Hortus Calendula

Benutzeravatar
Hortus rubus ilex
Beiträge: 35
Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Hortus Calendula

Beitrag von Hortus rubus ilex »

:hallo
Du kannst in den Listen Filter setzen. Entweder unter Sonstiges dann heimisch anklicken oder invasiver Neophyt. Ohne den Zusatz invasiv kann man nicht filtern. Dann hilft nur schnell die Liste runter zu scrollen und die Pflanze anhand der roten Markierung schnell zu identifizieren.
Der Mensch erkennt sein Spiegelbild nicht in fließendem, sondern in ruhenden Wasser.
Zhuangzi Kong Fuzi
NurTina
Beiträge: 15
Registriert: Mo 6. Mär 2023, 20:11
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Hortus Calendula

Beitrag von NurTina »

Danke schön, dann muss ich wohl wirklich von Hand schauen.
NurTina
Beiträge: 15
Registriert: Mo 6. Mär 2023, 20:11
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Hortus Calendula

Beitrag von NurTina »

Hier ein paar neue Bilder. Wir freuen uns über die Stieglitze, die uns gerade täglich besuchen. Leider sind sie ein bisschen kamerascheu :tuete Auch Hummeln haben wir dieses Jahr jede Menge und ich glaube, ich habe zum ersten Mal eine schwarze Holzbiene gesehen. Sie war leider schnell wieder weg.
Dateianhänge
20250510_184959.jpg
20250514_154009.jpg
20250520_205028.jpg
20250521_151948.jpg
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 381
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 938 Mal
Danksagung erhalten: 738 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Calendula

Beitrag von Grevenstein »

Die blauschwarze Holzbiene kommt bestimmt wieder, wenn die Bedingungen stimmen. :)
In den ersten zwei Hortusjahren hatte ich sie immer mal wieder kurz zu Besuch. Letztes Jahr waren sie dann ein stetiger Gast und ich konnte sogar vier gleichzeitig am Aufrechten Ziest beobachten. Habe den Verdacht, dass der Nachwuchs teils aus dem Hortus kommt, das ist aber noch nicht verifiziert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
NurTina
Beiträge: 15
Registriert: Mo 6. Mär 2023, 20:11
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Hortus Calendula

Beitrag von NurTina »

Nachwuchs aus dem Hortus wäre ja toll, hast du da inzwischen was gefunden? Von den Futterpflanzen, die bei NaturaDB stehen, hab ich keine im Garten. Ich glaube, sie war eher am Teich zum Trinken.

Die Bepflanzung vom Lichtteich ging ein bisschen schief. Der Beinwell ist eine tolle Pflanze und ist gut besucht, aber für die Stelle viel zu groß und zu nah am Teich. Er knickt ständig ab und landet dann im Teich und auch die Blüten muss ich immer wieder raus fischen. Vielleicht pflanze ich den nochmal um. Bild

In letzter Zeit beobachte ich immer öfter eine Hornisse, die an der gleichen Stelle in die Wiese fliegt. Ein sichtbares Nest ist dort aber nicht. Können Hornissen auch im Boden nisten? Blumen sind an der Stelle nicht.

Hier noch zwei Besucher (ist euer Handy im Sommer auch immer voll mit Blumen- und Insektenfotos? :tuete )
Dateianhänge
Prachtlibelle
Prachtlibelle
Rosenkäfer
Rosenkäfer
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1726
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2363 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Calendula

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Tina,

oh jaaaaa, mein Handy platzt auch vor lauter Fotos aus dem Garten.. :thumb :lol
Ich teile deine Begeisterung voll und ganz... :thumb

Hornissen nisten lieber in trockenen Hohlräumen, ich habe noch nie davon gehört, dass sie im Boden nisten. Ich glaube das ist unwahrscheinlich. Ich habe sie schon öfters in Vogelnistkästen oder Baumhöhlen gehabt, aktuell finde ich sie gerade auch nicht bei mir im Garten, sie müssen irgendwo in der Nähe nisten, ich sehe sie bei mir nur jagen.

Sehr schön geworden euer Garten! Was ist aus eurem Reh geworden? Ich habe auch immer wieder Rehbesuch gehabt, sie haben mir auch viel abgefressen...aber sie haben mir auch die Rosen klein gehalten, so dass ich sie nicht schneiden musste, kann also manchmal ein Segen sein ;)
Aber ich bin auch dazu übergegangen, sie auszuschließen, der Rehverbiss war doch manchmal zu radikal. Aber Wildtiere so nah zu erleben, ist schon ein Erlebnis...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 381
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 938 Mal
Danksagung erhalten: 738 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Calendula

Beitrag von Grevenstein »

NurTina hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 07:40 Nachwuchs aus dem Hortus wäre ja toll, hast du da inzwischen was gefunden? Von den Futterpflanzen, die bei NaturaDB stehen, hab ich keine im Garten. Ich glaube, sie war eher am Teich zum Trinken.

