Hortus St. Elisabeth

Marissa
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Nov 2019, 09:26
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Marissa »

Jedes Frühjahr bin ich etwas unschlüssig, ob ich mich freuen soll über die Vielfalt an Blüten oder ob ich damit hadern soll, dass es immer noch so viele kahle Stellen gibt. Ich finde ja, dass in meinem Garten alles extrem langsam wächst und sich nur schleichend vermehrt. Auch kann ich nicht mehr einfach Frühblüher-Zwiebeln nachpflanzen. Bei der letzten Pflanzaktion passierte es schon einige Mal, dass ich mit der Schaufel in alte Zwiebeln stach - und das tut mir richtig weh! Deshalb möchte ich jedem raten: nicht sparen bei einer Beet-Neuanlage!
Dateianhänge
Früher hätte ich das "Unkraut" im Salatbeet gejätet. Jetzt esse ich es an Ort und Stelle auf (wie ein Schaf).
Früher hätte ich das "Unkraut" im Salatbeet gejätet. Jetzt esse ich es an Ort und Stelle auf (wie ein Schaf).
Efeu-Ehrenpreis: Lebendmulch und "Schaffutter" in der Ertragszone.
Efeu-Ehrenpreis: Lebendmulch und "Schaffutter" in der Ertragszone.
Die Elfenkrokusse vermehren sich schon. Mir geht das aber viel zu langsam!
Die Elfenkrokusse vermehren sich schon. Mir geht das aber viel zu langsam!
Erika carnea flammt jetzt richtig pink auf, während die Schneerosen schon durch sind. <br />Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse blühen zum ersten Mal locker verteilt im gesamten Garten. Da habe ich mir im Herbst mal so richtig viele Zwiebeln gegönnt.<br />Vom Huflattich gibt es immerhin schon 4 Horste und die sind sehr gut von Insekten besucht!
Erika carnea flammt jetzt richtig pink auf, während die Schneerosen schon durch sind.
Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse blühen zum ersten Mal locker verteilt im gesamten Garten. Da habe ich mir im Herbst mal so richtig viele Zwiebeln gegönnt.
Vom Huflattich gibt es immerhin schon 4 Horste und die sind sehr gut von Insekten besucht!
Zuletzt geändert von Marissa am Sa 15. Mär 2025, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Ann1981 »

Wenn wunde Punkte größer sind, bieten sie Platz für Viele. Dort sind andere Menschen oder bodennistende Insekten.

Als ich den Pflanzbereich für die Hecke umgrub, spaltete ich auch einige der damals etwa einjährigen Zwiebeln. Ich hatte leider keine Zeit sie umzusetzen. Freitag werde ich sehen, wer überlebt hat.

Der efeublättrige Ehrenpreis übernimmt dieses Jahr auch unseren Garten, worüber ich mich halbwegs freue. Wenn die gewollten Pflanzen größer werden, nimmt sein Bestand auch wieder ab.
Ehrenpreis soll man nicht in größere Mengen verzehren. Ich kann dir leider gerade nicht sagen, warum.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1259
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1368 Mal

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von tree12 »

Krokusse, Märzenbecher und Schneeglöckchen brauchen ziemlich lange, bis sie sich gut ausgebreitet haben, das stimmt leider.

Was ich zusätzlich empfehlen kann, ist die Karnevalsprimel, die in den Gärten der 50er oder 60er Jahre überall zu finden war. Sie breitet sich ziemlich zügig mattenartig aus, blüht sehr früh im Jahr und bringt immer wieder neue Farben hervor. Sie kann auch in milden Wintern schon im Dezember blühen.

