Erdzisternen, frostfreie Speicherung Regenwasser

Antworten
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1594
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2094 Mal
Danksagung erhalten: 1378 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Erdzisternen, frostfreie Speicherung Regenwasser

Beitrag von Simbienchen »

Im Rahmen unseres Regen- Wassermanagements machen wir uns zu Hause gerade Gedanken, wie und welche Erdtanks sich gut für unsere Garten-Zwecke eignen. Wir möchten ein Zisternen-System, bei dem wir die alte Sickergrube zusätzlich als Überlauf einsetzen können. Wir möchten das gesamte Dachwasser unseres Hauses plus Nebengebäude auffangen, das ist schon eine größere Baustelle. Da muss auch Erde " verschoben" werden. Eine Grube ( ein alter unbenutzter Pool) für Erdtanks besteht schon, evtl muss sie noch der Größe und Tiefe der Tanks angepasst werden.

Wer von euch hat schon Erdtanks/ Erdzisternen und mag von seinen Erfahrungen erzählen? Gerne auch Empfehlungen teilen und welche Kosten auf euch zukamen.

Lasst uns zu diesem Thema hier sammeln, ich denke das wird für viele unter uns - gerade auf Hinblick auf den Klimawandel - ein Thema werden.

Interessant wäre auch zu hören, wie das mittlerweile in Neubauten gehandhabt wird.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1267
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1802 Mal
Danksagung erhalten: 1390 Mal

Re: Erdzisternen, frostfreie Speicherung Regenwasser

Beitrag von tree12 »

Ja, das Thema ist sehr wichtig und wird immer wichtiger! Selber kann ich dazu leider nichts beitragen. Ein Freund von uns hat vor ein paar Jahren ein altes Haus mit kleinem Garten gekauft, wir haben ihn damals ermuntert, sich unbedingt eine Zisterne installieren zu lassen (der Garten wurde eh komplett umgestaltet - leider nicht zum Vorteil der Biodiversität). Leider hielt er das nicht für nötig...
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 852
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 904 Mal
Danksagung erhalten: 778 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Erdzisternen, frostfreie Speicherung Regenwasser

Beitrag von Amarille »

Ein Einbau einer großen Zisterne ist Plan B bei uns, aber noch nicht aktuell in Planung. Ich denke das die Kosten, zu gegebener Zeit, zweitrangig zur Notwendigkeit sein wird. Möglich wäre das bei uns jederzeit, nur müssten dann 3 alte Apfelbäume weichen. Meine Tochter hatte beim Umbau ihres Hauses auch meine Empfehlung gleich eine Zisterne einzubauen, der Vorschlag wurde ebenfalls abgelehnt.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 63
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Re: Erdzisternen, frostfreie Speicherung Regenwasser

Beitrag von Thea »

Bei uns wurde mit der letzten großen Renovierung auch eine Zisterne eingebaut. Das genaue Fassungsvermögen kenne ich nicht, der tonnenförmige Plastiktank war aber größer als ich und zweimal so lang - ich schätze also mal ein Standardmaß im Bereich von 4m lang und 2m hoch und breit.

Der Überlauf geht zurück in den Kanal, weil die damaligen Eigentümer kein Teich oder ähnliches zum Versickern haben wollten. Zugegeben, mit unserer Bodenstruktur (Pseudogley) muss man da auch gehörig Hirnschmalz reinstecken. Ich kann die alten Leute durchaus verstehen.

Unsere Zisterne hat eine am Boden des Tanks stehende Tauchpumpe. Das ging zehn Jahre lang gut, dann hatte die Pumpe einen Erdschluss und es stellte sich heraus, dass niemand an einen FI-Schalter gedacht hatte.
Die Ersatzpumpe wurde eingebaut und der FI wieder vergessen.
Als ich dann selbst einen FI für alles Wasserkontaktpunkte einbauen ließ, flog das Ding in dem Moment, in dem die Pumpe anlief. Die Reklamation des Teils geht jetzt ins zweite Jahr. Ich gieße derweil mit Gartenwasser und dem bisschen Wasser, das ich aus den zwei Regentonnen am Gartenhaus hole. Die Zisterne ist derweil so voll, dass jeder Regentropfen sofort in den Kanal geht.

Mein Rat:
Bei Zisternen ist größer besser.
Wenn ihr genug Wasser und Platz habt, überlegt euch eine Grauwasserversorgung für Toilette und Waschmaschine
Lasst den Überlauf lokal versickern, das spart Abwassergebühren und ist gut für den Boden
Überlegt euch, ob eine gut zugängliche Außenpumpe nicht den Extraaufwand mit dem Pumpenhäuschen wert ist.
Schaut den Elektrikern auf die Finger und habt IMMER eine eigene Sicherung und einen FI auf der Pumpenversorgung
Nehmt zuverlässige Handwerker mit Erfahrung, alles andere führt zu Bissspuren im Teppich
Antworten

Zurück zu „Wassermanagement“