Hortus roboris animi et pax

tree12
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1788 Mal
Danksagung erhalten: 1372 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von tree12 »

Das mit den Winterlingen ist ja toll!! Von den wenigen, die ich im Garten hatte, sind diese Saison kaum welche wiedergekommen. Aber ich habe mir vorgenommen, im Herbst wieder welche zu setzen.

Deine Challenge ist ganz wunderbar... :thumb :knuddel
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 316
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Grevenstein »

tree12 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 20:03 Das mit den Winterlingen ist ja toll!! Von den wenigen, die ich im Garten hatte, sind diese Saison kaum welche wiedergekommen. Aber ich habe mir vorgenommen, im Herbst wieder welche zu setzen.

Deine Challenge ist ganz wunderbar... :thumb :knuddel
Bei mir sind auch viele Winterlinge verschwunden und nur noch vereinzelte zu sehen. Die Wühlmäuse war in den Bereichen sehr aktiv. Fressen Wühlmäuse Winterlinge oder war es einfach die Störung des Umbuddelns? :denken

@tree12: Da mache ich mit, auch ich werde diesen Herbst wieder welche setzen.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Dorfgaertner »

Simbienchen hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 19:23 Pflanzliste 2025
[...]
Winterlinge (?)
Ahoi,

ich hatte vor ein oder zwei Jahren diverse Winterlinge als "Knolle" gepflanzt und davon ist leider nur eine einzige was geworden. Bessere Erfahrungen habe ich mit getopften Winterlingen gemacht, die gerade blühen. Diesen Hinweis hab ich selbst mal irgendwann irgendwo aufgeschnappt und kann ihn nur bestätigen.
Das ist natürlich mit Blick auf die Kosten keine Lösung für großflächigere Pläne, aber wenn du nur sozusagen einen Tupfer mit Winterlingen machen möchtest, dann wäre mein Tipp, jetzt in den Gärtnereien nach Winterling zu suchen.

P.S. Ist vielleicht auch für euch, @tree12 und @Grevenstein, interessant.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1583
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2077 Mal
Danksagung erhalten: 1361 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

In den letzten Tagen habe ich bei meinen Gartenrundgängen ein paar schöne Entdeckungen gemacht....

Das Leberblümchen hat sich endlich erfolgreich ausgesät, die Ameisen haben die Samen scheinbar bis in die Wiese getragen. Ich habe ein paar ganz kleine Ableger entdeckt... :liebhab

Bild

Auf einem jungen Lungenkraut saß ein Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) . Welch Freude !!! Dieser Pilzkäfer ist ein richtiger Nützling, er ernährt sich unter anderem auch vom Echten Mehltau....Klasse! :thumb

Bild

Gefreut habe ich mich auch sehr, als ich sah, dass eine meiner Kornelkirschen dieses Jahr voller Blüten hängt. Die andere Kornelkirsche, die etwas schattiger steht, hat genau zwei Blütendolden angesetzt, aber immerhin.... :thumb

Bild

Dann konnte ich doch tatsächlich auch die Blauschwarze Holzbiene an meinem getopften Winterjasmin beobachten. Erstaunlich! Ich habe sie eine ganze Weile beobachtet. Sie biss die Kelche seitlich auf und versuchte an Nektar zu kommen. Hüpfte aber relativ schnell von einer Blüte zur anderen....leider führt der Winterjasmin sehr wenig Nektar ( Pollen- und Nektarwert 1/4) , das war nicht sehr ergiebig für das Bienchen.

Bild

Total fasziniert war ich wie jedes Jahr von den schlüpfenden Mauerbienchen. Die sind sowas von schön...

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1583
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2077 Mal
Danksagung erhalten: 1361 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Die letzten Garten- Wochen waren sehr arbeitsreich, es war durch meine " Abstinenz" doch vieles verunkrautet, aaaaber wir Hortusianer sehen es ja doch meistens positiv. So habe ich die Wiese einmal komplett gemäht und daraus eine Menge Mulch für die Ertragszone gewonnen. Das war eine schöne Mischung aus vertrocknetem Filz und frischem Grün...optimal zum Fermentieren an Ort und Stelle im Beet.