Heute, an diesem sonnigen Tag, entdecke ich an den Karnevalsprimeln mehrere nektartrinkende Pfauenaugen und Wollschweber. :schmetterling1 :biene

Außerdem ist für mich persönlich die Karnevalsprimel ein eindeutiges Statement gegen die Ramschwaren-Primeln aus Baumärkten, Supermärkten und Gartencentern. Das ist jedes Jahr wieder eine einzige Ressourcenverschwendung, die meisten landen ja eh im Müll.
Marissa
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Nov 2019, 09:26
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Marissa »

Ich habe ein Bergbohnenkraut zurückschneiden wollen. Habe einige Pflanzen, die ich in Form halte und einige lasse ich verholzen. Dann entdeckte ich diese Kokons, möglicherweise von der Wespenspinne, und hörte sofort wieder auf. Bisher hatte ich noch keine Wespenspinne hier in der Gegend gesehen.
Dateianhänge
20250307_173149.jpg
20250307_173337.jpg
20250307_173221.jpg
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 566 Mal
Danksagung erhalten: 1009 Mal

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Alma »

Überwintern Wespenspinnen als Ei? Oder sind die Kokons schon leer und von letztem Jahr?
Marissa
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Nov 2019, 09:26
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Marissa »

Alma hat geschrieben: So 9. Mär 2025, 22:54 Überwintern Wespenspinnen als Ei? Oder sind die Kokons schon leer und von letztem Jahr?
In Wikipedia steht, dass die Kokons im August entstehen und Eipakete enthalten würden. Die Jungspinnen schlüpfen dann "bald" und überwintern im Kokon. Wenn es für sie "warm genug" ist, würden sie den Kokon verlassen.

Tja, ist jetzt "bald" schon vorbei und war es jetzt schon "warm genug"? Andere Spinnen wuseln ja schon massenhaft herum, insbesondere im Mulch. Da weiß man gar nicht wo man hintreten soll.

Nachtrag 1.5.25: Ein Kokon war jetzt zerfleddert und ich war neugierig. Ich puhlte ein bisschen in der Watte herum und sah, dass sehr viele winzige Spinnchen immer noch darin wohnen. Sie sind so klein, dass ich sie nicht bestimmen konnte. Ich versteckte den Kokon dann ein wenig tiefer im Geäst des Winterbohnenkrauts, damit sie für hungrige Vögel nicht zu einladend wirken.
Marissa
Beiträge: 25
Registriert: So 24. Nov 2019, 09:26
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Marissa »

Die gepflasterte Hoffläche wird Stück für Stück grüner, bunter, interessanter. Das Topfgärtnern macht mir richtig Spaß. Hier darf es auch öfter mal eine Sorte oder ein Neophyt sein, etliches wurde aus dem Friedhofscontainer gerettet. Wir sitzen jetzt dort viel gemütlicher am Tisch zwischen den ganzen Kübeln, Steinen und Wurzeln.
Dateianhänge
Rosenginster - wunderschöne Blüten, welche von größeren Wildbienen besucht werden.
Rosenginster - wunderschöne Blüten, welche von größeren Wildbienen besucht werden.
Mein erster Sumpfkübel. Es blühen darin schon Bachnelkenwurze, die sich am Teichrand vermehrt hatten.
Mein erster Sumpfkübel. Es blühen darin schon Bachnelkenwurze, die sich am Teichrand vermehrt hatten.
Katzenpfötchen und Hauswurz
Katzenpfötchen und Hauswurz
Zwei hatte ich gepflanzt, der Rest gesellte sich ungefragt dazu. Passt!
Zwei hatte ich gepflanzt, der Rest gesellte sich ungefragt dazu. Passt!
Selbst ausgesäte Stauden zogen von der Parkfläche aus Gittersteinen in diese Töpfe um. Der Einzelplatz und die gute Erde müssen ihnen wie Luxus vorkommen und sie explodieren geradezu.
Selbst ausgesäte Stauden zogen von der Parkfläche aus Gittersteinen in diese Töpfe um. Der Einzelplatz und die gute Erde müssen ihnen wie Luxus vorkommen und sie explodieren geradezu.
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 316
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 623 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus St. Elisabeth

Beitrag von Grevenstein »

Das schaut sehr schön aus! :blumen :bravo

Habe selber einen riesigen Topfgarten, um die Hotspotzone auf die Terrasse zu erweitern, es ist immer wieder faszinierend, was da so von alleine einzieht.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“