Fermentierung / Silage
Verfasst: So 27. Apr 2025, 09:16
Ich mach mal ein neues Thema auf, weil wir das Thema in verschiedenen Threads hatten und ich die Threads nicht zuspammen möchte, und eine zentrale Sammlung von Wissen zum Nachschauen liebe.
Hier verweist Ann auf ein Video zu fermentiertem Grasschnitt, es geht allerdings um Flüssigdünger.
Hier ist Simbienches Versuch von Kompost-Bokashi
Anns Bokashi -Aufbau
Damit wissen wir, daß es keine kommerziellen EM braucht, sondern vorhandene Mikroorganismen ausreichen.
Der Vollständigkeit halber: Wurmtee, Kompost, Urin, Jauche
Hier berichtet Simbienchen über ihre Gartenfermentierung
und hier erzählt sie noch zur Dauer und von unterschiedlichen Materialien (nur Gras / auch Verholztes)
Was mich ein bißchen stört, ist die Verwendung der Folie, weil ich bislang nur dünne Folien in schwarz gesehen habe, die unter Bearbeitung auch schnell zerlöcherten.
Soweit ich verstanden habe, geht es um luftdicht und warm. D.h. ich könnte es auch mit der vorhandenen Bauplane machen, die ich vom Wiesen-entquecken überhabe, allerdings sind da auch schon Löcher drin. Eventuell 2 übereinander... oder ein Rest Teichfolie aus EPDM, sofern man schon einen Teich gebaut hat. Oder ist die zu steif?
Was ist denn Eure Erfahrung mit der Folie? Welche verwendet Ihr, wie lange hält sie?
Eine andere Frage, die ich mir stelle: unten am Sportplatz, wo sie den Rasenschnitt sammeln, ist die untere Schicht immer schon etwas gammelig. Ist das schon fermentiert? Also, wenn man viel frischen Rasenschnitt auf den Kompost wirft, wird ja immer vor Luftausschluß gewarnt, aber wenn ich das bei der Fermentierung haben möchte? Oder funktioniert es nicht, weil die Starterkulturen fehlen?
Könnte ich das denn trotzdem noch nehmen, um eine Silage aufzubauen?
Noch eine Frage dazu: Bokashi soll ja vererdet werden, weil es zu sauer ist, warum braucht Silage das nicht? Weil während der Fermentierung schon Bodenschluß bestand?
Hier verweist Ann auf ein Video zu fermentiertem Grasschnitt, es geht allerdings um Flüssigdünger.
Hier ist Simbienches Versuch von Kompost-Bokashi
Anns Bokashi -Aufbau
Damit wissen wir, daß es keine kommerziellen EM braucht, sondern vorhandene Mikroorganismen ausreichen.
Der Vollständigkeit halber: Wurmtee, Kompost, Urin, Jauche
Hier berichtet Simbienchen über ihre Gartenfermentierung
und hier erzählt sie noch zur Dauer und von unterschiedlichen Materialien (nur Gras / auch Verholztes)
Was mich ein bißchen stört, ist die Verwendung der Folie, weil ich bislang nur dünne Folien in schwarz gesehen habe, die unter Bearbeitung auch schnell zerlöcherten.
Soweit ich verstanden habe, geht es um luftdicht und warm. D.h. ich könnte es auch mit der vorhandenen Bauplane machen, die ich vom Wiesen-entquecken überhabe, allerdings sind da auch schon Löcher drin. Eventuell 2 übereinander... oder ein Rest Teichfolie aus EPDM, sofern man schon einen Teich gebaut hat. Oder ist die zu steif?
Was ist denn Eure Erfahrung mit der Folie? Welche verwendet Ihr, wie lange hält sie?
Eine andere Frage, die ich mir stelle: unten am Sportplatz, wo sie den Rasenschnitt sammeln, ist die untere Schicht immer schon etwas gammelig. Ist das schon fermentiert? Also, wenn man viel frischen Rasenschnitt auf den Kompost wirft, wird ja immer vor Luftausschluß gewarnt, aber wenn ich das bei der Fermentierung haben möchte? Oder funktioniert es nicht, weil die Starterkulturen fehlen?
Könnte ich das denn trotzdem noch nehmen, um eine Silage aufzubauen?
Noch eine Frage dazu: Bokashi soll ja vererdet werden, weil es zu sauer ist, warum braucht Silage das nicht? Weil während der Fermentierung schon Bodenschluß bestand?