[Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Lauter Fugenbewohner am Stellplatz... Ist das nicht grandios? In der Mitte zwei Fingerhüte, fast verblüht, und rechts eine Mini-Wildnis aus überwiegend Natternkopf, dazu Wundklee und in der Mitte eine Rapunzelglockenblume... Alles hat sich dort selber hingesetzt, Natternkopf und Wundklee kamen ursprünglich aus Töpfen, während die Fingerhüte sich von alleine platzierten... Es ist unglaublich, wie sich solch große Pflanzen in Ritzen und Fugen quetschen können, wo so gut wie kein Humus ist.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Topfwelt am Stellplatz.... Die angewehten Blätter und Zweiglein lasse ich lange liegen, räume sie dort höchstens einmal im Jahr grob weg. In dieser Bodenstreu wimmelt es vor Leben. Leider werden solche kleinen und wirkungsvollen Artenschutzmaßnahmen in unserer Gesellschaft immer noch nicht akzeptiert. Ecken, die so aussehen, werden als unsauber und verlottert angesehen (ist mir in diesem Falle aber völlig egal, sieht man eh nicht, wenn das Auto dort steht). Die Rapunzelglockenblume kam ganz von selbst vor Jahren in den Vorgarten und dann rüber auf den Stellplatz und versamt sich gerne in Töpfen und Ritzen. Sie ist ungeheuer wertvoll für die Insektenwelt! Bitte pflanzt Glockenblumen jeglicher Art und Sorte - sie sind von höchstem ökologischen Wert.

-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Der Stellplatz in Gänze... Ihn gab es so gar nicht vor unserer Zeit, da war mal ein Garagentor und eine megasteile Abfahrt. Wir haben ein gebrauchtes Fenster erstanden, das Garagentor entfernt, an der Seite eine normale Tür eingebaut und alles aufschütten und plastern lassen. (In diese Garage hätte eh kein modernes Auto gepaßt, höchstens ein Smart.)
Nun ist der Stellplatz eingerahmt von Grün, einschließlich des Garagendachs, und wird von Jahr zu Jahr schöner und artenreicher. Die vier Wildbienenhäuser sind gut belegt, nicht nur von Mauerbienen, sondern auch von kleinen Bienenarten und Solitärwespen. Wenn das Auto dort nicht im Weg ist, bleiben oft Passanten stehen und gucken neugierig.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Die rechte Seite vom Stellplatz... das ist der Kasten, in den ich den Wundklee vor Jahren ursprünglich eingesät hatte, daneben eingesäte Fetthenne und im vorderen Kasten ist ein liegender Ehrenpreis. Man sieht, wie sich Wundklee und Fetthenne in den Ritzen davor ausbreiten, dazu kommen Natternkopf und immer mal wieder auch eine Rapunzelglockenblume... es ist absolut erstaunlich, wie gut der Wundklee, der es eigentlich gerne feuchter hat, mit diesen trockenen und heißen Bedingungen klar kommt.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Auf der Treppe neben dem Stellplatz zur Haustür hin haben sich weitere Fugenbewohner niedergelassen, ein noch kleiner Mauerlattich, ein riesiger Horst Rucola, eine kleine Nesselblättrige Glockenblume und ganz unten Sedum album.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Weitere Töpfe unterhalb der Treppe zum Hauseingang... eigentlich wollte ich die Anzahl der Töpfe zurückfahren, weil mein Mann sich ab und zu ein bißchen beschwert... Aber es fällt mir dann doch immer schwer: in dem blauen Topf war mal "nichts", jetzt hat sich Wundklee drin verbreitet. In einem anderen Topf sieht man Färberkamille, die vom Stellplatz rüberhüpfte... ein großer Topf (nicht auf dem Bild) wurde urplötzlich vom Kleinen Habichtskraut besetzt. Was soll man da tun...?? Man beläßt die Töpfe und freut sich.
Die Weide im Bild wurde mir als "Purpurweide" geschenkt, ein Schild wies sie als "Salweide" aus und Flora incognita hat sie nun als Grau- oder Aschweide identifiziert. Ich hätte gerne eine Purpurweide gehabt, bin aber mit der Grauweide total happy. Sie wird bald einen größeren Topf kriegen (eine Salweide hätte ich definitiv nicht behalten, da ich hinten im Garten ein 10 m hohes Exemplar stehen habe.
Hinten im Bild sieht man die schlanke 100-l-Regentonne von Beckmann (mit Regendieb und Schlauch, der überschüssiges Regenwasser direkt in den Vorgarten ableitet - es wird nichts mehr verschwendet von der vorderen Dachhälfte!!)
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Hier sind die Nisthilfen aus Birkenholz, die mein Mann mir vor ein paar Jahren gebaut hat (ein Nachbar hat seine riesige Birke damals fällen lassen müssen). Sehr gut sieht man die unterschiedlichen Nestverschlüsse.
Unter diesen Schindeln oberhalb der Nisthilfe quartieren sich übrigens jedes Jahr Faltenwespen ein...

