Hortus rubus ilex aquifolium
- Hortus rubus ilex
- Beiträge: 18
- Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
- Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Hortus rubus ilex aquifolium
Hortus rubus ilex aquifolium
Der Hortus liegt im westlichen Ruhrgebiet mitten in einer Einfamilienhaussiedlung aus den 60 Jahren. Als erster und bisher einziger Hortus in der Stadt. Das Haus hat ein recht großes Grundstück für Ruhrgebietsverhältnisse. Mit knapp 1000 qm Außenfläche und nur 70 qm Wohnfläche war es für mich allein beim Einzug ideal. Bis heute bin ich sehr froh endlich angekommen zu sein. Da ich zur Miete wohne, war ich auch lange bei der Gartengestaltung mit angezogener Handbremse unterwegs. Im Laufe der ersten Jahre habe ich Rasen gemäht, Sträucher geschnitten und Unkraut gezupft. Ohne viel Plan und mit wenig Zeit neben meinem geliebten Fulltime Job. Dann lernte ich das Hortus Prinzip kennen und schloss mich diesem und dem Naturgarten e.V an. Seit dem liegt mein Schwerpunk in der Förderung der Biodiversität. Ich lerne immer noch dazu und es macht mir große Freude.
Der Hauptgarten ist nach Süden ausgerichtet. Da neben mir auch Hühner, Kater und ein Hund leben, muss ich bei der Gestaltung des Gartens auch das im Blick haben.
Der Vorgarten liegt daher im Norden und war das erste große Projekt, das ich planvoll von Neophyten befreit und mit einheimischen Pflanzen bestückt habe.
In der Pufferzone wurden 15 große Koniferen, 4 riesige Tannen, Kirschlorbeer, Konifere und Rhododendron innerhalb von 3 Jahren gerodet. Dafür sind Schlehe, Kreuzdorn, Faulbaum, Kornelkirsche, Felsenbirne und viele Beerensträucher hinzugekommen. Der Holunder kam von selber nach der Fällung der Nadelgehölze und ist hier im Frühjahr einer der Hauptakteure. Im Bestand habe ich mehrere Bäume und Sträucher. Die Stechpalme (ilex aquifolium) der Namensgeber des Hortus, ist an der gesamten östlichen Grundstücksgrenze zu finden. Haselnuss, Sauerkirsche, Spitzahorn, Birke, Eibe, Vogelbeere und Hundsrose begrenzen das Grundstück neben einer 7 Meter Totholzhecke. Im westlichen Teil ist der Zaun mit Efeu bewachsen. Neben einer rotlaubigen Haselnuss aus dem Bestand, habe ich noch einige Liguster angepflanzt. Auch hier bildet der Holunder den hausnahen Abschluss.
Mehrere Gehölze finden sich noch im weiteren Garten verteilt. Eine Walnuss wurde als Ersatzpflanzung zu den Tannen gesetzt. Es gibt noch weitere Bäume, die der Ertragszone dienen. Pflaume, Apfel und Süßkirsche werden mal geerntet und mal den Tieren überlassen. Weitere Hochbeete dienen mir um Tomaten und Gemüse zu ernten. In der kalten Jahreszeit überwintern hier die Wildpflanzen, die ich selber vermehren kann. Das Glasgewächshaus verlängert mir die Erntezeit und beherbergt Gemüse und Wildpflanzen gleichermaßen.
Als Hotspot Zone habe ich zwei Bereiche von der humosen Erde befreit und neue Lebensbereiche gestaltet. Ein Sandarium entstand an einer sehr sonnigen Stelle. Hier hat der ca. 10 qm große Bereich fast den ganzen Tag Sonne. Einige Totholzelemente werden gerne von Hornissen genutzt. Ein weiterer sandig, trockener Bereich entstand dann an der östlichen Grundstücksgrenze in der Nähe des Teiches. Holz und Stein sollen auch Amphibien dienen. Gesehen habe ich schon Molche und den Grasfrosch.
2024 kam nun ein weiteres Großprojekt dazu, welches den Garten sogar auf den 3. Platz bei Deutschland summt gebracht hat. Eine gut 70 qm große Fläche habe ich von der artenarmen Wiese befreit und mit einheimischem Saatgut und Initialbepflanzung zu einem neuen Lebensraum umgestaltet. Hier sind nun mehr als 70 verschiedene Wildpflanzen zu finden. Wieder konnte ich neue Wildbienen beobachten und Schmetterlinge begrüßen, die es in den Vorjahren nicht bis in den Hortus geschafft haben.
