Hortus Mirabilis
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Hortus Mirabilis
Hortus-Name: Hortus Mirabilis – Oase für Mensch und Tier – Vielfalt im Verborgenen
Bedeutung des Hortus-Namens: Garten der Wunder
Dein Name: Melanie
Postleitzahl (oder franz. Region): 64807
Hortus-Ort: Dieburg
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: gesamtes Grundstück 600 qm, Garten ca. 450 qm
Beschreibung des Hortus:
Gemütlicher Familiengarten mit vielen wilden Ecken unter dem Motto "Ein Herz für Tiere". Als wir 2008 unser Haus (Bj. 1925) kauften waren wir voller Freude und Motivation uns ein gemütliches und schönes Zuhause zu schaffen. Auf unserem Grundstück von knapp 600 qm hatten wir auch endlich Platz, um uns einen Garten anlegen zu können. Von Anfang an war geplant, dass der Garten auch für viele Wildtiere Lebensraum bieten soll. Davor lagen aber einige Herausforderungen vor uns, das gesamte Grundstück war vermüllt und fast komplett mit jahrzehntealten Brombeeren zugewuchert. Schlussendlich half es nur, die oberste Schicht des Gartens ausbaggern zu lassen. Vom Altbestand übrig blieben eine wunderschöne hoch gewachsene Esche, ein Holunder, ein Kirschbaum, eine Johannisbeere sowie ein kleines Teichbecken. Seitdem setzten wir fast ausschließlich heimische Sträucher, erweiterten den vorhandenen Teich und pflanzten fast ausschließlich heimische Wildblumen und Stauden. So wie der Garten sich entwickelte, so lernten auch wir dazu und vertieften uns in die Naturgarten/Hortus-Materie. Aus Unwissen gepflanzte invasive Neophyten wurden wieder von uns entfernt und durch Heimisches ersetzt. Unser Garten ist ein kleiner ökologisch dynamischer Raum, der sich jedes Jahr verändert und entwickelt. Voller Freude entdecken wir jedes Jahr etwas Neues und beobachten mehr und vielfältigeres tierisches und pflanzliches Leben.
Wir werten es als großen Erfolg, dass wir uns – obwohl im städtischen Raum – über viele tierische Bewohner freuen dürfen. Neben vielen Wildvögeln z.B. auch über Igel, Blindschleichen, Molche, Frösche, Tigerschnegel, Weinbergschnecken und viele fliegende und kriechende Insekten. Abends jagen über unserem Garten Fledermäuse und wir sind Stolz, dass es in unserem Garten Glühwürmchen gibt.
Pufferzone:
Unser Garten ist von einer Mauer und einem hohen Holzzaun (Lärche) umgeben. Das Grundstück ist quasi „zweigeteilt“. Der vordere Bereich ist ein höher gelegener Innenhof. Das Haus und zwei Nebengebäude umrahmen den Hof. In den Garten geht es ein paar Stufen nach unten. Vor der Mauer und dem Zaun stehen Faulbäume, Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne, Eberesche, gem. Schneeball, Goldregen, Pimpernuss, Feldahorn, Hainbuche, gem. Berberitze, Blasenstrauch, roter Hartriegel, gem. Traubenkirsche, Wildrosen, Pfaffenhütchen. Wir haben zwei sehr große Bäume: gem. Esche, Trompetenbaum. Im Hof steht eine Platane. Die Mauer ist teilweise bewachsen von Efeu, Kletterhortensie, Waldgeißblatt, Clematis. Wir haben eine Pergola die von einer Ramblerrose und Clematis Vitalba bewachsen ist.
Hot-Spot-Zone:
Es gibt div. Wildstauden und Wildblumenflächen vorwiegend als Saum aber auch z.B. einen Blumen-Kräuterrasen. Aktuell bauen wir einen Magerstandort mit Wandkies, um noch vielfältiger zu werden. In unserem Garten ist es relativ frisch/feucht mit hohem Grundwasserstand. Das Grundstück befindet sich auf der Fläche eines ehemaligen Sees der Anfang des 20. Jhh trockengelegt wurde. Wir haben also eher lehmig-humosen Boden und durch die vielen Sträucher und Bäume auch einige (halb)schattige Plätze.