-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Die kleinen Blaumeisen aus dem Schwalbennest sind ausgeflogen, man hört und sieht vorne nichts mehr von der Meisenfamilie. Laut NABU-Vogelzählung vom Mai ist ein Schwund bei den Blaumeisen zu verzeichnen... wieder so ein "Allerweltsvogel" - wie auch Spatzen oder Stare - dessen Bestand nicht stabil zu sein scheint.
Ich hatte im Januar und Februar, also kurz vor der Brutzeit, den Eindruck, der Garten wimmelt vor Kohl- und Blaumeisen, alle Nistkästen wurden inspiziert, man flog aus und ein, setzte sich in Szene und beäugte die Konkurrenz mißtrauisch. Alles in allem schien es ein gutes Meisenjahr zu werden. Aber die Anzahl der Brutpaare, die sich diese Saison tatsächlich im Garten niedergelassen haben, ist wohl insgesamt zurückgegangen. Kästen, die vorher wirklich jedes Jahr besetzt gewesen waren, blieben ungenutzt. Dafür haben sich die Paare, die ich beobachten konnte, andere Behausungen als sonst gesucht... wie die Blaumeisen im Schwalbennest, Kohlmeisen im Spatzenreihenhaus. Sehr seltsam.
Als wir 2009 unser Haus kauften, war das Vogelkonzert im Frühling viel, viel lauter als heutzutage. Man merkt überall einen Rückgang...
Es gibt ein paar wunderbare Naturgärten in unserem Viertel, aber die alleine können leider den Artenschwund nicht wirklich aufhalten. Plastikzäune, Mähroboter, Kirschlorbeer, weitere Versiegelungen, Baumfällungen, ungenutztes Regenwasser vom Dach, Unkrautvliese und Laubbläser dominieren das Bild... 
Ich hatte im Januar und Februar, also kurz vor der Brutzeit, den Eindruck, der Garten wimmelt vor Kohl- und Blaumeisen, alle Nistkästen wurden inspiziert, man flog aus und ein, setzte sich in Szene und beäugte die Konkurrenz mißtrauisch. Alles in allem schien es ein gutes Meisenjahr zu werden. Aber die Anzahl der Brutpaare, die sich diese Saison tatsächlich im Garten niedergelassen haben, ist wohl insgesamt zurückgegangen. Kästen, die vorher wirklich jedes Jahr besetzt gewesen waren, blieben ungenutzt. Dafür haben sich die Paare, die ich beobachten konnte, andere Behausungen als sonst gesucht... wie die Blaumeisen im Schwalbennest, Kohlmeisen im Spatzenreihenhaus. Sehr seltsam.
Als wir 2009 unser Haus kauften, war das Vogelkonzert im Frühling viel, viel lauter als heutzutage. Man merkt überall einen Rückgang...


-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1962 Mal
- Danksagung erhalten: 1563 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Heute wurden im Garten ein paar Schmetterlinge gesichtet, darunter ein nervöser Bläuling und ein Waldbrettspiel.
Das schönste Erlebnis war aber meine Sichtung an einem Meisenkasten aus Holzbeton, der bei Hauskauf bereits im Kirschbaum hing. Dieser Kasten schaukelt im Wind, ist stammnah, nicht wirklich sicher und hängt in ca. 3 m Höhe. Weil uns schon damals aufgefallen war, wie begehrt dieser Kasten jedes Jahr aufs Neue ist, haben wir ihn einfach so belassen. Im Wechsel brüten dort Kohl- und Blaumeisen, einmal befand sich sogar für drei Wochen ein Hornissennest darin. Und jetzt sind Hummeln dort eingezogen!
Mein Hummelhaus wurde nicht besiedelt, vermutlich reichte der Mäusegeruch nicht mehr aus, um eine Königin anzulocken. Ich hatte ein wenig Laub aus einer Mäusebehausung in den Nebeneingang gestopft. Aber nun sind ja trotzdem welche im Garten...
Der Meisenkasten hängt den ganzen Tag im Schatten des alten Kirschbaumes, also genau richtig für ein Hummelvolk. Bitte bedenkt dies beim Aufstellen eines Hummelhauses - auch Morgensonne ist nicht gut, sie brauchen es vollschattig, sonst überhitzt die Brut im Hochsommer.
Das schönste Erlebnis war aber meine Sichtung an einem Meisenkasten aus Holzbeton, der bei Hauskauf bereits im Kirschbaum hing. Dieser Kasten schaukelt im Wind, ist stammnah, nicht wirklich sicher und hängt in ca. 3 m Höhe. Weil uns schon damals aufgefallen war, wie begehrt dieser Kasten jedes Jahr aufs Neue ist, haben wir ihn einfach so belassen. Im Wechsel brüten dort Kohl- und Blaumeisen, einmal befand sich sogar für drei Wochen ein Hornissennest darin. Und jetzt sind Hummeln dort eingezogen!


Mein Hummelhaus wurde nicht besiedelt, vermutlich reichte der Mäusegeruch nicht mehr aus, um eine Königin anzulocken. Ich hatte ein wenig Laub aus einer Mäusebehausung in den Nebeneingang gestopft. Aber nun sind ja trotzdem welche im Garten...

Der Meisenkasten hängt den ganzen Tag im Schatten des alten Kirschbaumes, also genau richtig für ein Hummelvolk. Bitte bedenkt dies beim Aufstellen eines Hummelhauses - auch Morgensonne ist nicht gut, sie brauchen es vollschattig, sonst überhitzt die Brut im Hochsommer.