Nacktschnecken

Primulaveris
Beiträge: 773
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 994 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Primulaveris »

Vielleicht ist ja auch am Ungleichgewicht schuld, dass es sehr trockene Jahre gab und jetzt nach einem, das "okay" war ein sehr feuchtes (wiederum: an meinem Wohnort). Vielleicht ist es völlig normal, dass es jetzt so viele Schnecken gibt.
Primulaveris
Beiträge: 773
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 994 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Primulaveris »

Übrigens gibt es Schneckenschleim in der Apotheke gegen Halsschmerzen, und er wird wohl auch für Kosmetika verwendet :D .
Es ist ein ziemlich interessanter Stoff, findet ihr nicht? Man bekommt das ja wirklich mit Waschen kaum von den Fingern, eher mechanisch gerieben :kochen .
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 314
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 351 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Doro »

In unserer Tageszeitung stand vor vier Wochen ein sehr interessanter Artikel 🐌
U.a. zum Schneckenschleim:

Die Schleimdrüse befindet dich am vordern Teil des Körpers. Die Schnecke sei wie ein Schiff, dass sich sein eigenes Wasser produziert, immer nur so viel, wie sie für die Fortbewegung benötigt.
Je nach Hindernis, ob steil oder scharfkantig, variiert die Qualität des Schleims. Wenn sie steile Ebenen überwinden müssen, ist der Schleim klebrigen als in der Wagerchten, wenn sie senkrecht an Scheiben hochklettern, wird der Schleim fast schaumig.
Wenn Schnecken verletzt sind, produzieren sie eine Art Reparaturschleim mit heilender Qualität.

Angeblich soll der Schleim auch gut für die Gesichtshaut sein :?
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1204
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1026 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Simbienchen »

Das stimmt mit dem Schneckenschleim, ist aber total in Vergessenheit geraten...

Meine Freundin nutzte früher schon Schneckenschleim (Saft!) gegen Halsschmerzen bei ihren Kindern, soll wirklich gut helfen.

Die Koreaner benutzen Schneckenschleim in der Kosmetik.

Aber welche Schnecken erzeugen den guten Schleim ? Die Weinbergschnecken?

Wie nutzt uns nun das Wissen und wie könnte man es sich zu Nutze machen? Schnecken ins Gesicht setzen gegen Falten? :lol

Nacktschnecken in die Badewanne und drin baden? ;)

Wie also gewinnt man den Schneckenschleim um ihn für seine eigene Gesundheit einzusetzen? ....wäre ja toll zu wissen, wenn wir schon Massen an Schleimern im Hortus haben...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Primulaveris
Beiträge: 773
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 994 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Primulaveris »

In Schneckenschleim baden :panik ? Das macht bestimmt unverwundbar, wie Siegfried im Drachenblut. Wenn ich den Nacktschneckenschleim an den Fingern habe, komm jedenfalls nicht mal ich selber unter fließendem Wasser an meine Finger dran. Das ist bestimmt eine tolle Schutzschicht :D !
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 591
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 172 Mal
Danksagung erhalten: 379 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Ann1981 »

Ich hatte mir das so vorgestellt, dass man sich für die gewünschte dermatologische Wirkung entweder hinstellen oder hinlegen muss. Kopfstand geht bestimmt auch.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 90
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Grevenstein »

Jetzt lenke ich mal kurz von Schneckenschleim-Rezepten und ähnlichem ab...

Habe meine bisherigen Jagdausflüge auf die Spanische Wegschnecke Revue passieren lassen:
29.05. -> 20 l Baueimer mit über 5 cm Schicht
30.05. -> 20 l Baueimer mit über 5 cm Schicht
31.05. -> geschätzt so 40 Wegschnecken
01.06. -> 15 Wegschnecken
04.06. -> 14 Wegschnecken
11.06. -> 6 Wegschnecken
20.06. -> 7 (2 große, 5 recht kleine) Wegschnecken nach 50 min

Schaut gut aus und das große Fressen an den Pflanzen im Hortus Grevenstein ist vorbei.

Mich würde interessieren, wie es sich bei Euch entwickelt. Schafft ihr es, die Spanischen Wegschnecken mit dem Absammeln einzudämmen? Wird es dadurch so deutlich besser, wie bei mir? Was machen andere Maßnahmen, welche ist noch erfolgreich?
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1204
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 1026 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Simbienchen »

Bei mir sind immer noch massenweise an Nacktschnecken unterwegs. Komme gerade vom Sammeln rein, nach 200 habe ich aufgehört zu zählen. Ich weiß nicht, wo die alle herkommen...es ist zum :(

Andere Maßnahmen außer Absammeln und das abendliche Abdecken mit Glasvasen habe ich aufgegeben.

