[Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 284
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 793 Mal
Danksagung erhalten: 312 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von Doro »

Hallo Tree

ich habe deine Frage leider jetzt erst gelesen.

Gut, dass du schon Hilfe gefunden hast.

Ralf D. ist wohl nur auf Facebook unterwegs, ich könnte ihn aber per Messenger fragen, den Kontakt habe ich.

Ich drück die Daumen für dein Hummelvolk :liebhab
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
tree12
Beiträge: 696
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 952 Mal
Danksagung erhalten: 813 Mal

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Vielen Dank für Deine Bemühungen, Doro, der Admin vom Hummelforum auf pollenhoeschen.de hat mir zum Glück rasend schnell und kompetent zur Seite gestanden. Ich hatte den Tipp bekommen, den vorderen Eingang lichtdicht nachts zu verschließen (da sind alle Hummeln im Kasten). Sie würden sich dann am Folgetag umorientieren und den seitlichen Eingang zum Ausflug nutzen. Das soll ich ein paar Tage beobachten. Wenn es gut funktioniert, kann ich die Klappe an dem seitlichen Eingang befestigen, zunächst muß man diese ganz offenhalten. Dann wird über mehrere Tage hinweg immer ein Stück weiter abgesenkt, bis die Arbeiterinnen lernen, die Klappe eigenständig zu bedienen.

Ich hoffe das klappt, dann ist so ein Volk nämlich nicht nur gegen die Wachsmotten geschützt, sondern auch vor Eindringen von Schnecken, Ohrenkneifern oder Spinnen. Da gestern eine tote Arbeiterin herumlag, konnte ich recherchieren. Es handelt sich um Steinhummeln. Eigentlich muß man einen Hummelkasten vor dem Einzug einer Königin dekorieren mit Moos, Laub und Rindenstücken, um ein Mauseloch zu simulieren.

Ich hatte nur ein paar Blätter aus meinem entdeckten Mäusenest (in einem bodentiefen Vogelnistkasten) am Eingang des Hummelkastens angebracht. Der Duft hat offenbar ausgereicht, um die Königin anzulocken. Dabei soll es ein schlechtes Jahr für die Ansiedelung von Hummeln sein, wie ich hörte. Jetzt freue ich mich umso doller über meinen kleinen Erfolg!

Meine Überraschung, die mir zur Freude gereicht, den Hummeln eher weniger: Ich konnte Hornissen beobachten, die in der Dämmerung zielgerichtet in den großen Reisighaufen einflogen, direkt hinter dem Hummelkasten, 30 cm über dem Boden.... Es sieht aus, als ob sie darin ein Nest bauen....???? Keine Ahnung, ob sie auch Reisighaufen annehmen dafür. Vielleicht ist der Haufen im Laufe der Jahre dermaßen abgesackt, daß eine höhlenähnliche Situation entstanden ist... (Sollten sie im Haufen nur nach Mulm suchen, könnten sie den einfacher anderswo im Garten holen. Sie blieben jedesmal auch länger im Haufeninneren und waren dort also auch nicht auf Beutefang aus.)

Unser toller Hornissenkasten ist immer noch unbewohnt, es könnte sein, daß im Laufe des Frühsommers noch ein Volk einzieht, das sein kleines Starternest verlassen muß. Mal sehen. So ein Garten ist für manche Überraschung gut. :biene
tree12
Beiträge: 696
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 952 Mal
Danksagung erhalten: 813 Mal

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Es ist tatsächlich so, daß im großen Reisighaufen ein Hornissennest entsteht. Ich sah heute wieder die Hornissenkönigin, sie fliegt immer durch ein bestimmtes Loch in den Haufen ein. :dafuer

Den Steinhummeln im Kasten geht es gut, ich bin gespannt, ob sie als Volk überleben dürfen oder ob sie als Hornissenbeute enden. Zwischen Eingang Hummelkasten und Eingang Hornissennest liegen ca. 40 cm Luftlinie, auf fast gleicher Höhe... :? Manchmal überraschen Tiere einen ja auch und pflegen eine friedliche Co-Existenz. Ich hoffe es für die Hummeln.
tree12
Beiträge: 696
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 952 Mal
Danksagung erhalten: 813 Mal

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Gestern habe ich mich schön in Ruhe um ein paar einzelne Pflanzen gekümmert, es war sehr erholsam und Balsam für die Seele. Der Garten ist voller Jungstare, die dauernd ihr bezauberndes Babygebrabbel von sich geben und nach den Eltern schreien, die sich gefälligst um sie zu kümmern haben. Auch ein paar Nestflüchteramselkinder sind unten im Garten, auch dauernd im Kontakt mit den adulten Tieren, die Insekten für sie suchen.