Ertragszone:
Im Innenhof gibt es zwei Hochbeete in denen mediterrane Kräuter wachsen, neben einem der Nebengebäude gibt es einen kleinen „Küchengarten“ mit weiteren Kräutern und einem Aronia-Hochstamm. In Kübeln haben wir noch Knoblauch und z.B. Ingwer; letztes Jahr hatten wir auch kleine Snack-Tomaten im Kübel. Im Garten gibt es verteilt (je nach Standortbedürfnissen), viele weitere Kräuter wie z.B. Fenchel, Bärlauch, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Knoblauchsrauke, Weinraute, Nelkenwurz, Beinwell etc. Die verschiedenen Kräuter nutzen wir für z.B. für Tee, Kräutersalz oder Mundspüllösungen o.ä. Wir haben verschiedene Beerensträucher: rote und schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren, Honigbeeren, Blaubeeren. Außerdem nutzen wir noch die „wilden Früchte“ von Kornelkirsche, Felsenbirne und Holunder. Wir verwenden keinen Dünger, außer Kompost. Aufgrund der Lage unseres Gartens beherbergt er viele verschiedene Schneckenarten, weswegen wir nach div. Fehlschlägen darauf verzichten, Gemüse anbauen zu wollen.
Naturmodule:
Gartenteich, Trockensteinmauern (sonnig und schattig), Benjes“hecke“, Totholzstapel (sonnig und schattig), Eidechsenburg mit Sandlinse, Insektenhotel, Käferkeller, div. Reisighaufen und z.B. Lesesteinhaufen. „Stehendes Totholz“: unsere Korkenzieherweide stirbt langsam vor sich hin, sie hat zum Teil bereits keine Rinde mehr, bietet div. Insekten und Käfern Unterschlupf und dem Specht ein reichhaltiges Buffet. Derzeit bauen wir neben einem Trittstufenweg einen Magerstandort mit Wandkies. In weiterer Planung ist eine Lehmnistwand für Wildbienen.
Bedeutung des Hortus-Namens: Garten der Wunder
Dein Name: Melanie
Postleitzahl (oder franz. Region): 64807
Hortus-Ort: Dieburg
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: gesamtes Grundstück 600 qm, Garten ca. 450 qm
Beschreibung des Hortus:
Gemütlicher Familiengarten mit vielen wilden Ecken unter dem Motto "Ein Herz für Tiere". Als wir 2008 unser Haus (Bj. 1925) kauften waren wir voller Freude und Motivation uns ein gemütliches und schönes Zuhause zu schaffen. Auf unserem Grundstück von knapp 600 qm hatten wir auch endlich Platz, um uns einen Garten anlegen zu können. Von Anfang an war geplant, dass der Garten auch für viele Wildtiere Lebensraum bieten soll. Davor lagen aber einige Herausforderungen vor uns, das gesamte Grundstück war vermüllt und fast komplett mit jahrzehntealten Brombeeren zugewuchert. Schlussendlich half es nur, die oberste Schicht des Gartens ausbaggern zu lassen. Vom Altbestand übrig blieben eine wunderschöne hoch gewachsene Esche, ein Holunder, ein Kirschbaum, eine Johannisbeere sowie ein kleines Teichbecken. Seitdem setzten wir fast ausschließlich heimische Sträucher, erweiterten den vorhandenen Teich und pflanzten fast ausschließlich heimische Wildblumen und Stauden. So wie der Garten sich entwickelte, so lernten auch wir dazu und vertieften uns in die Naturgarten/Hortus-Materie. Aus Unwissen gepflanzte invasive Neophyten wurden wieder von uns entfernt und durch Heimisches ersetzt. Unser Garten ist ein kleiner ökologisch dynamischer Raum, der sich jedes Jahr verändert und entwickelt. Voller Freude entdecken wir jedes Jahr etwas Neues und beobachten mehr und vielfältigeres tierisches und pflanzliches Leben.
Wir werten es als großen Erfolg, dass wir uns – obwohl im städtischen Raum – über viele tierische Bewohner freuen dürfen. Neben vielen Wildvögeln z.B. auch über Igel, Blindschleichen, Molche, Frösche, Tigerschnegel, Weinbergschnecken und viele fliegende und kriechende Insekten. Abends jagen über unserem Garten Fledermäuse und wir sind Stolz, dass es in unserem Garten Glühwürmchen gibt.
