Hortus Somnium

Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 561
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 548 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Dann hoffe ich mal, sie freut sich über die Baumgesellschaft im Wäldchen. Ich finde die 2-Stämmigkeit schon mal cool und erhoffe leichteres Reinklettern, wenn der Baum groß genug und ich dann hoffentlich noch agil genug :rofl
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 561
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 548 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Ich hab mit den diesjährigen Unterlagen nochmal ein paar Weiden geschossen, dazu Besenginster, wilde Stachelbeere und Kreuzdorn.
Die Weiden und die Stachelbeere waren wurzelnackt, deswegen musst ich sie schnell versenken. Sie begrenzen mein Wäldchen jetzt nach Norden zum Kompostplatz und spenden dort hoffentlich zügig Schatten.
Es sind eine Adventsweide (Salix caprea männlich), eine Reifweide (S. daphnoides) Wintersonne, und eine Godesbergweide (S. rubens). Die sind eher für die Insekten, ob die gutes Flechtmaterial liefern, weiß ich nicht.
Dazu habe ich eine S. Alba chermesina Britzensis unten an den Bach gesetzt, die soll eine gute Rotfärbung haben.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 561
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 548 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Kompost umgesetzt und erweitert:

Bild

Die äußeren 30cm der Gitterbox waren knochentrocken, innen war es angerottet. Da der Inhalt noch nicht gehäckselt wurde, habe ich noch lange Mulch-Halme. Beim Palettenrahmen war der trockene Rand unwesentlich dünner.

Habe daher die neue Kompostbox (Paletten, quadratisch) neben der Laub-Gitterbox erstmal mit Pappe ausgekleidet, ich hoffe, das hemmt die Verdunstung. Dorthin ist der Inhalt der schmalen Palettenbox umgesetzt worden.
Danach habe ich die Gitterbox in die schmalen Palettenbox umgesetzt, leider habe ich die Auskleidung vergessen.

Die jetzt leere Gitterbox habe ich dann mit der Plane ausgekleidet, die ich vom Quecke-totmulchen habe. Hierhin kommen jetzt die Strohreste, Grasbüschel und Queckenwurzeln von der Obstwiese.

Bild
Hier einmal Vogelperspektive von der Obstwiese, wo ich jetzt die Mulchplane wegnehmen. Durch die Löcher in der Plane ist natürlich Gras/Quecke gewachsen, ebenso an den Rändern. Daher braucht es Jäte-Nacharbeiten, die aber überwiegend überschaubar sind. Vorne rechts decke ich mit der Plane noch das Loch für den Totempfahl ab, damit es keine Falle wird.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 561
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 548 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Hier nochmal ne Nahaufname vom Boden, kurz nachdem die Plane weg ist. Oben sieht man den Rand, wo die Quecke doch durchkommt, im unteren Bild dann die Ausbeute gejäteten Randes, Broadfork sei Dank.

Bild
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1100
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 555 Mal
Danksagung erhalten: 986 Mal

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Alma »

Somnia hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 14:11 Hier nochmal ne Nahaufname vom Boden, kurz nachdem die Plane weg ist. Oben sieht man den Rand, wo die Quecke doch durchkommt, im unteren Bild dann die Ausbeute gejäteten Randes, Broadfork sei Dank.
Das sieht gut aus! Meinst du die Quecke ist echt weg auf den Flächen die mit dem Vlies abgedeckt waren?
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 561
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 548 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Ja, man sieht manchmal Wurzeln, die von der Seite reinkriechen, aber grundsätzlich sind sie weg. Ich denke, wenn sich nichts neues ansteht, sollte ich gute Chancen haben.

Ach, es war leider kein Vlies, sondern Plane.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1002
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 728 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Ann1981 »

Plane heißt wasserundurchlässig? Danach soll der Boden ziemlich tot sein, weswegen ich mich vor der Methode scheue. Ich habe eine Stelle, an der ich das kriechende Fünffingerkraut gern eindämmen würde.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1211
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1716 Mal
Danksagung erhalten: 1298 Mal

Re: Hortus Somnium

Beitrag von tree12 »

Ann1981 hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 11:35 Plane heißt wasserundurchlässig? Danach soll der Boden ziemlich tot sein, weswegen ich mich vor der Methode scheue. Ich habe eine Stelle, an der ich das kriechende Fünffingerkraut gern eindämmen würde.
Schau mal, wie wertvoll das Kraut ist:

https://www.naturadb.de/pflanzen/potentilla-reptans/
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1002
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 728 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Ann1981 »

[/quote]

Schau mal, wie wertvoll das Kraut ist:

https://www.naturadb.de/pflanzen/potentilla-reptans/
[/quote]

Ein Bisschen beschäftigte ich mich bereits damit, sodass ich mich über die 5qm vor dem Haus freue - fast, denn es macht alles andere platt. 48h Gartenstunden sind einfach zu wenig für noch eine Stelle einer dominanten Art. Über deinen Hinweis freute ich mich aber, @tree12
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 295
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 569 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Grevenstein »

Ich habe mit "Potentilla verna / Frühlings-Fingerkraut" (https://www.naturadb.de/pflanzen/potent ... umanniana/) sehr gute Erfahrungen gemacht. Es ist mindestens genauso wertvoll, aber nicht ganz so ausbreitungsstark. Auf magerem Sandboden ist es sogar recht bescheiden und bekommt teils selber Druck von anderen Pflanzen. Außerdem blüht es noch etwas früher. :)
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“