Die Unterscheidung zwischen den Nacktschneckenarten fällt mir sehr schwer. Ich kann also gar nicht sagen, ob ich die Population der Spanischen Wegschnecken eingedämmt habe oder anderer! :ka

In der Zwischenzeit haben sie mir die zweite Aussaat an Stangenbohnen abgeraspelt, sie sitzen regelmäßig in den Erbsen, Erdbeeren und am Knoblauch. Tomaten, Zucchini, Gurken und Kürbisse derzeit weniger. Andere Aussaaten kommen gar nicht erst durch...

Insgesamt empfinde ich aber trotzdem das Mulchen mit Miscanthus - Häckseln und fermentierter Gras- Silage erfolgreich, denn im Vergleich mit den Vorjahren, in denen ich mit frischem Grasschnitt gemulcht hatte, sind derzeit deutlich weniger Schnecken in der Ertragszone zu finden.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
astriddorothea
Beiträge: 180
Registriert: So 6. Aug 2023, 21:23
Hortus-Name: Anima Verde
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Nacktschnecken

Beitrag von astriddorothea »

Meinen Hortus habe ich vor drei Jahren übernommen. Die Ertragszone macht ca. ein Drittel der Gesamtfläche aus. Bei der Umstellung auf Flächenkompost und Mulch ist das Schneckenproblem von Anfang an ein Thema. Zunächst habe ich sie abgesammelt und auf den am Ende des Grundstücks anschließenden Bahndamm gebracht. Aber es ist wie schon mit Bezug auf den naturaDB-Artikel nur ein Verschieben der Verantwortung und Verlagern des Problems.
Ich benutze kein Schneckenkorn, obwohl ich in Versuchung gekommen bin in den Kartoffelsäcken, welches einzusetzen.

Das Töten ist ein Problem für mich. Ich kann dem für mich nur begegnen, in dem ich für anderweitigen Ausgleich sorge und Lebewesen und Bodenleben fördere durch Naturmodule und Hortusprinzipien.

Ich sammle ab, brühe mit kochendem Wasser auf (- und muss aufpassen, dass ich mich nicht übergebe, schneiden geht noch weniger)
Die Brühe lasse ich einen Tag stehen und gebe sie dann zur Kräuterjauche, damit sie sich weiter zersetzt und dann systematisch verteilt wird.

Ich habe gute Erfahrungen mit homöopathischen Mitteln allerdings im Garten habe ich sie noch nicht angewendet. Das hier genannte Mittel ist nicht pflanzlich, sondern wird aus Schneckenhäusern hergestellt. Es korrespondiert mit der Methode zu veraschen. Könnte funktionieren. Habe im Moment keinen Raum zum Experimentieren, brauche soviel Zeit zum Schnecken absammeln :rofl
IMG_20240620_075816.jpg
IMG_20240620_080041.jpg
Ergebnisse:
- Alleine durch die Schneckenkragen bin ich überhaupt in der Lage etwas zu ernten. Auch Stangenbohnen nur in Kragen.
- Die Schneckenbrühe scheint, anders als die toten Schnecken selbst einen gewisse Fluchtinstinkt auszulösen, allerdings weit davon entfernt eine Lösung zu sein.
- Dieses Jahr scheinen die Schnecken wie gesäht in der Erde zu sitzen, so dass sie auch in den Krägen auftauchen, allerdings sehr reduziert und sie sind da schnell zu erkennen und zu sammeln. Es darf kein Kontakt sein zu von außen überhängenden Blättern.
- Es werden weniger duch das regelmäßige Sammeln

Es gib immer wieder solche Invasionen und Plagen. Vor ca. 40 Jahren habe ich bereits geschlossene Nackschneckenteppiche erlebt.

Wir geben die Hoffnung nicht auf. :liebhab
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 649
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 537 Mal

Re: Nacktschnecken

Beitrag von Alma »

Mit Spannung habe ich mich jetzt durch die ganzen 14 Seiten gelesen.
Die Schnecken scheinen alle bei euch zu sein. Zumindest die Spanier. Bei mir gibts es ein paar der genetzten Ackerschnecke und sehr viele von den ganz kleinen (0,2-1cm) schwarzen mit orangenem Bauch. Weiß jemand was das für eine ist?
Spanische Wegschnecke sehe ich fast keine.
Die kleinen schwarzen sind in der Masse auch sehr gefrässig und man kann sie schlecht sammeln oder gar durchschneiden. Sie sind ja so miniklein.
Sie gehen aber brav in die kleinen Bierfallen (Deckel von Sprühdosen). Das Problem, dass andere Insekten auch reinfallen habe ich auch. Seit ich aber kleine Stecken reingestellt habe ist es deutlich weniger. Eigentlich nur die Hundertfüsser.
Antworten

Zurück zu „Weichtiere“