Kurze Pflanzenfragen

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Dorfgaertner »

Ich hab mir 40 Winterlinge für den Oktober bestellt. Die sollen alle unter einem Roten Hartriegel Platz finden. Da sind dieses Jahr Brennesseln aufgetaucht, ich hab den Bereich gejätet und gemulcht.

Jetzt frage ich mich: die Winterling-Knollen (-Zwiebeln?) sind ja sehr klein und müssen nicht tief in die Erde. Wenn ich diese noch mal leicht lockere/aufkratze, wenn es soweit ist, kann ich dann einfach die Winterlinge auf dem Boden verteilen und mit einer guten Schicht Kompost bedecken? Der Hartriegel soll eigentlich ohnehin Kompost im Herbst bekommen, das könnte ich also einfach kombinieren. Allerdings schwindet Kompost auch immer, und ich bin mir gerade nicht sicher, ob nicht am Ende des Winters die Winterlinge wieder an der Oberfläche lägen... Was meint ihr?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Primulaveris
Beiträge: 771
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 982 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Primulaveris »

tree12 hat geschrieben: Mi 9. Aug 2023, 22:49 Kann Deine Pflanze irgendeine Sonnenbraut sein, Primelchen?
Die meiner Topinambur-Frage oder die zweite von "gerade eben"?

Wüsste nicht, wo sowas herkommen sollte :? .
Eine Sonnenblume mit dem charmanten Namen Helianthus debilis habe ich tatsächlich gepflanzt, mit voller Absicht, die ist eigentlich sicher. Das ist eine kleinblütige Sonnenblume, aber ich glaube, nicht die Kleinblütige Sonnenblume, von der Tidofelder sprach (die wäre jedenfalls, wenn ich richtig ecosiare, mehrjährig). Sehr verwirrend alles.
Primulaveris
Beiträge: 771
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 982 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Primulaveris »

Dorfgaertner hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 15:48 Ich hab mir 40 Winterlinge für den Oktober bestellt. Die sollen alle unter einem Roten Hartriegel Platz finden. Da sind dieses Jahr Brennesseln aufgetaucht, ich hab den Bereich gejätet und gemulcht.

Jetzt frage ich mich: die Winterling-Knollen (-Zwiebeln?) sind ja sehr klein und müssen nicht tief in die Erde. Wenn ich diese noch mal leicht lockere/aufkratze, wenn es soweit ist, kann ich dann einfach die Winterlinge auf dem Boden verteilen und mit einer guten Schicht Kompost bedecken? Der Hartriegel soll eigentlich ohnehin Kompost im Herbst bekommen, das könnte ich also einfach kombinieren. Allerdings schwindet Kompost auch immer, und ich bin mir gerade nicht sicher, ob nicht am Ende des Winters die Winterlinge wieder an der Oberfläche lägen... Was meint ihr?
Da haben wir ja schon die nächste schöne Plauder-Thread-Idee: "Shortcuts und Abkürzungen, Tipps und Tricks für faule* Gärtern:innen und die, die es werden wollen".

*faul = intelligent, effektiv, energieeffizient, schonend

(Leider habe ich zu deiner Frage keine Einschätzung :oops )
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 648
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 345 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Alma »

@tree12
Die Graukresse sehe ich hier überall und empfinde sie zumindest bis jetzt nicht als invasiv oder lästig. Sie ist hier eine einheimische Pflanze die gut mit Trockenheit umgehen kann.
Vielleicht hat sie sich deswegen bei dir so vermehrt? Wegen Hitze und Trockenheit letztes Jahr?
Und ich sehe auch dass jedes Jahr sein 'Unkraut' hat. In einem Jahr gibt es massenhaft wilde Möhre, im nächsten Jahr scheint sie fast wie ausgestorben.
Ich glaube nicht dass du einen Grund hast in Panik zu verfallen. Etwas dezimieren ist bestimmt ok, aber das wird keine 'Pest' werden sondern sich selbst regulieren
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 648
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 345 Mal
Danksagung erhalten: 529 Mal

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Alma »

Dorfgaertner hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 15:48 Ich hab mir 40 Winterlinge für den Oktober bestellt. Die sollen alle unter einem Roten Hartriegel Platz finden. Da sind dieses Jahr Brennesseln aufgetaucht, ich hab den Bereich gejätet und gemulcht.