Die Bepflanzung vom Lichtteich ging ein bisschen schief. Der Beinwell ist eine tolle Pflanze und ist gut besucht, aber für die Stelle viel zu groß und zu nah am Teich. Er knickt ständig ab und landet dann im Teich und auch die Blüten muss ich immer wieder raus fischen. Vielleicht pflanze ich den nochmal um.

In letzter Zeit beobachte ich immer öfter eine Hornisse, die an der gleichen Stelle in die Wiese fliegt. Ein sichtbares Nest ist dort aber nicht. Können Hornissen auch im Boden nisten? Blumen sind an der Stelle nicht.

Hier noch zwei Besucher (ist euer Handy im Sommer auch immer voll mit Blumen- und Insektenfotos? :tuete )
Ich habe leider gerade andere Sorgen, was den Hortus anbetrifft und daher gar nicht mehr nach der Holzbiene geschaut.

Das mit dem Beinwell ist doch okay, es sind alles Erfahrungen, aus denen man lernt. :thumb Setze ihn doch nochmal um, die meisten einheimischen Wildpflanzen sind sehr robust und kommen auch damit gut zurecht.

Ich hatte schon Hornissen, die bei mir auf Erdbodenniveau in die Natursteinmauer wollten. Da das direkt am Treppenaufgang Richtung Trampolin war, musste ich sie an der Stelle leider davon abhalten. Somit würde ich aber nicht ganz ausschließen, dass sie auch im unteren Bodenbereich Möglichkeiten oder Stellen suchen.

Das mit den ganzen Insekten- und Pflanzenfotos kenne ich nur zu gut, versuche zwischendurch immer aufzuräumen, damit es nicht total ausufert. :D
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
tree12
Beiträge: 1362
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1961 Mal
Danksagung erhalten: 1560 Mal

Re: Hortus Calendula

Beitrag von tree12 »

Vielleicht nimmt die Hornisse am Boden nur etwas Lehm auf oder Mineralstoffe?
NurTina
Beiträge: 15
Registriert: Mo 6. Mär 2023, 20:11
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Hortus Calendula

Beitrag von NurTina »

Das Reh haben wir schon lange nicht mehr gesehen. Letztes Jahr kam es fast jeden Tag, aber dieses Jahr gar nicht mehr. Hier hat es nicht so viel Schaden angerichtet, es hat immer nur den Sauerampfer gefressen. Jetzt haben wir zuviel davon :D

Die Hornisse scheint auch wieder weg zu sein. Dafür ist gerade generell recht viel los an Käfern und Bienen. Auch ein paar Schmetterlinge sind hier, obwohl das neue Schmetterlingsbeet noch nicht richtig angewachsen ist.

Den Beinwell werde ich bei Gelegenheit wirklich umpflanzen. Noch blüht er aber.

Bild
Der Hortusnachwuchs wollte gerne noch ein Igelhaus bauen. Da ich noch einen Platz für Astschnitt gebraucht habe, haben wir das miteinander verbunden. Ich bezweifle, dass es bewohnt wird, aber der Nachwuchs ist stolz und glücklich damit :D
Dateianhänge
Margeriten stehen in voller Blüte
Margeriten stehen in voller Blüte
Schachbrett hat uns heute zum ersten Mal besucht
Schachbrett hat uns heute zum ersten Mal besucht
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1125
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Calendula

Beitrag von Ann1981 »

Das Igelhaus finde ich pädagogisch großartig - auch ohne seinen eigentlichen Zweck. Mein Sohn baute eine Insektentränke mit Stein und Stöckchen - nur halt aus einem Untersetzer mit Loch. Seine Kenntnisse beeindruckten mich.

Einen Beinwell pflanzt man nicht um. Man entscheidet sich nur für einen Weiteren an einer anderen Stelle. Es ist schwer, alle Wurzelteile zu entfernen. Ich habe jetzt drei Stellen, wo er jetzt halt da ist. Sollte ich ihn loswerden wollen, werde ich die Stelle mind. spatentief ausschachten und den Aushub verjauchen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“