Fledermauskasten

Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Fledermauskasten

Beitrag von Somnia »

Neulich in Brecon Beacons einen Fledermaus-Etagenkasten gesehen, bei dem zwei Eingänge übereinander lagen:

Bild

Ich hab nicht reingeguckt, aber da Fledermäuse in Kolonien auch dicht an dicht hängen, kann ich mir vorstellen, daß sie es nutzen.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Ann1981 »

Beim diesjährigen Hortustreffen wird ein Kurs zum Bau von Fledermauskästen angeboten. An dem will ich teilnehmen. Da bin ich ja nun neugierig.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Alma »

Ich habe so viele Bretter übrig und würde gerne ein paar Fledermauskästen bauen.
Gibts da Erfahrungen mit - welche Kästen hänge ich wo für welche Fledermaus wann auf?
Ich könnte auch einiges unter Dach (offener Schuppen) aufhängen.
Ich denke da wohnen auch schon einige den Sommer über da ich da einige durchfliegen sehe.
Oder würde es auch reichen einfach Bretter mit Abstand an die Wand oder einen Balken zu befestigen?
Taugen die Bauanleitungen die man im internet findet?
tree12
Beiträge: 1143
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1588 Mal
Danksagung erhalten: 1218 Mal

Re: Fledermauskasten

Beitrag von tree12 »

Mein Mann hat mal selber einen gebaut nach einer Anleitung im Netz vom NABU. Der Kasten wurde dann verschenkt, wir wissen nicht, ob er von Fledermäusen genutzt wird.

Sie sind ja sehr wählerisch, haben Sommer- und Winterquartiere oder nochmal andere Quartiere zur Jungenaufzucht. Wahrscheinlich sollte man wissen, welche Fledermausarten im Gebiet vorkommen, um gezielt die passenden Kästen zu bauen/zu kaufen.

Vielleicht gibt es eine örtliche Naturschutzgruppe, wo man anfragen könnte wegen der vorkommenden Fledermausarten?

Bei uns im Botanischen Garten hängt ein größerer Kasten aus Holzbeton, der scheint besiedelt, wie ich anhand der zahlreichen Kotspuren vermute.

Wenn man den Platz zum Aufhängen auswählt, muß man beachten, daß sie sich beim Ausflug zunächst in die Tiefe stürzen. Es darf also kein Hindernis im Weg sein und der Kasten muß hoch genug angebracht werden.
tree12
Beiträge: 1143
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1588 Mal
Danksagung erhalten: 1218 Mal

Re: Fledermauskasten

Beitrag von tree12 »

Wenn man sich für Fledermäuse interessiert: beim ökologisch arbeitenden Pala-Verlag gibt es ein schönes Buch mit dem Titel "Ein Garten für Fledermäuse", ist sehr zu empfehlen.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Alma »

Zum Thema WO bringe ich den Kasten an habe ich hier was gefunden:
http://www.fledermausschutz.de/flederma ... uskaesten/

Zu den einzelnen Punkten habe ich folgende Überlegungen:

1. nicht über Fenster oder Türen um Konflikte durch herausfallenden Kot zu
vermeiden
- Das ist plausibel
2. einen ruhigen, wenig frequentierten Ort
- auch plausibel. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass 'wenig frequentiert' auch ein Platz ist an dem ich mich alleine oder zu zweit oft aufhalte.
3. mehrere Kästen - hehe, ich habe viele Bretter...
4. verschiedene Himmelsrichtungen - kann ich einrichten
5. Südost, Süd und Südwest als bevorzugte Ausrichtung, Ost und West möglich.
6. Nord bitte nicht grundsätzlich vermeiden, bei großer Hitze im Sommer kann ein kühler Hangplatz überlebenswichtig werden.
- DAS - meine ich - ist echt wichtig wenn ich an die beiden heißen Sommer denke
7. Höhe, ab 3 – 5 m aufwärts, aber bitte auf freien Anflug achten, damit die Fledermäuse vor dem Kasten schwärmen können
- da denke ich freier Anflug ist wichtiger als eine so hohe Höhe. Ich kenne auch etliche Fledermausquartiere auf 2,5m Höhe. Freier Anflug muss wirklich frei sein. Da sollte meiner Erfahrung nach nichtmal eine Wäscheleine hängen
8. Gebäude-Ecken scheinen attraktiver zu sein als eine Anbringung mitten auf einer Fassade
9. Fledermäuse meiden Licht, es darf daher keine Beleuchtung auf die Kästen fallen
- essentiell!
10. Achten Sie bitte darauf, dass die Quartiere im Windschatten montiert werden. Auf Zugluft reagieren Fledermäuse sehr empfindlich und die Kästen werden nicht angenommen.

Mit dem letzten Punkt habe ich ein echtes Problem. Hauptwindrichtung ist Südwest, bei uns weht es eigentlich immer.
Und ich frage mich wie das überhaupt irgendwo möglich ist.
Hat irgendjemand von euch einen besiedelten Fledermauskasten???
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Alma »

hier eine wirklich spannende Seite:

https://fledermausschutz.ch/verstecke
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Ann1981 »

Ach, wärst du mal beim diesjährigen Hortustreffen gewesen. :D
Feo Brandt vom Hortus Chiroptera informierte in einem Vortrag über die namengebenden Tiere. Am Samstag bastelten wir Sommerquartiere nach einem fertigen Bausatz. Ob der vom NABU oder BUND war, weiß ich nicht mehr. Feo meinte aber, sie habe gute Erfolge mit dem Modell. Ich schrieb sie fix an, ob sie Zeit für uns hier hat.

Deine Idee mit dem Brett an der Wand finde ich spannend und gar nicht so unrealistisch. Wichtig ist, dass die Rückwand sägeroh/ nicht geschliffen ist, damit die Tiere Halt finden.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Alma »

Ann1981 hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 11:20 Deine Idee mit dem Brett an der Wand finde ich spannend und gar nicht so unrealistisch. Wichtig ist, dass die Rückwand sägeroh/ nicht geschliffen ist, damit die Tiere Halt finden.
die Wand ist ja rauh an die ich das Brett schrauben würde.
Das würde ich aber nur im Schuppen unter Dach so probieren. Außen würde es wohl zu sehr durchziehen in dem Spalt zwischen Wand und Seitenbrett. Den bekommt man ja nie gescheit dicht.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Fledermauskasten

Beitrag von Ann1981 »

Bei dem Fledermauskasten füllte ich Bienenwachs (Resteverwertung) in die Ritzen. Den kann man allerdings hinlegen im Gegensatz zu einem Schuppen. Und wie das Wachs der Sonneneinstrahlung Stand hält, wird der nächste Sommer zeigen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Nisthilfen“