Wassergarten in Norwegen

Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

TaTa, der Kreislauf ist geschlossen. Ich habe in einem anderen Post davon gesprochen bei mir selbst eine Besessenheit zu bemerken. Bei dem letzten Wasserfall war das Gefühl ganz schön stark. Ich hatte noch keine richtige Idee wie ich es mit den gehortelten Steinen hinbekommen könnte. Und habe mehrere Versuche gestartet. Schwere Arbeit, vor allem, weil die Grundplatte recht dünn ist. Einmal ausrutschen mit 35 kilo in den Händen..... nicht gut. Also immer sachte und vorsichtig gestapelt. Und wieder unzufrieden. Nochmal auseinander und noch mal gestapelt. Und noch mal... Und...

Bild. Bild

Aber plötzlich hat es dann doch geflutscht. Ich habe die Steine dann noch mit einer Mischung aus Zement und Backsteinpulver bestrichen um eine bessere Farbgebung zu bekommen. Mit begrenztem Erfolg. Hat nicht gut gehaftet.

Bild Bild

So wie ich das in meine Einladung zum Gartenfest geschrieben habe: Gartengestaltung ist eine choreographische Aufgabe. Die Natur, der Garten hat seine Rythmen, Töne und Bewegungen. Ich tue Schritte und der Garten erzählt ob es passt. Es ist ein Dialog wie es ein Tanz ist.
Dateianhänge
625ECDC7-A180-40AC-856B-BFD70ECD2176.jpeg
Zuletzt geändert von RonB am Di 15. Jul 2025, 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Noch ein paar Bilder. Ich habe den Auslauf so gestaltet, dass das Wasser in drei Richtungen in den Teich fliesst.

Bild

So wird das Oberflächenwasser in Bewegung gehalten (Die tiefere Wasserschichten werden davon eigentlich nicht berührt, weil es dort kälter ist) und damit dem Filterteich zugeführt.
Dateianhänge
1C649A63-530C-4977-9919-B0A734EA068B.jpeg
9135EF21-3EE4-418E-9BE8-D108052AE250.jpeg
7DEEDAA8-48CB-4C80-BC04-4B7E033B072C.jpeg
87ADA61E-A08F-42B8-A38A-AFD7FC90E468.jpeg
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1246
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 370 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Besessenheit? Ich finde, wenn man schon mal 35 kg oder Anderes in die Hand nimmt, muss das Ergebnis der Zufriedenheit gereichen. Sonst muss man das ja noch mal anfassen.
Zum Glück habe ich am Wochenende nur Dachziegel gestapelt. Das Arrangement war einfach.

Wehe, du machst daran noch mals was! Schöner kann man sich die Wasserlandschaft schwer vorstellen. Das Fleckchen sieht wirklich traumhaft aus.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Ann1981 hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 16:32 Besessenheit? Ich finde, wenn man schon mal 35 kg oder Anderes in die Hand nimmt, muss das Ergebnis der Zufriedenheit gereichen. Sonst muss man das ja noch mal anfassen.
Zum Glück habe ich am Wochenende nur Dachziegel gestapelt. Das Arrangement war einfach.

Wehe, du machst daran noch mals was! Schöner kann man sich die Wasserlandschaft schwer vorstellen. Das Fleckchen sieht wirklich traumhaft aus.
Danke schön Ann! Ich bin jetzt auch sehr zufrieden.

Auch wenn noch viele Kleinigkeiten zu machen sind, werde ich voraussichtlich Samstag eine Flasche Sekt aufmachen und die Fertigstellung feiern.
Auf der Feuchtwiese habe ich die benötigte Grassoden ausgestochen (teilweise morgens um halb sechs aufgestanden um die Hitze zu entgehen) und werde die zusammen mit einem Freund hierher transportieren.

Bild Bild

Aber die ersten Grassoden habe ich schon verlegt. (Auf dem Übersichtsbild im Bereich vor der Trockenmauer). Bis dahin habe ich noch Zeit die Teicheinrahmung fertig zu basteln und den "Brückenpfad" an zu legen.

Gestern hat sich zu meiner Freude die Königin des Teiches entfaltet

Bild Bild

und heute sieht es danach aus, dass sich die Blaugrüne Mosaikjungfer hier niedergelassen hat. Ich habe ihn immerfort eingeladen sich auf meine Hand zu setzen und bei jeder Erkundungsrunde ist er näher gekommen, aber dichterbei als 10 cm waren nicht drin.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1246
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 370 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Die Wiesentransplantation überrascht mich. Ich hätte gedacht, man entnimmt die Soden in Streifen, damit sich der Bestand schnell(er) wieder schließt. Leicht war das bestimmt nicht.

