium vulgare / Gewöhnlicher Natternkopf" hat zusammen mit diversen anderen Arten die Pflasterfugen auf der Südseitenterrasse erobert:
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Ann1981
- Beiträge: 1125
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Das H.-Hasenohr ist ja hübsch, leider regional sehr beschränkt verbreitet. Kurz über naturadb die besuchenden Insekten aufgerufen und von einigen die Verbreitung auf "wildbienen.de" quergelesen: Es könnte auch außerhalb des Alpenraumes nützlich sein. Wie wird es bei dir besucht?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)