Hortus Grevenstein

Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 264
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 458 Mal
Danksagung erhalten: 435 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Ganz allmählich steigen die Tag- und Nachttemperaturen, die Frühblüher erscheinen immer zahlreicher und wandeln sich.
Je nach Standort ist "Leucojum vernum / Märzenbecher" im Hortus Grevenstein mit der Blüte bereits durch, die ersten bilden schon Früchte/Samen. Den kleinbütigeren, teils schon verblühten Krokussen, folgen jetzt großblütigere, von den Insekten werden beide gerne und zahlreich besucht.
Außerdem fangen "Scilla bifolia / Zweiblättrigen Blaustern" und "Muscari neglectum / Weinbergs-Träubel" an zu treiben und zu blühen.

BildBild

Der Ansiedlungsversuch von "Narcissus pseudonarcissus lobularis / Wilde Narzisse" war offenbar ebenfalls erfolgreich, sie kommen an verschiedenen Stellen durch und blühen erstmalig:
Bild

Die Krokusse in der Sandfläche vor dem großen Totholzbereich waren vor einer Woche noch komplett bis auf den Boden abgefressen, ein trauriges Bild. Jetzt haben sich einige von ihnen doch noch einmal mit neuen Blatt- und Blütentrieben durchgekämpft und werden hoffentlich nicht gleich wieder verspeist:
Bild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1075
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Alma »

kurze Frage:
wie unterscheidest du die Muscari neglectum von der Muscari racemosum??
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 264
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 458 Mal
Danksagung erhalten: 435 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Alma hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 06:58 kurze Frage:
wie unterscheidest du die Muscari neglectum von der Muscari racemosum??
Die Blütenfarbe von Muscari neglectum geht mehr in ein tiefdunkles blau und nur die Spitze ist hellblau, daran kann ich sie ein wenig von meinen Muscari racemosum unterscheiden, deren blau grundsätzlich heller ist. Außerdem weiß ich (noch), wo ich sie gepflanzt habe. :)
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1075
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Alma »

Danke.
Hab grad nochmal bei naturadb nachgelesen. Angeblich blüht die M. racemosum auch früher (April). M. neglectum wird mit Mai/Juni angegeben.
Hm, und nochmal weiter gesucht:
http://www.mueckschel.de/muscari.pdf
Das ist u.a. interessant wegen des Bestimmungsschlüssels für Muscari.
Und auch interessant ist, dass dort steht M. racemosum und M. neglectum ein und die selbe Art ist.
Und nochmal weitergelesen: Wikipedia schreibt auch 'Muscari neglectum Syn. Muscari racemosum '
Professionelle Diagnose: Da stimmt was nicht.... :denken
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 264
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 458 Mal
Danksagung erhalten: 435 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Tatsächlich ist bei mir, je nach Standort, "Muscari racemosum / Große Traubenhyazinthe" (so sie denn eine eigene Art ist) bereits an mehreren Stellen in voller Blüte. Vielleicht ist mir anstatt der vermeintlichen M. racemosum aber auch "Muscari armeniacum / Armenische Traubenhyazinthe" untergeschoben worden, wer weiß...
Die "Muscari neglectum / Weinbergs-Traubenhyazinthe" blüht dagegen noch nicht. Ihre Blätter und Blüten arbeiten sich gerade nach oben, abhängig von der Wetterentwicklung sind sie spätestens in ein paar Wochen blühbereit.

Als weitere Art habe ich noch "Muscari azureum / Himmelblaue Traubenhyazinthe", sie ist nicht heimisch und entwickelt sich auch nicht gut. Die Pflanzen sehen überwiegend recht kümmerlich aus, vor allem im Vergleich zu den anderen Arten. Unterscheiden kann man sie gut anhand des dickeren/kräftigeren, nicht so langen Blattwerks und über der Blüten, die sehr helle Blautöne haben.

Außerdem hat sich, nicht von mir gepflanzt und vermutlich aus der Umgebung eingewandert, inzwischen "Muscari armeniacum / Armenische Traubenhyazinthe" an verschiedenen Stellen etabliert. Losgelegt hat sie vor ein paar Jahren auf der Westseite am Wegrand, in dem 5 cm breiten Streifen zwischen Pflasterung und Steinmauer.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“