Kernbeißer, Buntspechte, ein paar Spatzen, Buchfinken und putzige Meisenkinder flattertern, kletterten und hopsten durch den Garten.

Der Faulbaum war umschwirrt von Wildbienen, dicken Hummeln, Honigbienen und einer jagenden Hornisse. Als ich einmal ganz unten war, bemerkte ich zu meinem Entzücken, wie aus dem kleinen Totholzhaufen hinter der Eidechsenburg langsam eine kleine Spitzmaus hervorkroch und durch die Wildkräuter lief. Ich weiß, daß es sie gibt, bekomme sie aber nur sehr selten zu Gesicht.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 548
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 161 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von Ann1981 »

Wenn man so konzentriert am Boden arbeitet, nimmt man lauter Kleinigkeiten wahr. Hier eine Fliege, da ein Käfer. Ich freue mich dann sehr.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 696
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 952 Mal
Danksagung erhalten: 813 Mal

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Jahrelang habe ich keine Bänderschnecke mehr im Garten gehabt... jetzt, bei dem vielen Regen, scheint sich der Bestand zu erholen, ich konnte bereits fünf einzelne Exemplare an verschiedenen Stellen im Garten beobachten... :hallo
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 548
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 161 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von Ann1981 »

Bei uns hausen sie in der Totholzhecke. Diese besteht nicht rein aus Totholz, sondern es landen ausgerissene Pflanzen und Grasbüschel darin - also fast ein Komposthaufen. In den Nestern scheint es angenehm feucht und schattig zu sein, obwohl die Hecke vollsonnig steht.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 696
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 952 Mal
Danksagung erhalten: 813 Mal

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Eine neue Pflanzenart, selbst ausgesamt in einem Topf vorm Haus, gibt es zu vermelden, eine einjährige Wicke mit winzigen weißen Blüten, Vicia hirsuta, Ackerwicke oder Rauhhaarige Wicke. Laut NaturaDB sehr, sehr wertvoll, im Ökolandbau wohl eher eine schwierige Ackerbegleitpflanze, die zu Ertragseinbußen führen kann.

Ich finde solche Ereignisse immer total spannend, weil man über solche Pflanzen recherchiert, wenn sie bei einem auftauchen. Genau solche Pflanzen und ihre Eigenschaften bleiben einem dann für immer und ewig im Gedächtnis.
tree12
Beiträge: 696
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 952 Mal
Danksagung erhalten: 813 Mal

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von tree12 »

Mein Mann entdeckte gerade diese Schönheit, die ein paar Sonnenstrahlen zum Auftanken nutzte... :bravo Er schätzt sie auf etwa 50 cm Länge, ist nicht leicht zu sagen, wenn sie sich so zusammenkringeln. Wunderbar, daß unser Teich wieder eine Ringelnatter beherbergt!!

Bild
RonB
Beiträge: 134
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 373 Mal
Danksagung erhalten: 240 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Trees schattiger Waldgarten mit Teich

Beitrag von RonB »

tree12 hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 11:37 Ich finde solche Ereignisse immer total spannend, weil man über solche Pflanzen recherchiert, wenn sie bei einem auftauchen. Genau solche Pflanzen und ihre Eigenschaften bleiben einem dann für immer und ewig im Gedächtnis.
Mir ist letzter Woche ähnliches passiert. Bei einem Rundgang im Garten sah ich ein Bäumchen, das ich vorher nicht wahrgenommen hatte, weil eher unscheinbar. 1,50 hoch. Flora incognita meinte, dass ich einen Wildapfel vor mir hatte. In Deutschland keine absolute Rarität, aber auf kein Fall ein 0-8-15 Pflanze. Hier in Norwegen klimamässig eher ein Küstenbewohner und im Inland eher selten.
Der ist garantiert nicht gepflanzt worden und scheint sich also wohl zu fühlen. "An steinigen Hängen und am Waldrand mit einem Bestand von Eichen und Kiefern". Passt perfekt i Hortus Eikjabygda. :lol
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“