Sauerampfer
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Sauerampfer
Ich liebe "Frankfurter Grüne Soße" und habe mir letztes Jahr ein kleines Sauerampferbeet angelegt. Das Beet befindet sich unter einem Apfelbaum im Halbschatten. Der Boden ist normale Gartenerde. Während der Wintersaison haben sich auf den Blättern viele weißliche Punkte mit rötlichem Rand gebildet. Die Blätter riechen leicht pilzig. Diesen Anbauversuch werde ich wohl ausgraben müssen. Und die Neuanlage wird einen neuen Standort brauchen.
Welche Erfahrung habt ihr mit Anbau von Sauerampfer? Wo gedeiht er bei euch am besten? Können die Pflanzen gerettet werden?
Welche Erfahrung habt ihr mit Anbau von Sauerampfer? Wo gedeiht er bei euch am besten? Können die Pflanzen gerettet werden?
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
- Ann1981
- Beiträge: 971
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 693 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sauerampfer
Der prächtigste Horst Sauerampfer gedeiht in unserem Garten nördlich an einer Coloradotanne: trocken, unglaublich verdichteter Boden, sauer, Sonne erst im letzten Tagesdrittel.
Der zweite Stand am Südzaun bei fast gleichen Bedingungen nur in voller Sonne. Ich grub dort für die Anlage einer Hecke um. Mal schauen, ob er wiederkommt.
Dann wächst noch ein groß- oder rauhblättriger Ampfer in der Wiese.
Einen Blutampfer setzte ich an einen halbschattigen Platz unter einen Sadebaum: trocken, verdichtet, aber mit Kompostauflage. Er erholte sich vom Dasein auf dem Balkon sichtlich.
Beim kurzem Googeln "Sauerampfer weiße Flecken" laß ich erstaunt den Hinweis, dass er gern gegossen und gedüngt wird. Den Service bekommt hier außer der Blutampfer (und das auch nur eher zufällig) keine der wild aufgegangenen Pflanzen.
Deshalb kann ich hier nur den Generaltipp "Ausprobieren!" geben. Ich würde mir Samen bestellen, sie an den in Frage kommenden Stellen auswerfen und warten, wer wo gedeiht. Wenn ich bereits Pflanzen hätte, würde ich sie probeweise auf die Stellen verteilen, statt alle an einem Ort zu pflanzen. Ampfer wird für Baumscheiben empfohlen. Vielleicht kannst du durch verschiedene Standorte auch das Erntefenster erweitern.
Der zweite Stand am Südzaun bei fast gleichen Bedingungen nur in voller Sonne. Ich grub dort für die Anlage einer Hecke um. Mal schauen, ob er wiederkommt.
Dann wächst noch ein groß- oder rauhblättriger Ampfer in der Wiese.
Einen Blutampfer setzte ich an einen halbschattigen Platz unter einen Sadebaum: trocken, verdichtet, aber mit Kompostauflage. Er erholte sich vom Dasein auf dem Balkon sichtlich.
Beim kurzem Googeln "Sauerampfer weiße Flecken" laß ich erstaunt den Hinweis, dass er gern gegossen und gedüngt wird. Den Service bekommt hier außer der Blutampfer (und das auch nur eher zufällig) keine der wild aufgegangenen Pflanzen.
Deshalb kann ich hier nur den Generaltipp "Ausprobieren!" geben. Ich würde mir Samen bestellen, sie an den in Frage kommenden Stellen auswerfen und warten, wer wo gedeiht. Wenn ich bereits Pflanzen hätte, würde ich sie probeweise auf die Stellen verteilen, statt alle an einem Ort zu pflanzen. Ampfer wird für Baumscheiben empfohlen. Vielleicht kannst du durch verschiedene Standorte auch das Erntefenster erweitern.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Sauerampfer
Das sind 4 Standorte und keiner entspricht den Internetquellen.Ann1981 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 09:19 Der prächtigste Horst Sauerampfer gedeiht in unserem Garten nördlich an einer Coloradotanne: trocken, unglaublich verdichteter Boden, sauer, Sonne erst im letzten Tagesdrittel.
Der zweite Stand am Südzaun bei fast gleichen Bedingungen nur in voller Sonne. Ich grub dort für die Anlage einer Hecke um. Mal schauen, ob er wiederkommt.