Dann besorge ich mir für Samstag ein Piccolöchen, setze mich zu meinem blühenden Blutweiderich und freue mich mit dir/ euch. Zu einem Foto von einem früheren Stadium der Landschaft meinte mein Mann, sie sähe aus, als wäre sie schon immer da gewesen. Malerisch!
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1511
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2181 Mal
Danksagung erhalten: 1778 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von tree12 »

"Rollrasen" mal anders... :D :winken

Ja, genießt alle Euren Sekt!!
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Ann1981 hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 18:51 Die Wiesentransplantation überrascht mich. Ich hätte gedacht, man entnimmt die Soden in Streifen, damit sich der Bestand schnell(er) wieder schließt. Leicht war das bestimmt nicht.
Na ja, Streifen sind das irgendwie schon. 40 x 80 cm. Zwischen 15 und 20 kg. Die sind ja feucht. Das ganze ist natürlich ein Experiment und im nächsten Frühling wird es sich zeigen. Auf der Ursprungswiese fängt es mit gelb an (Sumpfdotterblume) um in weissrosa über zu gehen (Wiesenschaumkraut) und schliesst mit rosa ab (Kuckuckslichtnelke). Jedes Jahr ein Schauspiel. Ich hatte ja Glück, dass die Besitzerin Mitglied im Gartenverein ist wo ich im Vorstand sitze.

Eine andere Mitgliederin hat übrigens gemeint, dass der Platz wo ich wohne ursprünglich "Rydding" hiess. Sie war hier bei der Gartenbesichtigung dabei und erzählte, dass sie als Kind in meinem Haus gewohnt hat. Zum Glück ist sie begeisterd für das was ich hier mache. Sie hätte auch anders reagieren können. Aber vielleicht soll ich Hortus Eikjabygda unbenennen til Hortus Rydding.
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Jippy! :hallo Jetzt sind die Grassoden der Feuchtwiese an ihrem Fleck. Gefeiert wurde es mit Kaffee Latte und Eis. Der Wassergarten ist fertig (bis auf ein paar Kleinigkeiten).

Bild

Auch gestern gab es einen Grund zum feiern. Allerdings mit einem gewissen Beigeschmack. Zum ersten Mal gab es eine Ringelnatter. Die musste ich allerdings retten bevor die Katze sie umgebracht hätte. Die arme war nicht mehr ganz fit, hatte aber keine offene Wunden, aber ich befürchtete trotzdem das schlimste. Ich habe sie dann in die Nähe vom Wasser hingelegt und mit Moos zugedeckt.

Bild

Ich konnte es nicht lassen nach einer halben Stunde zu gucken wie es der ging und da sah ich, dass die Zunge rein und raus ging. Noch eine halbe Stunde später war sie verschwunden.

Es war auch zufällig, dass ich dort länge sass, weil was ein Wunder: ich konnte die Verwandlung einer Libellenlarve beobachten. Kurz zuvor hatte ich eine schnelle Bewegung im Wasser gesehen und eine Larve vom Gelbrandkäfer wegschwimmen sehen. Disse to larvene sind wohl dort an einander geraten, aber die Libellenlarve war davon gekommen.

Bild

Gestern habe ich auch noch die Brücke versuchsweise aufgestellt und ich bin sehr zufrieden mit der optischen Täuschung.

Bild

Man kann wirklich glauben, dass sich der Bach dort fortsetzt. Ich werde dahinter noch einen Kübel eingraben und mit wechselfeucht liebende Pflanzen versehen. Dann wirkt es noch mehr.

Ich poste auch noch ein Übersichtsbild dazu:

Bild

A. Gartenteich, B. Filterbecken und Pumpenschacht, C. Bachlauf (11 mtr) mit zwei Fertigteichschalen, D. Feuchtwiese, E. Moorbeet, F. Ufergraben, G. Sumpfbeet und H. Sitzplatz.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1281
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Alma »

Wow, Ron, ich gratuliere!!!
Dein Wassergarten ist unglaublich toll geworden.
Er wirkt so natürlich. Als wäre er schon immer da gewesen und ihr habt das Haus neben den Teich und Bach gebaut und nicht umgekehrt.
Und wie toll, dass du schon so viel Leben darin beobachten kannst.
Hast wohl alles richtig gemacht :thumb
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Alma hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 07:45 Wow, Ron, ich gratuliere!!!
Dein Wassergarten ist unglaublich toll geworden.
Er wirkt so natürlich. Als wäre er schon immer da gewesen und ihr habt das Haus neben den Teich und Bach gebaut und nicht umgekehrt.
Und wie toll, dass du schon so viel Leben darin beobachten kannst.
Hast wohl alles richtig gemacht :thumb
Danke schön fürs Lob Alma. Wie ich schrieb, gibt es noch es noch Kleinigkeiten. Das sind aber hauptsächlich dekorative Sachen. Die Grundstruktur ist fertig.
Aber verrückt: ich habe tonnenweise Material rauf gefahren (die Anlage liegt zwei Meter höher als die Einfart) und ein paar hundert Schubkarren geschoben. Im Grossen und Ganzen kein Problem. Aber jetzt wo ich fertig bin, habe ich es im Rücken bekommen. :lol
Antworten

Zurück zu „Teiche & Wasserstellen“