Hortus arvicolae

tree12
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1662 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von tree12 »

Ach, das hast Du jetzt aber schön formuliert... :liebhab Ja, den Primeln haftet ein altmodisches, biederes Image an. Aber auch das Image der Wegwerf-Baumarktware... heute gekauft, nächste Woche weggeworfen und im kommenden Jahr ersetzt durch neue Baumarktware... was für eine schreckliche Ressourcenverschwendung. Aber viele Leute möchten ja auch gerne gefüllt blühende Sorten, die Insekten spielen da keine Rolle.

Auch ich mochte zunächst diese "langweiligen und biederen" Primelkissen im Garten nicht sonderlich. Das mattenartige Ausbreiten gefiel mir nicht, ich empfand sie schon fast als lästig. Meinen Sinneswandel habe ich Reinhard Witt zu verdanken, durch seine Bücher hörte ich erstmals von den "Karnevalsprimeln" der Gärten der 50er und 60er Jahre und was für einen Schatz sie darstellen.

Seitdem bin ich absolut mit ihnen versöhnt, sehe ihren ökologischen Wert für frühe Blütenbesucher, weiß ihre Pflegeleichtigkeit und ihr lockeres Ausbreiten zu schätzen. Und wo Primeln sich mattenartig vermehren, wächst auch kein Rasen mehr! (Der Rasen ist heutzutage das "Unkraut" für mich.) Es ist auch spannend, immer wieder neue Farbvarianten der bestrickenden Primeln zu entdecken. Wo Winterlinge oder zarte Krokusse oft nicht wiederkommen, ist auf die beständigen Primeln immer Verlaß!

Schauen, warten, staunen, Farben genießen... :popkorn
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 815
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 872 Mal
Danksagung erhalten: 723 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Amarille »

Ich konnte letztens Jahr 60 Karnevalsprimeln über Kleinanzeigen für eine Spende bekommen und freu mich das seit Dezember immer ein paar blühen.
Dateianhänge
20250330_152720~2.jpg
20250330_152720~3.jpg
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Amarille hat geschrieben: Sa 5. Apr 2025, 21:58 Ich konnte letztens Jahr 60 Karnevalsprimeln über Kleinanzeigen für eine Spende bekommen und freu mich das seit Dezember immer ein paar blühen.
Ja, also im Prinzip auf genau diese Beetsituation warte ich auch!! :lol :liebhab Wirklich sehr schön!
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Primeln stehen bei mir gar nicht in Ungnade. Hier in Weimar gibt es zwei Gärten, die gerade von einem Teppich der Wildform in ein freudiges Zitronengelb getaucht werden. Das finde ich bestrickend. Zudem bin ich schnell überreizt, sodass mir einfarbige Flächen lieber sind. Vielleicht zu viel Bauhaus.

Alle bunten Primeln durften im Baugrund weiterleben. Da können sie mendeln, wie sie wollen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Unser Gemüsegarten brauchte schon seit Jahren einen neuen Zaun... Jetzt haben wir uns für einen lebenden Weidenzaun entschieden :hurra

Unser Grundstück geht bis zu dem Betonsockel. Davor jetzt der Weidenzaun, insgesamt auf knapp 25m Länge. Diese grauen Metallstangen stammen noch vom alten Maschendrahtzaun, einige habe ich schon entfernt, zwei oder drei stehen noch als Halterungen bis zum kommenden Jahr.
2025-04-09-18-37-23-041.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
tree12
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1662 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von tree12 »

Wie seid Ihr denn auf diese tolle Idee gekommen...?? Und wo stammen die Weidenzweige dafür her? :thumb

Ich bin sehr gespannt, wie das mal aussehen wird! :bravo
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

tree12 hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 21:32 Wie seid Ihr denn auf diese tolle Idee gekommen...?? Und wo stammen die Weidenzweige dafür her? :thumb

Ich bin sehr gespannt, wie das mal aussehen wird! :bravo
Die Zweige habe ich leider ganz profan im Internet bestellen müssen. Ich habe bei drei Baumpflege- und Baumschulbetrieben in der Gegend nachgefragt, aber die machen bzw. haben sowas alle nicht. Anscheinend gibt es Kopfweiden praktisch nur noch im Privatbesitz oder bei Spezialbaumschulen, die dann eben auch sowas verschicken.

Die Idee trage ich eigentlich schon seit mehreren Jahren mit mir rum – wie ich da ursprünglich drauf kam, weiß ich gar nicht mehr... Ich bin aber wie Du auch sehr gespannt, wie sich das entwickelt. Wenn Weiden erstmal eingewachsen sind, können die ja durchaus wuchern.
Das Prinzip hinter dem "Zaun" ist wohl so, daß man die Triebe bzw. Äste wickelnd um die Stämme herumlegt. Wenn die Zielhöhe vom "Flechtwerk" (den Rauten) erreicht ist, soll man die Äste horizontal zu einer Art Handlauf (wenns ein Geländer wäre) flechten. Da bin ich wirklich mal gespannt, ob und wie gut das funktioniert, oder ob ich da alle 2 Monate mit der Gartenschere ran muß, damit mich die Nachbarin nicht umbringt :lol

Und nicht zuletzt freue ich mich, damit für eine Vielzahl von Raupen ein schönes Zuhause bieten zu können :)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Der Hohle Lerchensporn blüht und in der Umgebung habe ich sogar ein paar kleine Sämlinge gefunden! :hurra
20250411_155956.jpg
Vor einigen Jahren entdeckte ich in den umfangreichen Lungenkrautbeständen, die es hier gibt, eine wunderschöne weiße Pflanze. Inzwischen habe ich sie ins Beet versetzt und sie hält sich tapfer. Neben der weißen Blüte fällt besonders auf, daß sie auch von sehr feiner Statur ist – sie bleibt kleiner als ihre Schwestern und hat auch etwas hellere grüner Blätter. Ich bin jedenfalls verliebt :)

Die ovale Blüte ist so – das ist kein Kamerafehler ;)
20250411_182054.jpg
Und ein neuer Zugang sind weiße Narzissen, von denen nicht alle die gleiche Sorte haben, obwohl sie sie hätten haben sollen...
20250410_202028.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 542
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 816 Mal
Danksagung erhalten: 632 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Die Hoffnung stirb bekanntlich zuletzt – wie auch die Hoffnung auf Regen. Hier unser neues 1000l-"Faß". Rechnerisch könnte das gut 8 von diesen blauen 120l-Fässern ersetzen. Davon hatten wir 2, sowie vier etwas größere andere Fässer. Ich glaube, wir kommen mit den 1000l ungefähr auf die vorige Literzahl, nur jetzt in schön und nur einem Behälter :) Der Deckel dürfte wohl Montag kommen. Hattest du dieses "Faß" nicht mal empfohlen, @tree12? Oder war das jemand anderes?
Die Kante zum Faß auf der rechten Seite bleibt natürlich nicht so, da muß ich noch mal etwas machen...
20250413_174517.jpg
Ich habe dabei jedenfalls festgestellt, daß die Herstellung planer Ebenen echt nervig ist :lol


Und zu meiner Überraschung hat sich das weiße Lungenkräutchen vermehrt! :hurra
20250413_145704.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
tree12
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1662 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von tree12 »

Gratuliere zum Faß (ja, Beckmann hatte ich empfohlen, weil die Fässer über den Winter gefüllt sein sollen) und zum weißen Nachwuchs... :)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“