Meinen Jauchekübel habe ich auch schon kräftig angefüttert, so dass ich in wenigen Tagen genug als Starter für das Fermentationsbeet und Flüssigdünger für die Jungpflanzen habe. :giessen

Es hat sich auch dieses Jahr wieder viel selbst ausgesät, Lungenkräuter, Nachtviolen, Primeln, Lenzrosen, Walzenwolfsmilch, Blausternchen, Traubenhyazinthen, Wilde Karde, ...und weiteres ...erobern nun auch außerhalb der Beete die Umgebung. Mit großer Freude habe ich bemerkt, dass sich der Huflattich auch in der angrenzenden Nachbarswiese angesiedelt hat. :D
Gefreut hat mich auch, dass sich die Schachbrettblumen in meinem kleinen Vorgartenbeet vermehrt haben.

Bild

Und manchmal genieße ich einfach mal die Schönheit der Blüten, ich liebe die Kuhlschellen...

Bild

Und vor allem die vielen Besucher, die sich schon eingestellt haben...

Bild

Eine erdnistende Biene hat ihren Nistgang direkt vor meiner Terrasse angelegt.

Bild

Jeden Abend gegen 20.30 Uhr gehe ich zum Igelwatching in den Garten. Es sind schon einige unterwegs, aber recht abgemagert. Ich stelle ihnen zur Unterstützung für ein paar Tage Rührei, eingeweichtes Trockenfutter und Wasser bereit. Drei Igel konnte ich schon farblich markieren. Mein kleiner Päppeligel schläft noch, der ist aber auch erst sehr spät in den Winterschlaf gefallen. Bin gespannt, wann er wach wird.

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Dorfgaertner »

Simbienchen hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 19:48 Mit großer Freude habe ich bemerkt, dass sich der Huflattich auch in der angrenzenden Nachbarswiese angesiedelt hat. :D
Ich habe auch Huflattich "rein zufällig" im Vordergarten gepflanzt... ;) Er hat zwei, drei Jahre gebraucht um sich zu etablieren, aber dieses Jahr war schon eine ordentliche Blüte am Start. Ich denke noch mal zwei, drei Jahre weiter wird er bestimmt auch das Grundstück verlassen :D
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 316
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Grevenstein »

Dorfgaertner hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 21:06
Simbienchen hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 19:48 Mit großer Freude habe ich bemerkt, dass sich der Huflattich auch in der angrenzenden Nachbarswiese angesiedelt hat. :D
Ich habe auch Huflattich "rein zufällig" im Vordergarten gepflanzt... ;) Er hat zwei, drei Jahre gebraucht um sich zu etablieren, aber dieses Jahr war schon eine ordentliche Blüte am Start. Ich denke noch mal zwei, drei Jahre weiter wird er bestimmt auch das Grundstück verlassen :D
Hm, was soll ich sagen, genau das gleiche habe ich auch rein zufällig gemacht. Das scheint wohl so eine Hortusianer-Sache zu sein. Mein Huflattich hat sich inzwischen wunderbar etabliert und verteilt sich überall. :pfeiffen
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Dorfgaertner »

Huflattich ist aber auch wirklich eine 1A-Insektenpflanze. Bei NaturaDB werden allein bei Wildbienen 75 gelistet, davon 11 spezialisiert. Und schön ist er auch noch! Der sollte also eigentlich in jedem Garten zu finden sein. Da helfen wir halt nur ein bißchen weiter... ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1583
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2077 Mal
Danksagung erhalten: 1361 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Und gesund ist er für uns auch noch ! Ich integriere seine Blüten und Blätter immer in meinen Husten -Tee's...

Ich finde seine weichen behaarten Blätter auch wunderschön. Er ist eigentlich auch eine schöne Schmuckblattstaude, wenn man ihn lässt. Ich habe mal irgendwo vor längerer Zeit einen richtigen Huflattichstaudenflur in voller Blüte gesehen....ein unglaublich schöner Anblick! Ich hatte lange dort verweilt und mir das Leben dort angesehen, es wimmelte vor Insekten. Traumhaft!
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1788 Mal
Danksagung erhalten: 1372 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von tree12 »

Ich beneide Euch um den Huflattich... meine drei Versuche, ihn zu etablieren, sind fehlgeschlagen. Dann taucht er Jahre später plötzlich an einem Ort auf, wo ich ihn nicht gepflanzt hatte. Was für eine Freude! Das Jahr drauf war er wieder weg. Die Schnecken hier lieben ihn.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“