Kompostklo

Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kompostklo

Beitrag von Ann1981 »

Frau muss schon darauf achten, vorn zu sitzen, sonst läuft was in die Tüte für das Grobe.

Nachdem mein Mann auf der Euro-Box war, fühlte ich mich dann doch gedrungen, den Beutel zu wechseln, aber Uringeruch ist gar nicht vorhanden.
ER sieht es übrigens nur als pädagogische Übung. Dass er jetzt im Garten kein Wasser mehr aus dem Pool holen muss, empfindet er (noch) nicht als angenehme Erleichterung. Die 10l-Gießkannen müssen immer durch das 40x40cm Fenster, dass im Bad etwa auf Schulterhöhe liegt, gefädelt werden. Letztens habe ich mich dabei gut übergossen. Ich bin froh, wenn das entfällt.
Als ich ihm von meiner Idee, eine hübsche Variante zu Hause aufzustellen, um Trinkwasser nicht zu verschmutzen, erzählte, setzte er eine diplomatische Pause ein. Die Euro-Box-Toilette kommt im Sommer hinter die Gerätehütte.
Also: Im Garten ist's o.k., in der Stadt nicht. Dafür hat der Meinige sie allerdings schon am ersten Tag benutzt. (Klingt, als spräche ich über ein Haustier.) Aber es wurde nie als despektierlich empfunden, sich während des Essens über den Stuhlgang des Familienzwergs zu unterhalten (Form, Farbe, Konsistenz).

Zur Höhenlage: Wir werden die Euro-Box-Toilette im Garten wahrscheinlich auf eine andere Euro-Box (steht in der Gerätehütte) stellen, um eine angenehmere Sitzhöhe zu erzielen.

Da ich die Zeit am Bügelbrett (wegen Motten) zur Weiterbildung nutze, ließ ich mich heute über den Weg unserer Fäkalien und anderer Abwässer durch eine Kläranlage berieseln:

Klärschlamm landet in Kompostieranlagen. Das ist ein Fall für das Kuriositätenkabinett: Sie tragen die Plastiksäcke mit Pflanzerde und verteilen die Ausscheidungen anderer in ihren Gärten, damit alles wieder ordentlich ist.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Hortus vivi
Beiträge: 73
Registriert: Di 10. Okt 2023, 07:38
Wohnort: A-7020 Loipersbach im Burgenland
Hortus-Name: Hortus vivi
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Kompostklo

Beitrag von Hortus vivi »

@Ann1981, die Bügeleisen-Weiterbildung finde ich grandios und auch so auf den Punkt gebracht :rofl
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1075
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Kompostklo

Beitrag von Alma »

nach zwei Jahren endlich fertig.
Bin gespannt wie es funktioniert
Dateianhänge
IMG_20240804_172754835.jpg
Primulaveris
Beiträge: 842
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 1155 Mal
Danksagung erhalten: 622 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kompostklo

Beitrag von Primulaveris »

Jeeeeyhh! Gratuliere!
Bin auch gespannt auf eure Erfahrungen.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kompostklo

Beitrag von Ann1981 »

Ich suche gerade einen kleinen Eimer fürs Grobe, der in die Euro-Box passt. Die mitgelieferten Komposttüten sind nach einem dreiviertel Jahr immer noch da. Ich überlege schon, sie bei der Kompostentnahme rauszusammeln.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1075
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Kompostklo

Beitrag von Alma »

Mega, da mache ich auf jeden Fall mit:

für das nächste Jahr werden noch Gärtnerinnen und Gärtner gesucht, die sich an dem bundesweiten Projekt "U-Cycle" des Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung beteiligen.

Es geht um die Erprobung eines urinbasierten Recylingdüngers, den das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt für eine Marsmission nachgebaut hat (originales Pipi durfte nicht verwendet werden ...). Die Teilnahme bringt den beteiligten Gärtner:innen verschiedene Vorteile:

Kenntnisse über die sinnvolle Düngung des Gemüses.
Eine kostenfreie Bodenanalyse für den Garten.
Eine Düngeempfehlung des Institutes für die Beete.
Kostenfreier Dünger.

Was zu leisten ist:

2 bis 8 qm Fläche für zwei Versuchsbeete müssen bereitgestellt werden, die mit Tomaten, Zucchini oder was auch immer gewünscht ist, bepflanzt werden.
Regelmäßige Düngung aufgrund der Empfehlungen des Institutes.
Alle drei Wochen Durchführung einer Bonitur der Pflanzen anhand eines vorgegebenen Erfassungsbogens.
Dokumentation mit Weitergabe an das Institut.

Nähere Infos sowie die Anmeldung findet sich hier: https://u-cycle.de
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kompostklo

Beitrag von Simbienchen »

....Projekt "U-Cycle" des Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung....
Oh, das ist interessant....das muss ich mir anschauen ! :thumb
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kompostklo

Beitrag von Simbienchen »

Alma hat geschrieben: Mi 11. Dez 2024, 16:44 Mega, da mache ich auf jeden Fall mit:

für das nächste Jahr werden noch Gärtnerinnen und Gärtner gesucht, die sich an dem bundesweiten Projekt "U-Cycle" des Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung beteiligen.

Es geht um die Erprobung eines urinbasierten Recylingdüngers, den das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt für eine Marsmission nachgebaut hat (originales Pipi durfte nicht verwendet werden ...). Die Teilnahme bringt den beteiligten Gärtner:innen verschiedene Vorteile:

Kenntnisse über die sinnvolle Düngung des Gemüses.
Eine kostenfreie Bodenanalyse für den Garten.
Eine Düngeempfehlung des Institutes für die Beete.
Kostenfreier Dünger.

Was zu leisten ist:

2 bis 8 qm Fläche für zwei Versuchsbeete müssen bereitgestellt werden, die mit Tomaten, Zucchini oder was auch immer gewünscht ist, bepflanzt werden.
Regelmäßige Düngung aufgrund der Empfehlungen des Institutes.
Alle drei Wochen Durchführung einer Bonitur der Pflanzen anhand eines vorgegebenen Erfassungsbogens.
Dokumentation mit Weitergabe an das Institut.

Nähere Infos sowie die Anmeldung findet sich hier: https://u-cycle.de
Hat sich dafür eigentlich noch jemand von euch - außer Alma- angemeldet?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 519
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kompostklo

Beitrag von Somnia »

Nein, ich habe nicht die Regelmäßigkeit dafür.

Allerdings werde ich die Toilettenkassette unseres Campers statt mit Chemie mit einem Essig/Zucker Gemisch bestücken und den Urin fermentieren.
Siehe hier
Was die Feststoffe angeht, muss ich noch sehen, wie ich es löse.
Antworten

Zurück zu „Kompostieren/ Mulchen/ Dauerhumus“