Hortus ager dei

tree12
Beiträge: 732
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1026 Mal
Danksagung erhalten: 853 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von tree12 »

Wenn Du einen nichtheimischen Wacholder hast, dann wäre es super, ihn sehr bald entfernen zu können, da er Wirtspflanze des Birnengitterrostes ist. Heftiger Befall von Birnengitterrost kann alte Birnbäume zum Absterben bringen (auch Wildbirnen). Das ist wohl Ende der 90er Jahre in einigen Landstrichen geschehen, wo danach praktisch kein Birnbaum mehr zu finden war... :-(

Dabei sind gerade tiefwurzelnde Birnen heutzutage eine der Antworten auf die Klimakrise.
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 92
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 173 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Grevenstein »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 17. Jun 2024, 08:15 @Grevenstein , wie nährstoffreich sind die Rosenstandorte? Ich habe Rosensämlinge, die zwischen zwei und vier Jahre alt sind. Der Älteste hat inzwischen vier Zweige von max. 20cm Länge.
Fußläufig gibt es Pferdemist, wo man sich bedienen darf. Ich hatte überlegt, ihn mit Kompost zu mischen und um Gehölze zu verteilen.
Oh, das ist unterschiedlich, je nach Rose. Grundsätzlich habe ich einen eher lehmhaltigen, harten und steinigen Boden, der Ortsname Grebenstein ist da echt Programm.

Rosa glauca / Hechtrose:
Die habe ich dieses Frühjahr zusammen mit der folgenden Bibernellrose gerettet. Ich konnte mir das einfach nicht mit ansehen... Die waren beide in einer Gärtnerei als offensichtlich nicht mehr erwünschte Wildrosen in eine dunkle Ecke gequetscht, ziemlich kleine Pflänzchen und halbtot. Die Zuchtrosen hatten sie dagegen ordentlich und prominent ausgestellt. :mad Dafür habe ich beide zusammen für 6 Euro erstanden, die Gärtnerei war vermutlich froh sie los zu sein. Wenn sie die jetzt sehen würden! :blumen
Die Hechtrose steht eher nährstoffarm, mit unserem normalen Boden mit ganz wenig torffreier Bio-Universalerde im Pflanzloch vermengt. Sie wächst prächtig, hat alleine in den letzten 4 Wochen 20 cm zugelegt.

Rosa pimpinellifolia / Bibernellrose:
Die hat unseren normalen lehmhaltigen Boden mit etwas mehr von der Universallerde, um ihn aufzuwerten und etwas durchlässiger zu machen. Sie hatte in den letzten 4 Wochen ca. 10 cm Zuwachs.

Rosa tomentella / Flaumrose:
Der Boden ist wie bei der Bibernellrose, aber ihr habe ich zusätzlich Kompost untergemischt. Ich habe sie jetzt eineinhalb Jahre, dieses Jahr startet sie richtig durch und kann gut 20 bis 30 cm Zuwachs vorweisen.

Rosa pendulina / Hängefrucht-Rose:
Hat unseren lehmigen Boden mit ein bisschen von der Universalerde, um ihn durchlässiger zu machen. Sie ist ebenfalls eineinhalb Jahre alt und legt jetzt so richtig los, hat locker 30 cm in den letzten 4 Wochen zugelegt.

Rosa canina / Hundsrose (2):
Die haben beide unseren lehmigen Boden, eine der beiden hat sich selber gepflanzt und wächst zwischen dem Fuß der Trockenmauer und dem Parkstreifen. Beide wuchern ohne Ende, den 4-wöchigen Zuwachs kann man schon fast in Metern angeben.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

tree12 hat geschrieben: Mo 17. Jun 2024, 09:59 Wenn Du einen nichtheimischen Wacholder hast, dann wäre es super, ihn sehr bald entfernen zu können, da er Wirtspflanze des Birnengitterrostes ist. Heftiger Befall von Birnengitterrost kann alte Birnbäume zum Absterben bringen (auch Wildbirnen). Das ist wohl Ende der 90er Jahre in einigen Landstrichen geschehen, wo danach praktisch kein Birnbaum mehr zu finden war... :-(

Dabei sind gerade tiefwurzelnde Birnen heutzutage eine der Antworten auf die Klimakrise.
Die Problematik ist mir bewusst. Hier in den Klein- und Hausgärten rundherum habe ich noch keine Birne gesehen. Noch ist der kriechende W. der Lieblingskletterbaum meines Kleinen. Die anderen beiden sorgen für Schatten im Wäldchen, also für ein Kleinklima. An der Stelle müssen ein paar andere Gehölze erst groß werden. Und Schwiegis gibt es ja auch noch. Ich stelle es mir ganz schön deprimierend vor, die eigene Weltsicht als Opfer der Motorsäge zu sehen.
Da ich selbt auch Birnen pflanzen möchte, hoffe ich auf ein Ende in max. sechs Jahren.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Danke für die ausführliche Beschreibung, @Grevenstein.
Dann kommt Kompost untergraben auf meine Aufgabenliste für das Wochenende.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Nach vier Wochen Gartenabstinenz

entpuppte sich die dreijährige Königskerze als Fingerhut,
Bild

wurden Natternköpfe ganz lang und
Bild

die Radieschen auch. Was könnte ihnen gefehlt haben?
Bild

Was fehlt der Salweide? Insekten fand ich an ihr nicht. Sie steht unter einer großen Coloradotanne und im Regenschatten anderer Nadelgehölze. Ich goss sie und schnitt ein paar Zweige runter.
BildBild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Die Wiese hat ein wenig Farbe bekommen.

BildBild

Weidesimulation (mit besten Grüßen nach Norden).
Bild

Irgendwie sehe ich nur die 40% Gräser aus der Blumenrasenmischung. Für eine weitere kleine Fläche werde ich die Mischung noch einmal bestellen, dann gleich noch etwas für die große Fläche. Könnte ein wenig Kompost in den dünn bewachsenen Stellen helfen?
Bild

Stilleben mit Saatgut (fiel Vermessungsarbeit auf einem Baugrundstück zum Opfer).
Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 732
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1026 Mal
Danksagung erhalten: 853 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von tree12 »

Wie ich sehe, hast Du jetzt einen Mähroboter... :rofl :cool
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 276
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 275 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Somnia »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 24. Jun 2024, 20:16 Nach vier Wochen Gartenabstinenz [...] wurden Natternköpfe ganz lang, die Radieschen auch. Was könnte ihnen gefehlt haben?
Radieschen werden lang, wenn sie zu tief gesät werden. Seit ich das weiß, bedecke ich sie nur noch ganz leicht mit Erde, eher werden sie auf der Oberfläche versteckt als bedeckt.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“