Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Simbienchen »

Man sagt der Monat März ist der Schnittmonat, die beste Zeit, die Obstbäume und Beerensträucher zu schneiden.

Hier findet ihr hilfreiche Fachinformationen vom
Bayerischen Obstbauzentrum zu diesen Themen:

https://www.obstzentrum.de/fachinformat ... erbst_2023


https://www.obstzentrum.de/tipps/beeren ... erbst_2023

https://www.obstzentrum.de/fachinformat ... erbst_2023

https://www.obstzentrum.de/tipps/herbst ... erbst_2023

https://www.obstzentrum.de/tipps/weinre ... erbst_2023
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 495
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 740 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Dorfgaertner »

Ahoi,

leider habe ich in den vergangenen zwei Jahren den Schnitt unseres vor 4 (?) Jahren gepflanzten Hochstamm-Apfels unterlassen. Jetzt ist ja gerade noch die Zeit für einen Schnitt, aber ich fühle mich da immer etwas überfordert. Und jetzt sieht der Apfelbaum halt auch ziemlich schlimm aus...
Kann mir hier jemand Tipps geben?

Ich habe die Äste nummeriert. Blickrichtung des Bildes ist Norden, also sehen wir die Südseite des Baumes.

Die grün markierten Äste wachsen mehr oder weniger seitlich, der türkise (Nummer 9, aus Erkennbarkeitsgründen ist die Zahl 9 nicht am Baum) fast direkt nach vorne, der dunkelblaue teilt sich in zwei Richtungen. Eine Nummer 10 gibt es eigentlich auch, die wächst gerade nach hinten raus und ist vom Stamm verdeckt.

Ich würde bei (6) den nach links gehenden Trieb kappen, das ist irgendwie klar. Die unmarkierten Triebe vom Stamm weiter unten kommen natürlich auch weg. Beim Rest bin ich mir aber schon nicht mehr sicher.
Außerdem frage ich mich, ob und wie weit ich die ja nun recht vertikal wachsenden neueren Triebe einfach in die horizontale runterbinden sollte? Und sollte ich sie kappen und wenn ja, wie viel?

Ich wär für jeden Hinweis dankbar!

Apfelbaum Äste nummeriert.jpg
20250319_141143.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Grundsätzliche Regeln für den Kronenaufbau bei naturgemäßen Obstbaumschnitt
1. Mitte finden
- Konkurrenztriebe entfernen (die 4?)
2. 3-4 Leitäste definieren
- sie sollten möglichst in die Himmelsrichtungen gut verteilt sein, nicht auf einer Höhe aus dem Stamm wachsen ( besser so 20 cm entfernt, wenn das ein Hochstamm wird), und nicht zu steil aus dem Stamm wachsen. 45° oder flacher am Ansatz, ein steilerer Ansatz ist instabil. Der Ast selbst sollte möglichst 45° steil wachsen, das kann man dann später etwas hingegen (hochbinden oder abspreizen)
Zum Beispiel einen Leitast auf der Höhe 1/5, einen auf der Höhe 3/7 und einen auf der Höhe 8/9
Die 2 am Stamm auf Astring entfernen, die 6 sollte auch weg, ist aber schon etwas zu stark.
Regel für den Rückschnitt: nicht entfernen, wenn der Ast dicker ist als ca. 1/3 des Umfangs von dem Ast/Stamm, wo er von wegwächst, nicht entfernen, wenn er generell dicker ist als 5cm, und aufpassen, wenn er steil nach oben wächst, weil da Wunden beim überwallen ein Loch machen, in dem Wasser stehen bleibt-> Fäulnisgefahr, hier also nur sehr dünne Durchmesser entfernen. Hierunter fällt der steile Seitentrieb von der 1. Der soll weg, ist aber zu dick.
Was mache ich, wenn ein Ast wegsoll, er aber zu dick ist: Blattmasse verringern. Seitentriebe entfernen, bzw den Ast auf dünnere zurückschneiden. Ich hab mal 2 rote Schnitte beim Ast 6 angesetzt, vielleicht geht da noch mehr, das sehe ich schlecht. Der orange Schnitt bei dem steilen von der 1 ist so eine Ableitung auf dünner, evtl geht es auch weiter unten.

Bild

Weniger Blattmasse führt dazu, daß der Ast weniger gut versorgt wird als die anderen, also weniger wächst. Irgendwann ist er dann im Vergleich zu den anderen dünn, und kann auf Astring entfernt werden (Achtung bei 5cm Durchmesser!!!Grenze)
Beim Ableiten auf dünnere ist es wichtig, daß eine Terminalknospe (die Knospe an der Spitze vom Zweig) beim dünneren erhalten bleibt. Wenn die weg ist, wird der entsprechende Zweig stärker wachsen. Deswegen werden die ausschließlich bei der Mitte und den Leitästen weggeschnitten, weil ich da das Wachstum stärken will. Das machen wir aber erst zum Schluß, nach den Auslichten.