Jetzt frage ich mich: die Winterling-Knollen (-Zwiebeln?) sind ja sehr klein und müssen nicht tief in die Erde. Wenn ich diese noch mal leicht lockere/aufkratze, wenn es soweit ist, kann ich dann einfach die Winterlinge auf dem Boden verteilen und mit einer guten Schicht Kompost bedecken? Der Hartriegel soll eigentlich ohnehin Kompost im Herbst bekommen, das könnte ich also einfach kombinieren. Allerdings schwindet Kompost auch immer, und ich bin mir gerade nicht sicher, ob nicht am Ende des Winters die Winterlinge wieder an der Oberfläche lägen... Was meint ihr?
Ich kenne Winterlinge beim Anpflanzen als absolute Diva. Wenn sie sich etabliert haben sind sie völlig problemlos - aber eben das Anpflanzen.
Da würde ich alles besser als perfekt machen und nicht am Arbeitsaufwand sparen.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 911
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 297 Mal
Danksagung erhalten: 910 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Tidofelder »

anja28 hat geschrieben: Fr 11. Aug 2023, 18:41 @tree12
Die Graukresse sehe ich hier überall und empfinde sie zumindest bis jetzt nicht als invasiv oder lästig. Sie ist hier eine einheimische Pflanze die gut mit Trockenheit umgehen kann.
Vielleicht hat sie sich deswegen bei dir so vermehrt? Wegen Hitze und Trockenheit letztes Jahr?
Und ich sehe auch dass jedes Jahr sein 'Unkraut' hat. In einem Jahr gibt es massenhaft wilde Möhre, im nächsten Jahr scheint sie fast wie ausgestorben.
Ich glaube nicht dass du einen Grund hast in Panik zu verfallen. Etwas dezimieren ist bestimmt ok, aber das wird keine 'Pest' werden sondern sich selbst regulieren
Gerade nachgelesen zum Thema Graukresse.
Die Blätter und Triebe von April bis Mai gesammelt können roh in Salaten oder gekocht in Gemüsegerichten verwendet werden.
Die im Spätherbst geernteten Wurzeln eignen sich ebenfalls in Kochgemüse. Die Samen können bestimmt auch verwendet werden.
Primulaveris
Beiträge: 771
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 982 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Primulaveris »

Was bedeutet es, wenn die Blätter eines jungen Apfelbäumchens so (s. Bild) werden? Ein Mangel? Woran?

Bild
Primulaveris
Beiträge: 771
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 982 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Primulaveris »

Und sofort noch eine Frage:
Der Wollziest ist ein dicker Teppich. Wenn man ihm unter die Röcke guckt, so ist da ein zum Schimmeln neigender, dichter, brauner Filz.
Muss man den Ziest eigentlich mal schneiden? Wann, wie? Total ab? Oder einfach lassen?

Bild
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1202
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1371 Mal
Danksagung erhalten: 1017 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Simbienchen »

Primulaveris hat geschrieben: Fr 18. Aug 2023, 16:05 Was bedeutet es, wenn die Blätter eines jungen Apfelbäumchens so (s. Bild) werden? Ein Mangel? Woran?
Das sieht mir nach Nährstoffmangel aus. Könnte Chlorose sein... :?

Zu deiner Wollziestfrage...ich handhabe es so mit ihm:
Ich schneide nur die Blütenstände nach der abgeblühten Blüte ab, weil sie ständig umfallen. Die dicken Teppiche empfinde ich als Wohltat...darunter kommt kein anderes Kraut durch und es verstecken sich viele Insekten darunter. Wenn er zu groß wird, entnehme ich einfach ein paar Äste. Meistens haben sie unter der ganzen eigenen Mulchschicht schon schöne Wurzeln entwickelt, so dass man ihn sofort woanders hinsetzen kann.

Er verzeiht gut Rückschnitte, die ich meistens im Frühjahr vornehme. Über den Winter und Frühling belasse ich ihn, da er viel Schutz bietet.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 311
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 873 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Doro »

Ich musste meinen Wollziest jetzt mal kräftig zurückschneiden.
Er hat sich in den letzten 2 Jahren sehr ausgebreitet und umliegende Pflanzen erdrückt. Eine paar Ausläufer mit Wurzeln habe ich verschenkt und bei mir treibt er schon wieder gut aus.
Der Vorteil jetzt zurückzuschneiden ist der, Insekten finden jetzt noch viele andere Plätze zum verstecken und wenn es auf den Winter zugeht, ist der Ziest wieder groß und kräftig und bietet unter den weichen Blättern ein gemütliches Winterquatier

Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“