Kurze Pflanzenfragen

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Bounty
Beiträge: 174
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Bounty »

In unserem Dachbeet wachsen an den Stellen, an denen wir eigentlich Sedum und Co gepflanzt haben, Fremdgänger. Aber welche? Mittlerweile sind die Pflanzen noch größer, ziemlich verzweigt.
Hat jemand eine Idee?
Bild Bild
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1342
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 1454 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Tidofelder »

Das ist die gefleckte Wolfsmilch (Euphorbia maculata), ursprünglich in Südamerika heimisch, heute weltweit verbreitet. Gilt als eingebürgert.

Artenseite bei Botanik Bochum
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Bounty
Beiträge: 174
Registriert: Fr 9. Apr 2021, 23:15
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Bounty »

Danke! Aber betrifft das beide Fotos? Sind zwei verschiedene Pflanzen. Eine mit kleineren Blättern und Flecken, die andere mit größeren Blättern (bisschen dickfleischig), ohne Flecken.

Sie sehen ja einerseits ganz neckisch aus, aber sie gehören da eigentlich nicht rein und ich kann sie ohne Schaden an der Hauptpflanze vermutlich nicht einmal entfernen.
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 871
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 913 Mal
Danksagung erhalten: 791 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Amarille »

Für mich sieht es im 2. Bild wie Vogelknöterich aus.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1342
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 1454 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Tidofelder »

Das andere könnte Portulak sein.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1151
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 576 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Alma »

Bounty hat geschrieben: So 14. Jul 2024, 10:19 Danke! Aber betrifft das beide Fotos? Sind zwei verschiedene Pflanzen. Eine mit kleineren Blättern und Flecken, die andere mit größeren Blättern (bisschen dickfleischig), ohne Flecken.

Sie sehen ja einerseits ganz neckisch aus, aber sie gehören da eigentlich nicht rein und ich kann sie ohne Schaden an der Hauptpflanze vermutlich nicht einmal entfernen.
Würde auch sagen gefleckte Wolfsmilch und Portulak.
Portulak kann man essen - schmeckt gut!
Und - doch, du wirst ihn entfernen können ohne dem Sempervivum zu schaden. Einfach sanft und vorsichtig sein. Das geht.
Primulaveris
Beiträge: 850
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 1165 Mal
Danksagung erhalten: 629 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Primulaveris »

Kann man Brombeeren hin und wieder komplett abschneiden, und sie tragen dann im nächsten Jahr? Oder brauchen sie dazu Triebe aus dem Vorjahr?

Bild
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1342
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 608 Mal
Danksagung erhalten: 1454 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Tidofelder »

Brombeeren fruchten an denTrieben vom Vorjahr. Jedenfalls die wilde Verwandschaft.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1056
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 287 Mal
Danksagung erhalten: 789 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Ann1981 »

Tidofelder hat geschrieben: So 4. Aug 2024, 21:25 Brombeeren fruchten an denTrieben vom Vorjahr. Jedenfalls die wilde Verwandschaft.
Die Zuchtformen auch.
Falls du an dem Platz gern etwas hättest, was im Winter rauskommt, pflanze Herbsthimbeeren. Die fruchten am einjährigen Holz und werden nach der Ernte zu Winteranfang runtergeschnitten.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Primulaveris
Beiträge: 850
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 1165 Mal
Danksagung erhalten: 629 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Primulaveris »

Danke.
Das ist ne Wilde im Garten, und ich habe NICHT vor, sie auszugraben, so irre und voller Energieüberschuss bin ich nicht 😱!
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“