Hortus arvicolae

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

tree12 hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 19:54 Gratuliere zum Faß (ja, Beckmann hatte ich empfohlen, weil die Fässer über den Winter gefüllt sein sollen) und zum weißen Nachwuchs... :)
Das mit dem Faß wurde auch höchste Zeit. 2017/18 stand da noch ein einziges Faß, mit den Dürrejahren ab 2018 sind es dann immer mehr geworden... Das hat natürlich ziemlich rammelig ausgesehen und nun kam der Punkt wo ich es nicht mehr ertragen konnte.
Das Problem jetzt ist wie gesagt die Erdkante, die an gut einem Drittel des Faß-Fußes höher ist, als die Standfläche des Fasses (was sich wegen der Höhe des Regendiebs nicht vermeiden ließ). Im Moment neige ich dazu, dort einfach eine Steinkante zu machen... Die Kante ist zwar jetzt nicht irre hoch, aber das Grundstück steigt auch weiter an und wenn ich wollte, daß es die Kante nicht mehr gibt, müsste ich mutmaßlich mehrere Quadratmeter Rasenfläche abtragen und neu modellieren... Irgendwas ist ja immer ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

An Schlüsselblumen mangelt es nicht ;)
20250414_113129.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Mehr Schlüsselblume:
20250415_104239.jpg
Frühlings-Platterbse :liebhab
20250415_104459.jpg
Wiesen-Schaumkraut:
20250415_104332.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Jahrzehnte des unterschwelligen Nörgelns haben sich ausbezahlt :lol :lol :lol
Meine lieben Eltern haben vor – mein Gott, es sind schon – 25 Jahren gebaut und haben damals 1 1/3 Seiten des Grundstücks mit KiLoBeer und Thuja bepflanzt. Immerhin, es gibt auch eine Mischhecke, die jedenfalls auch heimische Gehölze beinhaltet.

Über Kirschlorbeer und Thuja lasse ich seit Jahrzehnten immer mal wieder abfällige Bemerkungen fallen (wenn es paßt, also ich nerve sehr selten aktiv mit dem Thema ;) und nun habe ich meine Eltern weichbekommen :D Letztes Jahr gab es schon den Plan, jetzt im Frühling wurde es umgesetzt – alle bösen Büsche raus, und angeblich nur heimische Gehölze rein. Angeblich, weil es ein Gärtner gemacht hat. Die erwähnte Mischhecke kam auch vom Gärtner und sollte auch schon heimisch sein, enthält aber zB den sibirischen Hartriegel... Ich glaubs, wenn ich es selber sehe, aber trotzdem ist das allemal besser, als was da vorher stand. Stellenweise ist es sogar zweireihig angelegt, d.h., es wird später ein richtig schönes Vogelgehölz.

Ich hab jetzt für die Kante zum Rasen ein Kleintopfstaudenpaket "trockener Gehölzrand" von Strickler bestellt, sowie drei Natternköpfe ;) und habe Hoffnung, daß ich jedenfalls meine Mutter noch zur Naturgärtnerin mache :D
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 815
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 872 Mal
Danksagung erhalten: 723 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Amarille »

Um Thujas sollten wir uns, lt. Aussage unseres Gärtnermeisters und Inhaber einer Gärtnerei, keine Sorgen machen. Die hätten alle einen Pilz und spätestens in 5 Jahren wären alle abgestorbenen und müssten ersetzt werden. Als Naturgärtner hofft er das es, wie in der Schweiz, bis dahin ein Verbot für Kirschlorbeer gibt.
'
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Wo ich gerade von dir lese, @Amarille – es gibt Neuigkeiten von den schwarzen Dicken Bohnen! :) Letztes Jahr habe ich irgendwie den Moment verpaßt und da die Bohnen lange keimfähig bleiben, habe ich mich dann entschieden, sie auch nicht im Sommer auszupflanzen, sondern erst dieses Jahr. Ich hab mir schon fast Sorgen gemacht, weil sie sich mit dem Keimen viel Zeit gelassen haben, sind aber jetzt fast alle am sprießen. Dieses Jahr pflanze ich auch nur diese Sorte an, in der Hoffnung, daß sie sich sortenrein vermehren lassen. :giessen

P.S.: Leider habe ich nach der Aussaat im Frühjahr das Samentütchen verloren – wo waren die noch mal her? Wars Bad Windsheim?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 815
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 872 Mal
Danksagung erhalten: 723 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Amarille »

Dorfgaertner hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 13:25 Wo ich gerade von dir lese, @Amarille – es gibt Neuigkeiten von den schwarzen Dicken Bohnen! :) Letztes Jahr habe ich irgendwie den Moment verpaßt und da die Bohnen lange keimfähig bleiben, habe ich mich dann entschieden, sie auch nicht im Sommer auszupflanzen, sondern erst dieses Jahr. Ich hab mir schon fast Sorgen gemacht, weil sie sich mit dem Keimen viel Zeit gelassen haben, sind aber jetzt fast alle am sprießen. Dieses Jahr pflanze ich auch nur diese Sorte an, in der Hoffnung, daß sie sich sortenrein vermehren lassen. :giessen

P.S.: Leider habe ich nach der Aussaat im Frühjahr das Samentütchen verloren – wo waren die noch mal her? Wars Bad Windsheim?
Tolles Projekt, meine, letztes Jahr, gepflanzten Bohnen wurden alle von den Schnecken gefressen. Ich hab keine einzige retten können. Ja, die Samen waren vom Freilichtmuseum Bad Windsheim.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Amarille hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 14:43
Dorfgaertner hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 13:25 Wo ich gerade von dir lese, @Amarille – es gibt Neuigkeiten von den schwarzen Dicken Bohnen! :) Letztes Jahr habe ich irgendwie den Moment verpaßt und da die Bohnen lange keimfähig bleiben, habe ich mich dann entschieden, sie auch nicht im Sommer auszupflanzen, sondern erst dieses Jahr. Ich hab mir schon fast Sorgen gemacht, weil sie sich mit dem Keimen viel Zeit gelassen haben, sind aber jetzt fast alle am sprießen. Dieses Jahr pflanze ich auch nur diese Sorte an, in der Hoffnung, daß sie sich sortenrein vermehren lassen. :giessen

P.S.: Leider habe ich nach der Aussaat im Frühjahr das Samentütchen verloren – wo waren die noch mal her? Wars Bad Windsheim?
Tolles Projekt, meine, letztes Jahr, gepflanzten Bohnen wurden alle von den Schnecken gefressen. Ich hab keine einzige retten können. Ja, die Samen waren vom Freilichtmuseum Bad Windsheim.
Sollten die Schnecken sich bei uns zurückhalten, schicke ich dir gerne wieder welche zurück :)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“