Ich freue mich auf weitere schöne Veränderungen, im Sinne der Biodiversität.
Bedeutung: Der ilex aquifolium gab der Wohnstraße seinen Namen
Dein Name: Sabine Ridderskamp
Postleitzahl: 45966
Hortus-Ort: Gladbeck
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 1000
Der Hortus liegt im westlichen Ruhrgebiet mitten in einer Einfamilienhaussiedlung aus den 60 Jahren. Als erster und bisher einziger Hortus in der Stadt. Das Haus hat ein recht großes Grundstück für Ruhrgebietsverhältnisse. Mit knapp 1000 qm Außenfläche und nur 70 qm Wohnfläche war es für mich allein beim Einzug ideal. Bis heute bin ich sehr froh endlich angekommen zu sein. Da ich zur Miete wohne, war ich auch lange bei der Gartengestaltung mit angezogener Handbremse unterwegs. Im Laufe der ersten Jahre habe ich Rasen gemäht, Sträucher geschnitten und Unkraut gezupft. Ohne viel Plan und mit wenig Zeit neben meinem geliebten Fulltime Job. Dann lernte ich das Hortus Prinzip kennen und schloss mich diesem und dem Naturgarten e.V an. Seit dem liegt mein Schwerpunk in der Förderung der Biodiversität. Ich lerne immer noch dazu und es macht mir große Freude.
Der Hauptgarten ist nach Süden ausgerichtet. Da neben mir auch Hühner, Kater und ein Hund leben, muss ich bei der Gestaltung des Gartens auch das im Blick haben.
Der Vorgarten liegt daher im Norden und war das erste große Projekt, das ich planvoll von Neophyten befreit und mit einheimischen Pflanzen bestückt habe.
In der Pufferzone wurden 15 große Koniferen, 4 riesige Tannen, Kirschlorbeer, Konifere und Rhododendron innerhalb von 3 Jahren gerodet. Dafür sind Schlehe, Kreuzdorn, Faulbaum, Kornelkirsche, Felsenbirne und viele Beerensträucher hinzugekommen. Der Holunder kam von selber nach der Fällung der Nadelgehölze und ist hier im Frühjahr einer der Hauptakteure. Im Bestand habe ich mehrere Bäume und Sträucher. Die Stechpalme (ilex aquifolium) der Namensgeber des Hortus, ist an der gesamten östlichen Grundstücksgrenze zu finden. Haselnuss, Sauerkirsche, Spitzahorn, Birke, Eibe, Vogelbeere und Hundsrose begrenzen das Grundstück neben einer 7 Meter Totholzhecke. Im westlichen Teil ist der Zaun mit Efeu bewachsen. Neben einer rotlaubigen Haselnuss aus dem Bestand, habe ich noch einige Liguster angepflanzt. Auch hier bildet der Holunder den hausnahen Abschluss.
Mehrere Gehölze finden sich noch im weiteren Garten verteilt. Eine Walnuss wurde als Ersatzpflanzung zu den Tannen gesetzt. Es gibt noch weitere Bäume, die der Ertragszone dienen. Pflaume, Apfel und Süßkirsche werden mal geerntet und mal den Tieren überlassen. Weitere Hochbeete dienen mir um Tomaten und Gemüse zu ernten. In der kalten Jahreszeit überwintern hier die Wildpflanzen, die ich selber vermehren kann. Das Glasgewächshaus verlängert mir die Erntezeit und beherbergt Gemüse und Wildpflanzen gleichermaßen.
Als Hotspot Zone habe ich zwei Bereiche von der humosen Erde befreit und neue Lebensbereiche gestaltet. Ein Sandarium entstand an einer sehr sonnigen Stelle. Hier hat der ca. 10 qm große Bereich fast den ganzen Tag Sonne. Einige Totholzelemente werden gerne von Hornissen genutzt. Ein weiterer sandig, trockener Bereich entstand dann an der östlichen Grundstücksgrenze in der Nähe des Teiches. Holz und Stein sollen auch Amphibien dienen. Gesehen habe ich schon Molche und den Grasfrosch.
2024 kam nun ein weiteres Großprojekt dazu, welches den Garten sogar auf den 3. Platz bei Deutschland summt gebracht hat. Eine gut 70 qm große Fläche habe ich von der artenarmen Wiese befreit und mit einheimischem Saatgut und Initialbepflanzung zu einem neuen Lebensraum umgestaltet. Hier sind nun mehr als 70 verschiedene Wildpflanzen zu finden. Wieder konnte ich neue Wildbienen beobachten und Schmetterlinge begrüßen, die es in den Vorjahren nicht bis in den Hortus geschafft haben.