Pufferzone:
Unser Garten ist von einer Mauer und einem hohen Holzzaun (Lärche) umgeben. Das Grundstück ist quasi „zweigeteilt“. Der vordere Bereich ist ein höher gelegener Innenhof. Das Haus und zwei Nebengebäude umrahmen den Hof. In den Garten geht es ein paar Stufen nach unten. Vor der Mauer und dem Zaun stehen Faulbäume, Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne, Eberesche, gem. Schneeball, Goldregen, Pimpernuss, Feldahorn, Hainbuche, gem. Berberitze, Blasenstrauch, roter Hartriegel, gem. Traubenkirsche, Wildrosen, Pfaffenhütchen. Wir haben zwei sehr große Bäume: gem. Esche, Trompetenbaum. Im Hof steht eine Platane. Die Mauer ist teilweise bewachsen von Efeu, Kletterhortensie, Waldgeißblatt, Clematis. Wir haben eine Pergola die von einer Ramblerrose und Clematis Vitalba bewachsen ist.
Hot-Spot-Zone:
Es gibt div. Wildstauden und Wildblumenflächen vorwiegend als Saum aber auch z.B. einen Blumen-Kräuterrasen. Aktuell bauen wir einen Magerstandort mit Wandkies, um noch vielfältiger zu werden. In unserem Garten ist es relativ frisch/feucht mit hohem Grundwasserstand. Das Grundstück befindet sich auf der Fläche eines ehemaligen Sees der Anfang des 20. Jhh trockengelegt wurde. Wir haben also eher lehmig-humosen Boden und durch die vielen Sträucher und Bäume auch einige (halb)schattige Plätze.
Ertragszone:
Im Innenhof gibt es zwei Hochbeete in denen mediterrane Kräuter wachsen, neben einem der Nebengebäude gibt es einen kleinen „Küchengarten“ mit weiteren Kräutern und einem Aronia-Hochstamm. In Kübeln haben wir noch Knoblauch und z.B. Ingwer; letztes Jahr hatten wir auch kleine Snack-Tomaten im Kübel. Im Garten gibt es verteilt (je nach Standortbedürfnissen), viele weitere Kräuter wie z.B. Fenchel, Bärlauch, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Knoblauchsrauke, Weinraute, Nelkenwurz, Beinwell etc. Die verschiedenen Kräuter nutzen wir für z.B. für Tee, Kräutersalz oder Mundspüllösungen o.ä. Wir haben verschiedene Beerensträucher: rote und schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren, Honigbeeren, Blaubeeren. Außerdem nutzen wir noch die „wilden Früchte“ von Kornelkirsche, Felsenbirne und Holunder. Wir verwenden keinen Dünger, außer Kompost. Aufgrund der Lage unseres Gartens beherbergt er viele verschiedene Schneckenarten, weswegen wir nach div. Fehlschlägen darauf verzichten, Gemüse anbauen zu wollen.
Naturmodule:
Gartenteich, Trockensteinmauern (sonnig und schattig), Benjes“hecke“, Totholzstapel (sonnig und schattig), Eidechsenburg mit Sandlinse, Insektenhotel, Käferkeller, div. Reisighaufen und z.B. Lesesteinhaufen. „Stehendes Totholz“: unsere Korkenzieherweide stirbt langsam vor sich hin, sie hat zum Teil bereits keine Rinde mehr, bietet div. Insekten und Käfern Unterschlupf und dem Specht ein reichhaltiges Buffet. Derzeit bauen wir neben einem Trittstufenweg einen Magerstandort mit Wandkies. In weiterer Planung ist eine Lehmnistwand für Wildbienen.
Zuletzt geändert von Meleines78 am Sa 3. Mai 2025, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Aug 2024, 21:50
- Hortus-Name: Hortus Mirabilis
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Hortus Mirabilis - Hoffentlich ein neuer Hortus für das Netzwerk
Liebe Alle,
jetzt habe ich ein bisschen den Überblick verloren.
Reicht das an Infos und Bildern?
LG
Mel
jetzt habe ich ein bisschen den Überblick verloren.
Reicht das an Infos und Bildern?
LG
Mel