Endlich wieder ein paar Bilder von dir! Ermutigend und inspirierend.
Wenn der Teufelsabbiss neben der Zypressenwolfsmilch wächst, steht er ja sehr trocken, oder? Ich bekam letztes Jahr eine Pflanze auf dem Netzwerktreffen. Sie steht vollsonnig und trocken. Bei naturaDB heißt die Pflanze auch "Moorabbiss", sodass ich jetzt befürchte, dass er mir an dem trockenen Ort eingeht.
[Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
- Grevenstein
- Beiträge: 323
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 686 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Total spannend, wie unterschiedlich weit die Natur je nach Region ist. Wir hängen gefühlt mindestens eine Woche hinterher, wenn ich mir die Fotos des einen oder anderen Hortus betrachte. Unsere Mispel wird noch ein paar Tage brauchen, bevor es mit dem Blühen losgeht.tree12 hat geschrieben: Do 8. Mai 2025, 16:07 Auf der Terrasse steht die Mispel im Topf jetzt gerade in Vollblüte.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
-
- Beiträge: 1274
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 1406 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Den Teufelsabbiss hatte ich in meiner Naivität für den Überlauf vom Teich ausgesucht und gedacht, das wäre dann ja ein wunderbarer wechselfeuchter Bereich, wo er gut gedeiht. Da es aber selten so sehr regnet, daß der Teich tatsächlich überläuft, steht der Teufelsabbiss eigentlich zu trocken.Ann1981 hat geschrieben: So 11. Mai 2025, 12:55 Endlich wieder ein paar Bilder von dir! Ermutigend und inspirierend.
Wenn der Teufelsabbiss neben der Zypressenwolfsmilch wächst, steht er ja sehr trocken, oder? Ich bekam letztes Jahr eine Pflanze auf dem Netzwerktreffen. Sie steht vollsonnig und trocken. Bei naturaDB heißt die Pflanze auch "Moorabbiss", sodass ich jetzt befürchte, dass er mir an dem trockenen Ort eingeht.
Einen Moorabbiss hatte ich auch mal, das ist aber eine andere Pflanze als der Teufelsabbiss, auch für diesen Bereich, aber der hat sich nach zwei oder drei Jahren verabschiedet.
-
- Beiträge: 1274
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 1406 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Heute habe ich die Blaugrüne Weide von Strickler in einen Topf gepflanzt. So herrlich groß wie das Faß von Grevenstein, in dem seine Weide wohnen darf, ist mein Topf zwar lange nicht. Aber ich schätze, die Weide wird sich vorerst trotzdem wohlfühlen. Der Topf, in dem sie kam, war sehr klein und voll durchwurzelt mit viel Rundwuchs. Ich hatte Mühe, den harten Wurzelballen aufzubrechen. Mein Mann hat die Weide vorher noch schnell beschnitten, einige Zweige waren fast vertrocknet. Wahrscheinlich tut es ihr gut, nach dem Umzug in meinen Topf nicht soviel Blattmasse versorgen zu müssen.
Des weiteren wanderte eine Cocktailtomate in einen Topf. Das Substrat wurde angereichert mit Schafwolle und kleingeschnittenen Brennesseln, so wie es bei Birgit Schattling in einem Online-Kongreß von einem Tomatenexperten mal empfohlen worden war. Mit dieser Methode bin ich bei Tomaten, die in Töpfen bleiben, immer gut gefahren.
Als ich später meine Rosa mollis begutachtete, wurde mir schlagartig klar, warum die Schönheit es so schwer hat mit dem Blühen... die letzten Jahre hatte ich immer die Schnecken in Verdacht. Aber es sind ganz kleine grüne und gut getarnte Raupen, die an fast jeder Knospe sitzen und sich gütlich tun. Manchmal schaffen sie es sogar, den Zweig mit der Blütenknospe dran so zu beschädigen, daß er komplett abknickt und tot ist. Nun ja, es ist schade für Insekten, die gerne Nektar und Pollen geholt hätten und für mich, die ich die ganze Zeit auf die schönen Blüten warte... aber diese Räupchen werden zu irgendwelchen Faltern und dienen wiederum anderen Tieren als Beute. *seufz*
Des weiteren wanderte eine Cocktailtomate in einen Topf. Das Substrat wurde angereichert mit Schafwolle und kleingeschnittenen Brennesseln, so wie es bei Birgit Schattling in einem Online-Kongreß von einem Tomatenexperten mal empfohlen worden war. Mit dieser Methode bin ich bei Tomaten, die in Töpfen bleiben, immer gut gefahren.
Als ich später meine Rosa mollis begutachtete, wurde mir schlagartig klar, warum die Schönheit es so schwer hat mit dem Blühen... die letzten Jahre hatte ich immer die Schnecken in Verdacht. Aber es sind ganz kleine grüne und gut getarnte Raupen, die an fast jeder Knospe sitzen und sich gütlich tun. Manchmal schaffen sie es sogar, den Zweig mit der Blütenknospe dran so zu beschädigen, daß er komplett abknickt und tot ist. Nun ja, es ist schade für Insekten, die gerne Nektar und Pollen geholt hätten und für mich, die ich die ganze Zeit auf die schönen Blüten warte... aber diese Räupchen werden zu irgendwelchen Faltern und dienen wiederum anderen Tieren als Beute. *seufz*
- Doro
- Beiträge: 446
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
- Wohnort: Korschenbroich, NRW
- Hat sich bedankt: 1350 Mal
- Danksagung erhalten: 519 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Macht die Rosa mollig bei dir auch Ausläufer?
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
-
- Beiträge: 1274
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1819 Mal
- Danksagung erhalten: 1406 Mal
Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich
Nein, sie macht doch generell keine Ausläufer....?? Sonst hätte ich sie dort auch gar nicht gepflanzt.
Die Essigrose macht Ausläufer an ihrem Platz, aber dort am Zaun darf sie das auch. Mit Blühen tut auch diese Rose sich bisher eher schwer, eventuell steht sie zu schattig und es frißt definitiv auch ihr dauernd etwas herum. Aber so sind sie, unsere ökologisch so wertvollen Wildrosen: sie werden halt nicht nur von liebreizenden Wildbienen und Schwebfliegen besucht, sondern auch von einer ganzen Reihe Fraßfeinde, die ihr an die Blätter, Blüten und Zweige wollen...
Ist für den Naturgärtner aber auch nicht immer so leicht zu ertragen...

Die Essigrose macht Ausläufer an ihrem Platz, aber dort am Zaun darf sie das auch. Mit Blühen tut auch diese Rose sich bisher eher schwer, eventuell steht sie zu schattig und es frißt definitiv auch ihr dauernd etwas herum. Aber so sind sie, unsere ökologisch so wertvollen Wildrosen: sie werden halt nicht nur von liebreizenden Wildbienen und Schwebfliegen besucht, sondern auch von einer ganzen Reihe Fraßfeinde, die ihr an die Blätter, Blüten und Zweige wollen...

Ist für den Naturgärtner aber auch nicht immer so leicht zu ertragen...