Dann wächst noch ein groß- oder rauhblättriger Ampfer in der Wiese.
Einen Blutampfer setzte ich an einen halbschattigen Platz unter einen Sadebaum: trocken, verdichtet, aber mit Kompostauflage.
An meinem Standort habe ich bis auf eine Pflanzen alle entfernt. Die übrig gebliebene befindet sich gerade im Neuaustrieb und hatte keine Flecken auf den Blättern.
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Sauerampfer
Habe ich auch nicht gemacht.
Das werde ich angehen. Dank deiner genannten Standorte läuft das Gedankenkarussell schon.Ann1981 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 09:19 Deshalb kann ich hier nur den Generaltipp "Ausprobieren!" geben. Ich würde mir Samen bestellen, sie an den in Frage kommenden Stellen auswerfen und warten, wer wo gedeiht. Wenn ich bereits Pflanzen hätte, würde ich sie probeweise auf die Stellen verteilen, statt alle an einem Ort zu pflanzen.
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Sauerampfer
Vielleicht darf ich einen Antwortversuch wagen?tree12 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 10:01 Warum wird Sauerampfer für Baumscheiben empfohlen? Was liefert er denn für den Baum?
@Ann1981
Beim Ausgraben der Pflanzen sind sehr lange Pfahlwurzeln aufgefallen.
Könnte es sein, dass er Nährstoffe und Wasser aus der Tiefe nach oben holt? Und durch die Wurzel könnte der Boden gelockert werden?
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1594 Mal
- Danksagung erhalten: 1221 Mal
Re: Sauerampfer
heimaRihhi hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 12:39Vielleicht darf ich einen Antwortversuch wagen?tree12 hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 10:01 Warum wird Sauerampfer für Baumscheiben empfohlen? Was liefert er denn für den Baum?
@Ann1981
Beim Ausgraben der Pflanzen sind sehr lange Pfahlwurzeln aufgefallen.
Könnte es sein, dass er Nährstoffe und Wasser aus der Tiefe nach oben holt? Und durch die Wurzel könnte der Boden gelockert werden?
[/quote
Danke für Deine Antwort. Aber Pfahlwurzeln haben auch andere Stauden... ich frage mich halt, ob Ampfer darüber hinaus noch in anderer Art und Weise für Gehölze gut ist (Klee z. B. sorgt für Stickstoff, Meerrettich hält Schadinsekten fern, Beinwell liefert Kalium...)
-
- Beiträge: 17
- Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Sauerampfer
Sauerampfer (Rumex acetosa) soll reich an Magnesium und Phosphor sein (www.eagff.ch).
Sauerampfer ist eine Zeigerpflanze für saure Böden. Er besiedelt Lücken im Grasland und besitzt eine hohe Verdrängungskraft. Seine Blattrosette beschattet den darunterliegenden Bereich und mulcht vorhandenes Gras weg. Über Wurzelausläufer und eine große Anzahl von Samen pro Samenstand kann er sich sehr gut verbreiten.
Sauerampfer ist eine Zeigerpflanze für saure Böden. Er besiedelt Lücken im Grasland und besitzt eine hohe Verdrängungskraft. Seine Blattrosette beschattet den darunterliegenden Bereich und mulcht vorhandenes Gras weg. Über Wurzelausläufer und eine große Anzahl von Samen pro Samenstand kann er sich sehr gut verbreiten.
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
- Ann1981
- Beiträge: 971
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 693 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sauerampfer
Deswegen schneide ich die Samenstände immer fleißig ab. Die Samen kann man gekeimt oder ungekeimt über Salate etc. geben. Sie gelten als gehaltvoll und gesund (sog. Superfood).
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Simbienchen
- Beiträge: 1503
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 1924 Mal
- Danksagung erhalten: 1266 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sauerampfer
Super Hinweis, @Ann1981 , darauf bin ich auch noch nicht gekommen. Danke dafürAnn1981 hat geschrieben: Mi 12. Mär 2025, 17:15 Deswegen schneide ich die Samenstände immer fleißig ab. Die Samen kann man gekeimt oder ungekeimt über Salate etc. geben. Sie gelten als gehaltvoll und gesund (sog. Superfood).

Dann werde ich dieses Jahr auch die Samenstände schneiden. Bei mir wächst der Sauerampfer wild in der Wiese. Die Blätter lassen sich super für Kaltschale verarbeiten...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"