Ich freue mich auf weitere schöne Veränderungen, im Sinne der Biodiversität.
Bedeutung: Der ilex aquifolium gab der Wohnstraße seinen Namen
Dein Name: Sabine Ridderskamp
Postleitzahl: 45966
Hortus-Ort: Gladbeck
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 1000
- Tidofelder
- Beiträge: 1253
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 532 Mal
- Danksagung erhalten: 1309 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Umzug hortus rubus ilex und Namensänderung
Willkommen im Hortus-Netzwerk und Forum.
Hört sich spannend an was du schreibst. Wir freuen uns schon auf Bilder.
Gruß von der Nordseeküste ins Ruhrgebiet.
Hört sich spannend an was du schreibst. Wir freuen uns schon auf Bilder.
Gruß von der Nordseeküste ins Ruhrgebiet.

- Polarwelt
- Administrator
- Beiträge: 511
- Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
- Wohnort: Bernstadt
- Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 269 Mal
- Kontaktdaten:
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
Hallo Sabine,
ich hab den alten Eintrag gelöscht und den neuen verschoben und eingetragen und dabei den Namen aktualisiert. Wäre schön, wenn Du hier im Beitrag auch wieder ein paar Bilder hinterlegen könntest.
Viel Spaß weiterhin im Hortus-Netzwerk
Danke Gruß Robert
ich hab den alten Eintrag gelöscht und den neuen verschoben und eingetragen und dabei den Namen aktualisiert. Wäre schön, wenn Du hier im Beitrag auch wieder ein paar Bilder hinterlegen könntest.
Viel Spaß weiterhin im Hortus-Netzwerk


Danke Gruß Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
- Hortus rubus ilex
- Beiträge: 18
- Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
- Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Hortus rubus ilex
- Beiträge: 18
- Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
- Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
Hier eine kleine Bilderreihe zur Gartenansicht von der Terrasse.
- Dateianhänge
- Hortus rubus ilex
- Beiträge: 18
- Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
- Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
Der schwarze Holunder und weitere Bewohner des Hortus rubus ilex aquifolium.
- Dateianhänge
- Alma
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
das 'Vorher-Foto' ist das beeindruckenste
Da sieht mal mal so richtig deutlich was möglich ist. Danke dafür!
Es gibt so Viele die meinen mit so einem Garten wie auf dem Vorherfoto Natur zu haben.
Da sieht mal mal so richtig deutlich was möglich ist. Danke dafür!
Es gibt so Viele die meinen mit so einem Garten wie auf dem Vorherfoto Natur zu haben.
- Somnia
- Beiträge: 519
- Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
- Hortus-Name: Hortus Somnium
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
Hallo Sabine,
Willkommen im Hortus Netzwerk.
Cool, was Du schon alles geschafft hast!!
Ich mag Dein Sumpfbeet. Hast Du da Folie drunter oder wie erhältst Du die Feuchtigkeit?
Ich find die Idee, das mit einer Sonnenfalle (wenn sie Ausrichtung stimmt
) echt gut gelungen. Magst Du da was zum Aufbau und Deinen Überlegungen erzählen? Sonst spekulier ich nur 
Willkommen im Hortus Netzwerk.
Cool, was Du schon alles geschafft hast!!
Ich mag Dein Sumpfbeet. Hast Du da Folie drunter oder wie erhältst Du die Feuchtigkeit?
Ich find die Idee, das mit einer Sonnenfalle (wenn sie Ausrichtung stimmt

- Ann1981
- Beiträge: 965
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 271 Mal
- Danksagung erhalten: 691 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
Hallo, Sabine,
dein Recyclingweg ist schön geworden.
dein Recyclingweg ist schön geworden.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Hortus rubus ilex
- Beiträge: 18
- Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
- Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Hortus rubus ilex aquifolium
...und da war schon einiges geschehen. Manchmal wünsche ich mir eine schnellere Veränderung. Es ist manchmal unübersichtlich und scheint mir zu viel zu werden. Und dann denke ich wieder, gut, dass ich nur begrenzte Ressourcen habe und mich Stück für Stück durch die Fläche arbeite. meist bin ich sehr froh über mein kleines Paradies.Alma hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 07:55 das 'Vorher-Foto' ist das beeindruckenste
Da sieht mal mal so richtig deutlich was möglich ist. Danke dafür!
Es gibt so Viele die meinen mit so einem Garten wie auf dem Vorherfoto Natur zu haben.