Hm, die 3 und 7 sind beide dünn genug, um komplett entfernt werden zu können, aber das wäre ne schöne Höhe für die Leitastverteilung.. auf welcher Höhe wächst denn die 10 nach hinten? Ich seh schlecht, in welche Richtungen die wachsen. Kannst Du eine Zeichnung machen, von oben, wo man sieht, in welche Richtung welche Äste gehen? Son Strahlending. Oder ein Foto von 90° versetzt von der Seite, mit der gleichen Astnummerierung, vielleicht hilft das für die 3dimensionalität. Dann können wir weitersehen.
Evtl lässt ma die 6 auch als Leitast, weil eh schon dick, und nimmt 3 und 7 komplett weg. Andererseits sieht es aber so aus, als stünde die 6 in direkter Konkurrenz zur 5, deswegen würde ich sie schwächen wollen, bis sie weg kann. Es sei denn, die 6 trägt zu einer schöneren Verteilung der Leitäste bei als die 5, dann bleibt die 6 stehen und wird auch erst mal nicht an den roten Schnitten abgeleitet, dann muss ich schauen, daß die 5 abgeleitet wird, bzw. Waagerecht gestellt wird, so daß sie zu Fruchtholz umgewandelt wird.

Du willst keine Leitäste in mehreren Etagen haben, weil der obere den unteren das Licht wegnimmt, und dann die Äpfel nur am oberen wachsen. Schwerer zu ernten.
Andererseits soll die Mitte auch nicht nur ein Spieß ohne Seitenäste sein, sonst hat sie keine Blattmasse und verkümmert im Vergleich zu den Leitästen.
Zu den Seitenästen kommen wir später, wenn wir die Leitäste definiert haben.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Zur Steilheit der Äste:
Waagerecht macht Fruchtholz, wächst aber nicht wirklich weiter. Nach unten geneigt stirbt mit der Zeit.
Senkrecht oder steil wächst am stärksten, macht aber Konkurrenz zur Spitze.
Deswegen sollen die Leitäste ca 45 Grad haben.
Runterbinden macht man nicht, weil der Ast dann einen Bogen macht, und oben am Scheitelpunkt einen neuen Trieb rausschiebt, der dann das Wachstum für den Ast übernehmen will, weil es danach ja runter geht, also zum Absterben.
Wenn ich was flacher haben möchte, dann wird abgespreizt.
Wenn ich was steiler haben will, kann ich es hochbinden.
Das heißt formieren.

Zur Frage wieviel: 1 Mitte, 3-4 Leitäste als Gerüst (wenn 4, müssen die gut verteilt sein, ich muss mit einer Leiter dazwischen kommen!, bei 3 ist es einfacher). In der Höhe der enden die Leitäste auf einer Ebene (Saftwaage), es sei denn, ein Leitast ist etwas schwächer als die anderen, wenn ich den stärken will, kann ich ihn etwas höher abschneiden. Und die Leitäste enden unterhalb der Mitte/Spitze, so daß es einen pyramidalen Aufbau gibt.
Die endgültige Höhe, in der die geschnitten werden (hier wird die Terminalknospe gekappt, weil ich ja Wachstum anregen will), weiß ich erst nach dem Formieren, also nachdem die Steilheit der Äste festgelegt wurde.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Puh. Ich rede und rede. Äh, schreibe und schreibe. Ich glaube, ich brauch die dritte Dimension.
Dann geht es weiter.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 495
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 740 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Dorfgaertner »

Herzlichen Dank für die ausfühlichen Informationen!! :blumen
Ich werde morgen versuchen bessere Photos zu machen und ggf. eine Zeichnung. Gemeinsam schaffen wir das :thumb
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Könnte es sein, daß der Baum auch aus der Unterlage austreibt? Also, im Wurzelbereich... das müsste auch alles weg.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 495
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 740 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Dorfgaertner »

Also, ich hab jetzt noch mal ein paar Photos gemacht, aber ich fürchte, die sind nicht so gut geworden... Auf der Hinterseite sind tatsächlich noch mehr Äste, als ich in Erinnerung hatte.
Leider verzweigt sich die Spitze unschön, das habe ich jetzt nicht richtig erfassen können. Da müsste ich vermutlich noch mal mit einer Leiter ran...

Von "vorne", von unten:
Baum Südseite von unten.jpg
Vorne, andere Perspektive:
Baum Südseitig 2.jpg
Hinten:
Baum rückseitig.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Alma »

@Dorfgaertner
Ach, wärst du nicht so weit weg würd ich ihn dir flugs mal schneiden...
Letztendlich sollte der Baum ungefähr diese Form haben:
Bild

Ich würde mir keine großen Sorgen machen wegen Ästen die dicker als 5cm sind. Der Baum ist jung und kräftig und wird die Schnittstelle überwallen. Wichtig ist halt echt, dass man direkt oberhalb des Ast-Ringes schneiden und diesen aber auf gar keinen Fall verletzt.
Du kannst auch die Schnittstelle mit Lehm einschmieren. Dann trocknet das Kambium nicht aus.
Kambium = die äußere Schicht direkt unter der Rinde die für das Überwallen zuständig ist.

Runterbiegen auf die Waagrechte auf keinen Fall.
Du möchtest Leitäste im 45° Winkel haben. Damit diese stabil genug sind die Äpfel zu tragen ist es gut wenn man sie in jungen Jahren öfters einkürzt. Dann werden sie dick und stabil und eben im richtigen Winkel.
Jüngere Äste biegen sich auch von selbst runter allein durch die Last der Äpfel.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Alma »

kannst du das Foto nochmal in einer höheren Auflösung fotografieren?
Antworten

Zurück zu „Obststräucher/- Obstbäume“